Medien

Wolfgang Kreißig neuer Präsident der Landesanstalt für Kommunikation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski mit altem und neuem LFK-Vorstand

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat den neuen Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt. Dr. Wolfgang Kreißig folgt zum 1. April Thomas Langheinrich als Präsident, stellvertretende Vorsitzende wird Bettina Backes.

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Dr. Wolfgang Kreißig zum neuen Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ernannt und den neuen Gesamtvorstand bestellt. Zugleich dankte er dem scheidenden Vorstand für seine jahrelangen Verdienste. Der promovierte Jurist Kreißig sei, so Murawski, seit zehn Jahren im Staatsministerium tätig, zuletzt als Leiter des Medienreferats. Damit sei er auch für die anstehenden Aufgaben bestens gewappnet.

Am 9. März 2017 hatte der Landtag von Baden-Württemberg Dr. Kreißig zum neuen Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wird die Rechtsanwältin Bettina Backes, die in den vergangenen zwölf Jahren bereits stellvertretendes Mitglied des Vorstands war. Die weiteren neuen Mitglieder des Vorstands – Professor Dr. Ines Müller-Hansen und Anneke Graner sowie das langjährige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hans-Peter Welte – wurden ebenfalls für sechs Jahre gewählt. „Der neue Vorstand der LFK ist damit insgesamt jünger und weiblicher“, so Murawski. „Mit Professor Dr. Ines Müller-Hansen wird auch das aktuell immer bedeutendere Thema Medienkompetenz noch stärker direkt im Vorstand der LFK verankert.“

Kreißig folgt Thomas Langheinrich als Präsident

Staatsminister Murawski dankte zudem dem bisherigen Vorstand unter Thomas Langheinrich für seine langjährigen Verdienste: „Präsident Langheinrich hat in seiner zwölfjährigen Amtszeit zahlreiche Akzente gesetzt und unter anderem als Europabeauftragter aller Landesmedienanstalten bundesweit und in Europa die Landesanstalt für Kommunikation mit großem Einsatz und Sachverstand vertreten. In der Amtszeit von Langheinrich fand und findet ein fundamentaler Wandel der Medienwelt statt.“ Langheinrich sei es gelungen, die maßgeblichen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sie mit seinem gut aufgestellten Team kraftvoll anzugehen.

Murawski hob in diesem Zusammenhang auch die Leistung des ausscheidenden Gesamtvorstands hervor, in welchem beispielsweise Prof. Dr. Armin Dittmann nahezu 25 Jahre aktiv war und zusammen mit den ehemaligen Landtagsabgeordneten Hans Beerstecher und Hans Georg Junginger erfolgreich die Medienregulierung in Baden-Württemberg mitgestaltete.

Als wesentliche Aufgaben des neuen LFK-Vorstandes bezeichnete Murawski die Herausforderungen des konvergenten Medienzeitalters sowie die Fragestellungen, die sich in der digitalisierten Medienwelt auch im Zusammenhang mit Phänomen wie Fake News, Hatespeech oder Social Bots ergeben. „Fragen der Medienregulierung haben einen maßgeblichen Einfluss auf öffentliche Meinungsbildungsprozesse, eine konstruktive Streitkultur und letztlich auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Murawski.

Die Amtszeit des neuen LFK-Vorstands beträgt sechs Jahre und beginnt am 1. April 2017.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Landesanstalt für Kommunikation

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Puls der Zeit

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg