Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Europastaatssekretär Florian Hassler hat an der konstituierenden Plenartagung des Ausschusses der Regionen teilgenommen. Debattiert wurde unter anderem über die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Florian Haßler
Europastaatssekretär Florian Hassler

Der baden-württembergische Europastaatssekretär Florian Hassler hat die Landesregierung bei der konstituierenden Plenartagung für die achte Mandatsperiode des Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel vertreten. Bei der zweitägigen Sitzung am 19. und 20. Februar 2025 wurde unter anderem Katta Tüttö, stellvertretende Bürgermeisterin von Budapest, zur neuen AdR-Präsidentin gewählt. Der Ministerpräsident der spanischen Region Andalusien, Juan Manuel Moreno Bonilla, wurde zum Ersten Vizepräsidenten gewählt.

Staatssekretär Hassler freute sich vor allem über die Wahl von Ministerpräsident Moreno, wie er betonte: „Unsere Landesregierung verbindet eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Andalusien und Ministerpräsident Moreno. Erst Ende Januar haben wir in Stuttgart eine vertiefte Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien besiegelt. Deshalb habe ich die Kandidatur von Ministerpräsident Moreno sehr unterstützt und freue mich auf eine enge Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Debattiert wurde bei der Plenartagung unter anderem mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, António Costa. Staatssekretär Hassler begrüßte dabei, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ganz oben auf der Agenda der Europäischen Union (EU) stehe. Angesichts der tiefgreifenden Transformation in den wirtschaftsstarken Regionen sei eine Unterstützung durch die EU dringend notwendig, insbesondere auch mit Blick auf die Transformation der gesamten Automobilwirtschaft.

Um die Automobilwirtschaft ging es dann auch am Rande der Plenartagung bei einem Treffen der Automotive Regions Alliance, einer Allianz von 36 europäischen Automobilregionen. Die EU war dabei durch Apostolos Tzitzikostas vertreten, den EU-Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus. Staatssekretär Hassler begrüßte den auf EU-Ebene eingeführten Strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft und forderte, dass dieser auch nach Vorlage des EU-Aktionsplans für die Automobilwirtschaft am 5. März 2025 weitergeführt werden müsse. Zudem wies er auf das 10-Punkte-Papier der Landesregierung zur Stärkung des Automobilstandorts hin: „Wir müssen alles dafür tun, dass der Hochlauf der Elektromobilität in der EU wieder Fahrt aufnimmt. Dafür benötigen wir die richtigen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene. Das Ziel der Klimaneutraltität darf dabei nicht in Frage gestellt werden. Wir brauchen aber mehr Flexibilität auf dem Weg dorthin, insbesondere was mögliche Strafzahlungen anbelangt.“

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt