Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #19 – Vom Wissen und (Un)gewissen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat DRUCK SACHE #19 – Vom Wissen und (Un)gewissen

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ – Die 19. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat, ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik.

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ lautet der Titel der 19. Folge von DRUCK SACHE - Der Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Frau Prof. Dr. Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates und Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler an der Universität Regensburg sind zu Gast beim Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet.

Die Ausgabe ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik. Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler und Leiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg äußert sich dabei zu den rechtlichen Möglichkeiten von Kontaktbeschränkungen und darüber, wie er die Debatte um eine mögliche Impflicht bewertet.

Neben der Pandemie, gibt es aber auch andere Krisen, die bewältigt gehören. Frau Prof. Dr. Veronika Grimm, eine der sogenannten „fünf Wirtschaftsweisen“ die als solche die Bundesregierung beraten, erörtert im Anschluss mit dem Bevollmächtigten wie sich das 500 Seiten dicke Gutachten in konkrete Maßnahmen für eine klimaneutrale Wirtschaft verwandeln lässt.

Die 19. Ausgabe sowie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum