Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Die Landesregierung will die Verwaltung mit einem Masterplan grundlegend modernisieren. Das Projekt hat jetzt den Preis für gute Verwaltung 2025 erhalten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preis für gute Verwaltung 2025
Preis für gute Verwaltung 2025

Der Masterplan für die Transformation der Verwaltung ist mit dem Preis für gute Verwaltung des Public Service Lab ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 14. November 2025 in Wiesbaden statt.

Mit dem Masterplan verfolgt das Land einen einzigartigen Ansatz. Im Fokus steht ein Wandel der Kultur und Arbeitsweise in der Landesverwaltung. Deswegen ist der Masterplan ein gemeinsames Projekt aller Ressorts und Regierungspräsidien in Baden-Württemberg.

Netzwerk arbeitet an moderner und bürgerfreundlicher Verwaltung

Das Netzwerk von Verwaltungs-Tränsformern arbeitet an einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung. Es wurden bereits über 50 Pilotprojekte durchgeführt. Daraus sind sechs strategische Projekte entstanden, die in organisationsübergreifenden Teams bearbeitet werden. Das hat die Jury überzeugt.

Ein zukunftsfähiger Staat steht auf mehreren Säulen. Deshalb widmet sich das Land außerdem dem Abbau bürokratischer Hürden mit der Entlastungsallianz und dem Thema „Bessere Rechtssetzung“. Das Staatsministerium arbeitet dabei eng mit weiteren Innovationseinheiten der Landesregierung zusammen: dem InnoLab_bw, dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg und dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Staatsministerium: Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau

Staatsministerium: Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Preis für gute Verwaltung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wirtschaft

Förderung für Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung