Bauen und Wohnen

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Bis zum 4. November 2021 können sich Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ in der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin ansehen.

Am Dienstag, 5. Oktober 2021 eröffnete Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“.

Bis zum 4. November 2021 können sich Besucherinnen und Besucher nun während der Öffnungszeiten der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin auf 36 großformatigen Tafeln, auf einer Media-Stele sowie auf einem Touch-Panel über die acht Staatspreise und sechzehn Anerkennungen informieren. Die ausgezeichneten Projekte stehen für ein großes Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden.

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen zukunftsgerechte Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens: wie wir wohnen, leben und arbeiten wollen und welche Voraussetzungen es für eine nachhaltige Entwicklung des Landes braucht. Die Projekte sollen auch an anderer Stelle zu innovativen und guten Lösungen anregen“, sagte die Ministerin. „Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg zeigt eindrucksvoll, was qualitätsvolle Baukultur auszeichnet.“

„Beim Thema Bauen und Wohnen stehen wir vor drängenden umwelt- und sozialpolitischen Aufgaben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie aktiv die Branche in Baden-Württemberg hier ist. Wir freuen uns, diesen Lösungsansätzen mit den Ausstellungen ihren verdienten Raum im politischen Berlin zu geben“, stellt der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet heraus.

Ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll

Parallel werden Teile der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ und Projekte im Rahmen der Landesinitiative „Holzbauoffensive Baden-Württemberg“ gezeigt. Das Bauen mit Holz kann drei wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit erfüllen – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.

Gezeigt werden Projekte aus den Anrainerstaaten der Alpen. Sie gehören zu verschiedenen Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierung oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

„Die Qualität unserer gebauten Umwelt bestimmt, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig unsere Städte und Gemeinden sind. Die ausgezeichneten Projekte belegen dies eindrücklich“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi.

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Projekt Triple Wood

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt