Medien

Auftakt zum Runden Tisch Medienzukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regierungssprecher Rudi Hoogvliet spricht bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg am 23. April 2018 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mit dem Runden Tisch Medienzukunft verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Auf dem Beteiligungsportal des Landes besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und sich zur Medienzukunft zu äußern.

„Baden-Württemberg hat eine reiche Medienlandschaft, auf die das Land zu Recht stolz sein kann“, sagte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg. „Wir sollten es uns bei der guten Ausgangslage in Baden-Württemberg aber nicht nehmen lassen, über weitere Verbesserungen nachzudenken. Unsere Medienvielfalt ist ein wertvolles Gut, das wir erhalten und stärken wollen.“

Medienvielfalt erhalten und stärken

Bei dem Runden Tisch Medienzukunft werden Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Medien, Wissenschaft, Verbände, Verwaltung und Politik über die Medienvielfalt im Land diskutieren. Sie werden darüber beraten, wie diese erhalten und gestärkt werden kann. Auch Bürgerinnen und Bürger werden dabei sein. Bis zur Sommerpause führt das Staatsministerium fünf Einzeltische zu den Bereichen Regional-TV, Hörfunk, Presse, Social-Media und Future Lounge – also der Zukunft der Medien – durch. Den Startschuss des Runden Tisches gab heute Regierungssprecher Hoogvliet, der die Medienpolitik im Land auch politisch verantwortet. Hoogvliet dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, sich am Runden Tisch zu beteiligen. „Meinungsfreiheit und die Freiheit der Medien sind für die Demokratie von unschätzbarem Wert“, sagte Rudi Hoogvliet.

Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg vorgestellt

Vor dem Hintergrund digitaler Herausforderungen, eines globalen Wettbewerbs etwa bei den Werbeerlösen und des sich ändernden Mediennutzungsverhaltens verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Dazu hat sie den Runden Tisch Medienzukunft ins Leben gerufen. Als Diskussionsgrundlage dient dabei der Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg, den das Staatsministerium in Auftrag gegeben hat und der heute vorgestellt wurde. Am weiteren Prozess beteiligen können sich neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Runden Tisches Medienzukunft auch alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Verbände.

Mitwirkung auf dem Beteiligungsportal

Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und Stellungnahmen, Anregungen und Wünsche zur Medienzukunft Baden-Württemberg abzugeben.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Mitreden über die Medienzukunft

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025