Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zur guten sozialen Temperatur und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land beitragen.

„Der Frühjahrskaffee gibt mir auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit zu danken. Sie tragen mit ihrem Einsatz und ihren vielfältigen Ideen wesentlich zur guten sozialen Temperatur und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land bei“, sagte Gerlinde Kretschmann in Stuttgart.

Dank an Ehrenamtliche für uneigennützige Arbeit

Auch in diesem Jahr empfing Gerlinde Kretschmann zum traditionellen Frühjahrskaffee die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, Vertreterinnen der Landespressekonferenz und Vertreterinnen von ehrenamtlichen Projekten in der kirchlichen Jugendarbeit im Neuen Schloss. „Ein großer Dank geht an die Damen des konsularischen Korps. Sie leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum internationalen Austausch und zum Miteinander verschiedener Länder“, betonte Gerlinde Kretschmann.

Das Programm des Nachmittages wurde begleitet vom Pianisten Matthias Weiss. Überraschungsgast des Frühjahrskaffees war Vincent Klink, der die Gäste mit einer Lesung aus seinem neuen Buch „Rezepte gegen Liebeskummer“ unterhielt. „Essen hat eine verbindende Wirkung. Gemeinsame Mahlzeiten mit Familie und Freunden sind für mich wertvoll, da Essen und Trinken den gemeinschaftlichen Wohlfühlcharakter erhöhen“, so Gerlinde Kretschmann.

Spende für die kirchliche Jugendarbeit

Die Spende wird 2018 paritätisch zwei Organisationen gewidmet, die in der Jugendarbeit tätig sind. Zum einen der Jugendstiftung „just“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Weltdienst des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. „Kirchliche Jugendarbeit fördert in vielfältiger Weise die eigenverantwortliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Unterstützung solcher Initiativen hat daher einen ganz besonders nachhaltigen Charakter “, so Gerlinde Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025