Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Europastaatssekretär Florian Hassler hat an der konstituierenden Plenartagung des Ausschusses der Regionen teilgenommen. Debattiert wurde unter anderem über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Florian Haßler
Europastaatssekretär Florian Hassler

Der baden-württembergische Europastaatssekretär Florian Hassler hat die Landesregierung bei der konstituierenden Plenartagung für die achte Mandatsperiode des Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel vertreten. Bei der zweitägigen Sitzung am 19. und 20. Februar 2025 wurde unter anderem Katta Tüttö, stellvertretende Bürgermeisterin von Budapest, zur neuen AdR-Präsidentin gewählt. Der Ministerpräsident der spanischen Region Andalusien, Juan Manuel Moreno Bonilla, wurde zum Ersten Vizepräsidenten gewählt.

Staatssekretär Hassler freute sich vor allem über die Wahl von Ministerpräsident Moreno, wie er betonte: „Unsere Landesregierung verbindet eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Andalusien und Ministerpräsident Moreno. Erst Ende Januar haben wir in Stuttgart eine vertiefte Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien besiegelt. Deshalb habe ich die Kandidatur von Ministerpräsident Moreno sehr unterstützt und freue mich auf eine enge Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Debattiert wurde bei der Plenartagung unter anderem mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, António Costa. Staatssekretär Hassler begrüßte dabei, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ganz oben auf der Agenda der Europäischen Union (EU) stehe. Angesichts der tiefgreifenden Transformation in den wirtschaftsstarken Regionen sei eine Unterstützung durch die EU dringend notwendig, insbesondere auch mit Blick auf die Transformation der gesamten Automobilwirtschaft.

Um die Automobilwirtschaft ging es dann auch am Rande der Plenartagung bei einem Treffen der Automotive Regions Alliance, einer Allianz von 36 europäischen Automobilregionen. Die EU war dabei durch Apostolos Tzitzikostas vertreten, den EU-Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus. Staatssekretär Hassler begrüßte den auf EU-Ebene eingeführten Strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft und forderte, dass dieser auch nach Vorlage des EU-Aktionsplans für die Automobilwirtschaft am 5. März 2025 weitergeführt werden müsse. Zudem wies er auf das 10-Punkte-Papier der Landesregierung zur Stärkung des Automobilstandorts hin: „Wir müssen alles dafür tun, dass der Hochlauf der Elektromobilität in der EU wieder Fahrt aufnimmt. Dafür benötigen wir die richtigen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene. Das Ziel der Klimaneutraltität darf dabei nicht in Frage gestellt werden. Wir brauchen aber mehr Flexibilität auf dem Weg dorthin, insbesondere was mögliche Strafzahlungen anbelangt.“

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Förderprogramm

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten