Mit dem Masterplan für die Transformation der Verwaltung modernisieren wir die Kultur, Arbeitsweise und Organisation innerhalb der Verwaltung grundlegend.
Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen.
Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung macht diese Herausforderungen zum Thema. Er ist kein ausformuliertes und starres Papier, sondern ein agiles Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt und bearbeitet wird. Die „Version 1“ des Masterplans besteht aus einer Vision und sogenannten Transformationspiloten.
Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung
Im ersten Schritt haben die Landesministerien eine Vision für die Transformation zu einer modernen Verwaltung entwickelt. Die Vision gliedert sich in sechs Sätze:
Masterplan für die Transformation der Verwaltung – Vision (PDF)
- Wir berücksichtigen die Belange aller Beteiligten möglichst früh, wenn wir zum Beispiel Verwaltungsleistungen gestalten oder Gesetze entwickeln.
- Wir holen Rückmeldungen zu Lösungsansätzen und Entwürfen möglichst früh von allen Beteiligten ein und entwickeln sie iterativ weiter.
- Wir informieren transparent und umfassend über unsere Arbeit.
- Wir benutzen eine gut verständliche Sprache.
- Wir unterstützen uns in der Verwaltung gegenseitig und arbeiten behördenübergreifend zusammen.
- Wir definieren und kommunizieren klare Ziele und konzentrieren uns auf das Ergebnis unserer Arbeit.
- Wir leben eine Kultur, in der direkte Kommunikation und konstruktives Feedback Standard sind.
- Wir standardisieren und digitalisieren Prozesse und schaffen dadurch Freiräume und Entlastungen.
- Wir stellen die technischen Möglichkeiten für modernes Arbeiten bereit.
- Wir stärken Strukturen und Kommunikationsformate, die Innovation fördern.
- Wir wissen, dass Innovation ein wichtiges Ziel ist, und planen dafür Ressourcen rechtzeitig und realistisch ein.
- Wir schaffen Experimentierräume, um Lösungen auszuprobieren.
- Wir ermöglichen iteratives Arbeiten und nutzen Fehler, um aus ihnen zu lernen.
- Wir tauschen Wissen aktiv innerhalb und zwischen unseren Organisationseinheiten aus.
- Wir leben Transformation vor und fordern sie ein.
- Wir unterstützen auch unkonventionelle zukunftsweisende Projekte.
- Wir begreifen Führung als Kernaufgabe und investieren die hierfür notwendige Zeit.
- Wir bilden unsere Führungskräfte regelmäßig zu neuen Führungsmethoden und Transformationsansätzen fort.
- Wir leben eine Kultur der Wertschätzung.
- Wir unterstützen, wo möglich, selbstorganisierte Teams.
- Wir erkennen und definieren Projekte unabhängig von Organisationsgrenzen.
- Wir planen Projekte samt erforderlicher Ressourcen.
- Wir beenden Projekte explizit, sodass Ressourcen wieder frei werden.
- Wir führen Projekte professionell durch.
- Wir arbeiten agil, wo es von Vorteil ist.
- Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber für die besten Köpfe.
- Wir spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider.
- Wir setzen Mitarbeitende entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Qualifikationen ein.
- Wir qualifizieren und fördern Mitarbeitende individuell für die Transformation der Verwaltung.
Transformationspiloten
Um die Vision zu erreichen, testen die Ministerien in Transformationspiloten neue Ansätze und Lösungen. Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Pilotprojekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. Sie setzten eine Minimalversion eines Projekts um und erproben so die angedachte Lösung. Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt.
Sie finden hier einen Überblick der Transformationspiloten der Ministerien. Wir ergänzen nach und nach Details zu den einzelnen Projekten und deren aktuellem Stand.
Staatsministerium:
- Teamübergreifendes Chatprogramm: gegebenenfalls organisationsübergreifender (Daten-)Austausch im Rahmen von Task- und Projektmanagement.
- Büro-Infrastruktur für selbstorganisierte Teams: Real-Experiment Koordinierungsstelle zum nutzungsorientierten Raum-Sharing; Bedarfsanalyse.
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen:
- Prince2@BW – Vereinheitlichung Projektmanagement in der Landesverwaltung, ressortübergreifende Testphase an konkreten Projekten.
- Prozessportfolio des Referates Digitalisierungsstrategie für effizientere Organisation, Steuerung und Information. Test Prozess-Tool.
- Zukünftiger Arbeitsplatz@BW – ressortübergreifende Konzeption Anforderungen zukünftiger webbasierten Bürokommunikations-Arbeitsplatz.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport:
- Raumkonzept und New Work – Erstellung Konzept nach New Work-Prinzipien, unter anderem flächensparend, nutzungsorientiert sowie Ausstattung.
- Regelungen agil gestalten, implementieren und aktualisieren – Entwicklung Framework zur Abstimmung von Regelungen.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst:
- ExpertInnen-Pool im Ministerium – Konzeption eines internen Unterstützungs-Angebots durch Projektmanagement-ExpertInnen aus dem Ministerium.
Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie:
- Aufbau einer „Wissensplattform Umweltverwaltung“ unter Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer.
- Neue Raumkonzepte im Ministerium: Konzeptentwicklung unter Einbindung von Beschäftigten für neue Raumnutzungen im Ministerium.
- Selbstorganisation Registratur: Konzeptentwicklung zur Selbstorganisation der Registraturkräfte im neuen Kontext durch die E-Akte.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus:
- Volldigitale Antragsstellung von Förderverfahren für Unternehmen in Baden-Württemberg. Verzicht Beleg-Vorlage hin zu Stichproben-Prüfung.
- Digitale Lernplattform – Erste Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Lernplattform für das Ministerium.
- Bewerbungsmanagementsystem (BMS) – Online-Bewerbungen für Nachwuchskräfte in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium, dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen sowie der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration:
- Digitale Informationsveranstaltungen zur Coronavirus-Schutzimpfung: Feedback-Management
Ministerium der Justiz und für Migration:
- Mentorinnenprogramm von Frauen für Frauen zur Förderung der Übernahme von Führungspositionen in der Justiz
Ministerium für Verkehr:
- Selbststeuernde Teams – Pilotanwendung in Referat 54 (Die intelligente Straße, automatisiertes Fahren) des Verkehrsministeriums zur Erarbeitung förderlicher Voraussetzungen und Faktoren, sowie eine Zielbild-Erstellung.
- Projekt „DigiV – Digitalisierung innerdienstlicher Verwaltungsleistungen“, um interne Services effizient zu gestalten und zu digitalisieren.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:
- Erstellung einer ansprechenden Muster-Stellenausschreibung für moderne und bessere Personalgewinnung durch das Ministerium.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen:
- Elektronische Wohnungsbindungskartei – Datenbank im Ministerium für Städte/Gemeinden zur Überwachung der sozialen Wohnraumförderung.
- Digitaler geoZwilling BW – Mit künstlicher Intelligenz Gebäude landesweit effizient erkennen.

Staatsminister Dr. Florian Stegmann
Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung
Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Straße 15 70184 Stuttgart