Medien

Auftakt zum Runden Tisch Medienzukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regierungssprecher Rudi Hoogvliet spricht bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg am 23. April 2018 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mit dem Runden Tisch Medienzukunft verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Auf dem Beteiligungsportal des Landes besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und sich zur Medienzukunft zu äußern.

„Baden-Württemberg hat eine reiche Medienlandschaft, auf die das Land zu Recht stolz sein kann“, sagte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet bei der Auftaktveranstaltung des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg. „Wir sollten es uns bei der guten Ausgangslage in Baden-Württemberg aber nicht nehmen lassen, über weitere Verbesserungen nachzudenken. Unsere Medienvielfalt ist ein wertvolles Gut, das wir erhalten und stärken wollen.“

Medienvielfalt erhalten und stärken

Bei dem Runden Tisch Medienzukunft werden Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Medien, Wissenschaft, Verbände, Verwaltung und Politik über die Medienvielfalt im Land diskutieren. Sie werden darüber beraten, wie diese erhalten und gestärkt werden kann. Auch Bürgerinnen und Bürger werden dabei sein. Bis zur Sommerpause führt das Staatsministerium fünf Einzeltische zu den Bereichen Regional-TV, Hörfunk, Presse, Social-Media und Future Lounge – also der Zukunft der Medien – durch. Den Startschuss des Runden Tisches gab heute Regierungssprecher Hoogvliet, der die Medienpolitik im Land auch politisch verantwortet. Hoogvliet dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, sich am Runden Tisch zu beteiligen. „Meinungsfreiheit und die Freiheit der Medien sind für die Demokratie von unschätzbarem Wert“, sagte Rudi Hoogvliet.

Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg vorgestellt

Vor dem Hintergrund digitaler Herausforderungen, eines globalen Wettbewerbs etwa bei den Werbeerlösen und des sich ändernden Mediennutzungsverhaltens verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Medien in Baden-Württemberg zu stärken und die journalistische Qualität zu erhalten. Dazu hat sie den Runden Tisch Medienzukunft ins Leben gerufen. Als Diskussionsgrundlage dient dabei der Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg, den das Staatsministerium in Auftrag gegeben hat und der heute vorgestellt wurde. Am weiteren Prozess beteiligen können sich neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Runden Tisches Medienzukunft auch alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Verbände.

Mitwirkung auf dem Beteiligungsportal

Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung besteht die Möglichkeit, den Sachstandsbericht zur Medienlandschaft Baden-Württemberg zu kommentieren und Stellungnahmen, Anregungen und Wünsche zur Medienzukunft Baden-Württemberg abzugeben.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Mitreden über die Medienzukunft

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Puls der Zeit