Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Günter Karl Jung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Günter Jung (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatsrätin Gisela Erler hat Günter Karl Jung aus Reutlingen das Bundesverdienstkreuz überreicht und seinen jahrzehntelangen Einsatz für soziale und gesellschaftliche Belange, insbesondere in der ehrenamtlichen Asylarbeit, gewürdigt.

„Mit großem persönlichem Einsatz, mit Geschick und Empathie kümmert sich Günter Karl Jung um die Belange der bei uns Schutz suchenden Menschen. Eine Aufgabe, die angesichts der vielen Kriege und Flüchtlinge auf der ganzen Welt heute wichtiger denn je ist“, sagte Staatsrätin Gisela Erler anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Karl Jung. „Seit vielen Jahren und Jahrzehnten helfen Sie Menschen in Not und tragen durch Ihren persönlichen Einsatz dazu bei, dass unsere Gesellschaft humaner und solidarischer wird.“

Während seiner Berufstätigkeit als Sozialrichter begann Günter Karl Jung in Reutlingen ehrenamtlich tätig zu sein und hatte es sowohl als Richter als auch in seinem Ehrenamt mit einem breiten Spektrum menschlicher Schicksale in sozial prekären Situationen zu tun. Ende der siebziger Jahre eröffnete er das Reutlinger Friedensbüro und war später im Bündnis gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aktiv, aus dem der Arbeitskreis Flüchtlinge hervorging. In Reutlingen-Betzingen gründete Günter Karl Jung vor rund 25 Jahren das erste Asylcafé. Er habe sich damit schon in Zeiten, in denen die Betreuung von Flüchtlingen nicht unmittelbar im politischen Fokus stand, mit großem Engagement um Flüchtlinge gekümmert, so Erler.

Erheblicher Beitrag zum Gelingen der ehrenamtlichen Asylarbeit

„Mit Ihrer Freundlichkeit, Ihrer Kollegialität und Ihrem Humor leisten Sie einen erheblichen Beitrag zum Gelingen der ehrenamtlichen Asylarbeit in Reutlingen“, unterstrich die Staatsrätin. Es sei Jung ein wichtiges Anliegen, dass Menschen im Asylverfahren fair behandelt werden. Bis heute gibt er sein fundiertes Rechtswissen und seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Asylarbeit durch Schulungen auch an andere Unterstützerkreise in den umliegenden Städten weiter. „Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der seit 2014 schnell gestiegenen Flüchtlingszahlen immens wichtig. Es entstand mit der zivilgesellschaftlichen Flüchtlingshilfe eine der größten Bürgerbewegungen in Deutschland. Entsprechend groß war die Nachfrage nach qualifizierter Beratung“, betonte Erler. Denn Hilfe für Flüchtlinge und ihre Integration seien nicht nur materielle Aufgaben von Staat und Kommunen, dahinter stecke ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der ohne Akzeptanz und Mitwirkung aus der Bevölkerung heraus nur sehr schwer erfüllt werden könne.

Vier Jahrzehnte für soziale und gesellschaftliche Belange eingesetzt

Günter Karl Jung habe sich seit bald vier Jahrzehnten für soziale und gesellschaftliche Belange eingesetzt und sei seit über einem viertel Jahrhundert speziell für die Rechte von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Reutlingen aktiv, erklärte  die Staatsrätin. Dafür, so Erler, sei sie Jung sehr dankbar.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden