NACHHALTIGKEIT IN DER MODEBRANCHE

Anfang und Ende unserer Kleidung

Wie kann die Produktion nachhaltiger gestaltet und wie das einfache Wegwerfen gebrauchter Kleidung umgangen werden? 

In einer Kooperations-Veranstaltung, gemeinsam mit dem Landesmuseum Württemberg und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, gab es interessante Perspektiven auf die erste und die letzte Station der Kleidung. Unter dem Titel „Anfang und Ende unserer Bekleidung" ging es um die nachhaltige Produktion sowie um den letzten Einsatz in der Verwertungskette.

Durch den Online-Talk führte Anna Deckert von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg – es zeigte sich, wie ökologische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken können. Nathalie Schaller, die Gründerin des Stuttgarter Slow Fashion Labels [eyd], berichtete, wie ein humanitärer Ansatz bereits bei der Produktion der Bekleidung umgesetzt werden kann. Als Experte für den Gebrauchtkleidermarkt sprach Anton Vaas, Vorstand der Aktion Hoffnung, welche mit Erlösen aus Second-Hand-Mode soziale Projekte unterstützt. 

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung, die im Rahmen des Jahresmottos der Landesvertretung „MACHT ZUKUNFT MIT ...“ stattfand, ist in unserer Mediathek abrufbar.

Weitere Medien

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Staatsekretär Rudi Hoogvliet inmitten der Närrinnen und Narren des VAN e. V.
Bilder
Narri Narro!

Fasnet 2025

Teilnehmende der Veranstaltung: Nektarios Vlachopoulos, Martha Dudszinski, Cihan Sinanoglu, Anna Koktsidou, Daniel Mouratidis. Es fehlt Ryyan Alshebl, der per Videotelefonat zugeschaltet war.
Bilder
Integration

Wer ist „Wir“?

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei ihrer Rede im Großen Saal
Bilder
Erinnerungskultur

Das Berliner Tiergartenviertel im Kaiserreich

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab, und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

12. Kleinkunstabend: Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula
Bilder
Kultur

Vielfältig und allesamt ausgezeichnet!

Dienststellenleiter Stephan Ertner gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Häfele, der Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter und und Leni Breymaier MdB drücken den roten Buzzer
Bilder
Weihnachtsbaumübergabe

Eine Weihnachtstanne aus Neresheim für die Landesvertretung

Blick auf das Podium
Video
LÄND IN TRANSFORMATION

Quellen der Bürokratie. Woher kommt die Regelungsflut?

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg auf dem Podium der Veranstaltung LÄND IN TRANSFORMATION zum Thema Bürokratieabbau
Bilder
LÄND IN TRANSFORMATION

Quellen der Bürokratie. Woher kommt die Regelungsflut?

Jahrbuch des Föderalismus
Bilder
Föderalismus

Jahrbuch des Föderalismus 2024: Klimaschutz im föderalen Zusammenspiel