Medien

Auftakt zum Runden Tisch Medienzukunft

Regierungssprecher Rudi Hoogvliet spricht bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg am 23. April 2018 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mit dem Runden Tisch Medienzukunft verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Auf dem Beteiligungsportal des Landes besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und sich zur Medienzukunft zu äußern.

„Baden-Württemberg hat eine reiche Medienlandschaft, auf die das Land zu Recht stolz sein kann“, sagte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg. „Wir sollten es uns bei der guten Ausgangslage in Baden-Württemberg aber nicht nehmen lassen, über weitere Verbesserungen nachzudenken. Unsere Medienvielfalt ist ein wertvolles Gut, das wir erhalten und stärken wollen.“

Medienvielfalt erhalten und stärken

Bei dem Runden Tisch Medienzukunft werden Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Medien, Wissenschaft, Verbände, Verwaltung und Politik über die Medienvielfalt im Land diskutieren. Sie werden darüber beraten, wie diese erhalten und gestärkt werden kann. Auch Bürgerinnen und Bürger werden dabei sein. Bis zur Sommerpause führt das Staatsministerium fünf Einzeltische zu den Bereichen Regional-TV, Hörfunk, Presse, Social-Media und Future Lounge – also der Zukunft der Medien – durch. Den Startschuss des Runden Tisches gab heute Regierungssprecher Hoogvliet, der die Medienpolitik im Land auch politisch verantwortet. Hoogvliet dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, sich am Runden Tisch zu beteiligen. „Meinungsfreiheit und die Freiheit der Medien sind für die Demokratie von unschätzbarem Wert“, sagte Rudi Hoogvliet.

Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg vorgestellt

Vor dem Hintergrund digitaler Herausforderungen, eines globalen Wettbewerbs etwa bei den Werbeerlösen und des sich ändernden Mediennutzungsverhaltens verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Dazu hat sie den Runden Tisch Medienzukunft ins Leben gerufen. Als Diskussionsgrundlage dient dabei der Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg, den das Staatsministerium in Auftrag gegeben hat und der heute vorgestellt wurde. Am weiteren Prozess beteiligen können sich neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Runden Tisches Medienzukunft auch alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Verbände.

Mitwirkung auf dem Beteiligungsportal

Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und Stellungnahmen, Anregungen und Wünsche zur Medienzukunft Baden-Württemberg abzugeben.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Mitreden über die Medienzukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

  • Ländlicher Raum

31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen beschlossen