Unsere Projekte

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Drei Personen bei einer Besprechung. Eine Person hat einen Laptop auf dem Schoß. Auf dem Bildschirm ist der Verwaltungs-Transformer-Löwe und der Text „Unser Masterplan zur Modernisierung der Verwaltung“ zu sehen.

Mit dem Masterplan für die Transformation der Verwaltung modernisieren wir die Kultur, Arbeitsweise und Organisation innerhalb der Verwaltung grundlegend. 

Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen.

Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung macht diese Herausforderungen zum Thema. Er ist kein ausformuliertes und starres Papier, sondern ein agiles Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt und bearbeitet wird. Die „Version 1“ des Masterplans besteht aus einer Vision und sogenannten Transformationspiloten.

Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Im ersten Schritt haben die Landesministerien eine Vision für die Transformation zu einer modernen Verwaltung entwickelt. Die Vision gliedert sich in sechs Sätze:

Masterplan für die Transformation der Verwaltung – Vision (PDF)

Transformationspiloten

Um die Vision zu erreichen, testen die Ministerien in Transformationspiloten neue Ansätze und Lösungen. Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Pilotprojekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. Sie setzten eine Minimalversion eines Projekts um und erproben so die angedachte Lösung. Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt.

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land macht Weg frei für digitale Baugenehmigung

Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen im Landkreis Heilbronn
  • Digitale Verwaltung

Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Offensive auf Landesgebäuden

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
  • Verbraucherschutz

Verbraucherinfoportal modernisiert

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Bürokratieabbau

Neubesetzung des Normenkontrollrats

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (r.)
  • Energiewende

Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen

von links nach rechts: Claus Munkwitz, Simon Kistner, Leiter des Amtes für Umweltschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Gerda Stuchlik, Dr. Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, und Bernhard Bauer
  • Bürokratieabbau

Ein Schlüssel zu schnelleren Genehmigungen

Dr. Gisela Meister-Scheufelen (zweite von links), Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, übergibt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (zweiter von rechts) denJahres- und Bilanzbericht 2021.
  • Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Jahres- und Bilanzbericht 2021

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Unternehmensplattform für Verwaltungsdienstleistungen

Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2020/2021 zum Bürokratieabbau vorgelegt

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Erste Ergebnisse zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Ministerrat

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Dezember 2021

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Video-Interview
  • Interview

„Jetzt wartet die Welt nicht mehr auf uns“

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. Oktober 2021

  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. September 2021

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Staatsminister Dr. Florian Stegmann

Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

Staatsministerium Baden-Württemberg
Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart