Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #19 – Vom Wissen und (Un)gewissen

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ – Die 19. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat, ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik.

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ lautet der Titel der 19. Folge von DRUCK SACHE - Der Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Frau Prof. Dr. Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates und Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler an der Universität Regensburg sind zu Gast beim Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet.

Die Ausgabe ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik. Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler und Leiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg äußert sich dabei zu den rechtlichen Möglichkeiten von Kontaktbeschränkungen und darüber, wie er die Debatte um eine mögliche Impflicht bewertet.

Neben der Pandemie, gibt es aber auch andere Krisen, die bewältigt gehören. Frau Prof. Dr. Veronika Grimm, eine der sogenannten „fünf Wirtschaftsweisen“ die als solche die Bundesregierung beraten, erörtert im Anschluss mit dem Bevollmächtigten wie sich das 500 Seiten dicke Gutachten in konkrete Maßnahmen für eine klimaneutrale Wirtschaft verwandeln lässt.

Die 19. Ausgabe sowie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen beschlossen

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023