Unsere Projekte

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Was ist der Masterplan?

Mit dem Masterplan für die Transformation der Verwaltung modernisieren wir die Kultur, Arbeitsweise und Organisation innerhalb der Verwaltung grundlegend. 

Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen.

Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung macht diese Herausforderungen zum Thema. Er ist kein ausformuliertes und starres Papier, sondern ein agiles Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt und bearbeitet wird. Die „Version 1“ des Masterplans besteht aus einer Vision und sogenannten Transformationspiloten.

Vision: Wo wollen wir hin?

Im ersten Schritt haben die Landesministerien eine Vision für die Transformation zu einer modernen Verwaltung entwickelt. Die Vision gliedert sich in sechs Sätze:

Masterplan für die Transformation der Verwaltung – Vision (PDF)

Projekte

Um die Vision zu erreichen, testen die Ministerien in Transformationspiloten neue Ansätze und Lösungen. Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Pilotprojekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. Sie setzen eine Minimalversion eines Projekts um und erproben so die angedachte Lösung. Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt.

In der ersten Runde der Transformationspiloten bis Juni 2023 haben die Ministerien in insgesamt 23 Transformationspiloten die Umsetzung der Vision im Arbeitsalltag getestet. Das Fazit: Der Ansatz der Transformationspiloten hat sich bewährt, neue Arbeitsweisen wurden erprobt und in den Alltag integriert.

Auch erste größere Transformationsprojekte wie zum Beispiel die Text-Assistenz „F13“ des Innovationslabors Baden-Württemberg (InnoLab_bw) und die Software TextLab für verständliche Behördensprache sind bereits angelaufen.

Die zweite Runde der Transformationspiloten startet im Herbst 2023. Ende des Jahres werden aus den Erkenntnissen der beiden Transformationspiloten-Runden Ansätze zur Umsetzung in großen Transformationsprojekten ausgewählt, die auf die Landesverwaltung übertragen werden sollen.

Die Auswertung der ersten 23 Transformationspiloten im Überblick:

Wir arbeiten bestmöglich für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung.

Wir arbeiten effizient und ergebnisorientiert zusammen.

Wir sind innovativ und verbessern uns ständig.

Wir leben moderne Führung.

Wir managen Projekte exzellent – über Ressortgrenzen hinaus.

Wir machen exzellentes Personalmanagement.

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Haus auf einem Tablet in der Hand eines Mannes.
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im Kita-Bereich

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Kitas sollen vor Ort neue Modelle erproben können

Open Data Portal daten.bw
  • Digitalisierung

Öffentliche Daten zentral nutzbar machen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Ein Jahr Strategiedialog Wohnen und Bauen

  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

  • Verwaltungsmodernisierung

Erste Pilotprojekte zur Transformation der Verwaltung

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Baurecht

Erleichterungen für Campingplätze

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
  • Digitalisierung

80 Millionen Euro für die digitale Verwaltung

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Änderung des Stiftungsgesetzes

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bargeldloses Bezahlen bei der Polizei

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Energiewende

Mehr Tempo und neue Flächen beim Windkraftausbau

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Staatsminister Dr. Florian Stegmann

Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

Staatsministerium Baden-Württemberg
Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart