Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Peggy Schmihing

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) und Peggy Schmihing (r.) (Foto: Stadtarchiv Ulm/S.Tschaffon)

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Peggy Schmihing das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und ihr unermüdliches Eintreten für eine gerechte und menschliche Gesellschaft gewürdigt.

„Seit einem halben Jahrhundert setzt sich Peggy Schmihing weltweit für eine gerechte Gesellschaft und ihre Mitmenschen ein“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Peggy Schmihing in Ulm. „Schmihing hat immer nach der Überzeugung gehandelt, dass auch Einzelne gegen großes Unrecht etwas bewirken können. Stets hat sie für die Schwächeren Partei ergriffen“, so die Staatssekretärin.

Unermüdliches Eintreten für gerechte und menschliche Gesellschaft

Schmihing habe nicht nur viel Verantwortung für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, Algerien und Marokko übernommen oder sich für Sinti und Roma eingesetzt. Insbesondere den Schutz von Kindern hat Schmihing zu ihrem Herzensanliegen gemacht. Erschüttert von den Bildern aus dem Vietnam-Krieg, gründete Schmihing zusammen mit ihrem Mann die Arbeitsgruppe Würzburg des Kinderhilfswerks terre des hommes und leitete diese viele Jahre bis zu ihrem Umzug nach Ulm. „Auch eine Ausbildungsstelle besorgte sie vielen der vor Gewalt fliehenden jungen Erwachsenen und eröffnete ihnen damit ganz neue Chancen“, so Schopper.

Bereits früh habe Schmihing die adäquate Unterbringung kriegsverletzter vietnamesischer Jugendlicher in Deutschland gefordert und mit der Eröffnung des pädagogischen Zentrums in Bad Oeynhausen maßgeblich dazu beigetragen, diesen Heranwachsenden neue Hoffnung zu schenken, sagte Schopper. Die Staatssekretärin würdigte dies als „Meilenstein“ der ehrenamtlichen Arbeit von Schmihing. „Gutes hat sie auch als Gründungsmitglied des Flüchtlingsrates Ulm-Alb-Donau-Kreis bewirkt“, so Schopper. 1980 gab Schmihing zusammen mit ihrem Mann den Anstoß zur Gründung dieses Arbeitskreises.

Viel gegeben und damit viel Gutes erreicht

Doch das Engagement von Schmihing galt auch ihrer eigenen Heimat. In der offenen Psychiatrie Söflingen kümmerte sie sich um die Rehabilitation von Langzeitpatienten. Der Leitspruch „Du bewegst mehr, als du gibst“ von terre des hommes sei treffend für das Wirken von Schmihing, die in ihrem Leben „viel gegeben und damit viel Gutes erreicht hat. So entstand aus der jahrelangen Arbeit bei terre des hommes auch die Bürgerinitiative ‚Partnerschaft Ulm mit Barrio-Meissen‘ in Kolumbien. Damit schuf Schmihing eine Brücke für die interkulturelle Zusammenarbeit, die bis heute existiert. Ohne ihr unermüdliches Engagement wäre dieser Erfolg nicht denkbar gewesen. Es ist auch ihr langer Atem, der Schmihings kontinuierliche Arbeit auszeichnet“, unterstrich Schopper.

„Unser Land braucht Bürgerinnen und Bürger wie Schmihing. Persönlichkeiten, die die Dinge, die sie stören, ändern wollen und sich ganz in den Dienst einer Sache stellen“, so Schopper. Deshalb gelte Peggy Schmihing als Vorbild. „Ihr Wirken verdient großen Respekt und Anerkennung“, so Staatssekretärin Theresa Schopper.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt