Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zur guten sozialen Temperatur und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land beitragen.

„Der Frühjahrskaffee gibt mir auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit zu danken. Sie tragen mit ihrem Einsatz und ihren vielfältigen Ideen wesentlich zur guten sozialen Temperatur und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land bei“, sagte Gerlinde Kretschmann in Stuttgart.

Dank an Ehrenamtliche für uneigennützige Arbeit

Auch in diesem Jahr empfing Gerlinde Kretschmann zum traditionellen Frühjahrskaffee die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, Vertreterinnen der Landespressekonferenz und Vertreterinnen von ehrenamtlichen Projekten in der kirchlichen Jugendarbeit im Neuen Schloss. „Ein großer Dank geht an die Damen des konsularischen Korps. Sie leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum internationalen Austausch und zum Miteinander verschiedener Länder“, betonte Gerlinde Kretschmann.

Das Programm des Nachmittages wurde begleitet vom Pianisten Matthias Weiss. Überraschungsgast des Frühjahrskaffees war Vincent Klink, der die Gäste mit einer Lesung aus seinem neuen Buch „Rezepte gegen Liebeskummer“ unterhielt. „Essen hat eine verbindende Wirkung. Gemeinsame Mahlzeiten mit Familie und Freunden sind für mich wertvoll, da Essen und Trinken den gemeinschaftlichen Wohlfühlcharakter erhöhen“, so Gerlinde Kretschmann.

Spende für die kirchliche Jugendarbeit

Die Spende wird 2018 paritätisch zwei Organisationen gewidmet, die in der Jugendarbeit tätig sind. Zum einen der Jugendstiftung „just“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Weltdienst des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. „Kirchliche Jugendarbeit fördert in vielfältiger Weise die eigenverantwortliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Unterstützung solcher Initiativen hat daher einen ganz besonders nachhaltigen Charakter “, so Gerlinde Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus