Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Peggy Schmihing

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) und Peggy Schmihing (r.) (Foto: Stadtarchiv Ulm/S.Tschaffon)

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Peggy Schmihing das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und ihr unermüdliches Eintreten für eine gerechte und menschliche Gesellschaft gewürdigt.

„Seit einem halben Jahrhundert setzt sich Peggy Schmihing weltweit für eine gerechte Gesellschaft und ihre Mitmenschen ein“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Peggy Schmihing in Ulm. „Schmihing hat immer nach der Überzeugung gehandelt, dass auch Einzelne gegen großes Unrecht etwas bewirken können. Stets hat sie für die Schwächeren Partei ergriffen“, so die Staatssekretärin.

Unermüdliches Eintreten für gerechte und menschliche Gesellschaft

Schmihing habe nicht nur viel Verantwortung für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, Algerien und Marokko übernommen oder sich für Sinti und Roma eingesetzt. Insbesondere den Schutz von Kindern hat Schmihing zu ihrem Herzensanliegen gemacht. Erschüttert von den Bildern aus dem Vietnam-Krieg, gründete Schmihing zusammen mit ihrem Mann die Arbeitsgruppe Würzburg des Kinderhilfswerks terre des hommes und leitete diese viele Jahre bis zu ihrem Umzug nach Ulm. „Auch eine Ausbildungsstelle besorgte sie vielen der vor Gewalt fliehenden jungen Erwachsenen und eröffnete ihnen damit ganz neue Chancen“, so Schopper.

Bereits früh habe Schmihing die adäquate Unterbringung kriegsverletzter vietnamesischer Jugendlicher in Deutschland gefordert und mit der Eröffnung des pädagogischen Zentrums in Bad Oeynhausen maßgeblich dazu beigetragen, diesen Heranwachsenden neue Hoffnung zu schenken, sagte Schopper. Die Staatssekretärin würdigte dies als „Meilenstein“ der ehrenamtlichen Arbeit von Schmihing. „Gutes hat sie auch als Gründungsmitglied des Flüchtlingsrates Ulm-Alb-Donau-Kreis bewirkt“, so Schopper. 1980 gab Schmihing zusammen mit ihrem Mann den Anstoß zur Gründung dieses Arbeitskreises.

Viel gegeben und damit viel Gutes erreicht

Doch das Engagement von Schmihing galt auch ihrer eigenen Heimat. In der offenen Psychiatrie Söflingen kümmerte sie sich um die Rehabilitation von Langzeitpatienten. Der Leitspruch „Du bewegst mehr, als du gibst“ von terre des hommes sei treffend für das Wirken von Schmihing, die in ihrem Leben „viel gegeben und damit viel Gutes erreicht hat. So entstand aus der jahrelangen Arbeit bei terre des hommes auch die Bürgerinitiative ‚Partnerschaft Ulm mit Barrio-Meissen‘ in Kolumbien. Damit schuf Schmihing eine Brücke für die interkulturelle Zusammenarbeit, die bis heute existiert. Ohne ihr unermüdliches Engagement wäre dieser Erfolg nicht denkbar gewesen. Es ist auch ihr langer Atem, der Schmihings kontinuierliche Arbeit auszeichnet“, unterstrich Schopper.

„Unser Land braucht Bürgerinnen und Bürger wie Schmihing. Persönlichkeiten, die die Dinge, die sie stören, ändern wollen und sich ganz in den Dienst einer Sache stellen“, so Schopper. Deshalb gelte Peggy Schmihing als Vorbild. „Ihr Wirken verdient großen Respekt und Anerkennung“, so Staatssekretärin Theresa Schopper.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen