Gesundheit

Über eine halbe Milliarde Euro für Krankenhäuser

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Insgesamt 525,5 Millionen Euro Investitionsmittel stehen den Krankenhäusern in Baden-Württemberg in diesem Jahr zur Verfügung. Das ist der höchste Betrag, der in Baden-Württemberg jemals in einem Jahr in die Krankenhauslandschaft investiert wurde. Bei der Förderung setzt die Landesregierung nicht auf das Gießkannenprinzip, sondern fördert aktiv den nötigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung.

Das Kabinett hat heute das Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 sowie den Krankenhausstrukturfonds Baden-Württemberg beschlossen. Insgesamt kommen der baden-württembergischen Krankenhauslandschaft im Jahr 2017 Mittel von über einer halben Milliarde Euro zugute.

Landesregierung steht zu Verantwortung für Krankenhäuser im Land

„Das ist der höchste Betrag, der in Baden-Württemberg jemals in einem Jahr in die Krankenhauslandschaft investiert wurde. Gerade in Zeiten der Haushaltskonsolidierung ist das ein überaus starkes Signal an die Menschen in Baden-Württemberg. Die Landesregierung zeigt, dass sie zu ihrer Verantwortung für die Krankenhäuser im Land steht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen auch in Zukunft die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Insofern ist diese Summe eine sehr gute Nachricht für alle Patientinnen und Patienten, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern.“

Sozial- und Integrationsminister Lucha sagte: „Das Land hat die Mittel für Krankenhausinvestitionen in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Dieses Niveau wollen wir auch in Zukunft halten. Darüber hinaus werden wir die vom Bund für Krankenhausumbauten und Klinikneubauten einmalig zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 63,8 Millionen Euro aus dem Krankenhausstrukturfonds komplett abrufen. Inklusive dieser Bundesmittel kommen wir in diesem Jahr damit auf mehr als eine halbe Milliarde Euro für die Krankenhäuser im Land.“ (siehe erste Anlage)

Krankenhausstrukturen zukunftsfest machen

Lucha kündigte an, die Förderkriterien für die Krankenhausplanung bedarfsorientiert weiterzuentwickeln. Es sei Aufgabe des Landes, die vorhandenen Mittel im Krankenhausbereich so effizient und zielgerichtet wie möglich einzusetzen. „Wir müssen weg vom Gießkannenprinzip. Dafür brauchen wir einen Strukturwandel in unserer Krankenhauslandschaft. Die Medizin wird immer ausgefeilter und komplexer, auch die Ärztinnen und Ärzte arbeiten immer spezialisierter. Künftig wird es deshalb größere und leistungsfähigere Kliniken geben, in denen solche leistungsstarken Angebote möglich sind.“ Durch die Konzentration von medizinischem Wissen an einem Standort werde die Versorgungsqualität der Menschen erheblich verbessert. „Bei den dafür erforderlichen Investitionen wird die Landesregierung die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen – wo es sinnvoll ist auch mit sehr hohen Fördersummen, trotz enger finanzieller Spielräume“, so der Minister.

Das Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 und der Krankenhausstrukturfonds sehen die Förderung von insgesamt 13 dringlichen Bauprojekten in Bad Mergentheim, Baden-Baden, Biberach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Öhringen, Rastatt, Ravensburg, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Weinheim vor. Außerdem wurden zwei Planungsraten für Kliniken in Freudenstadt und Sigmaringen beschlossen. Falls sich bei der Abwicklung des Bauprogramms oder im Krankenhausstrukturfonds noch finanzielle Spielräume eröffnen, könnten auch noch Alternativvorhaben in Calw/Nagold, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim und Offenburg zum Zug kommen. (siehe zweite Anlage)

Wie setzen sich die Summen zusammen?

2017 steht für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg eine Gesamtsumme von 525,5 Millionen Euro bereit. Diese setzt sich wie folgt zusammen:

  • 92,7 Millionen Euro stammen aus dem diesjährigen Jahreskrankenhausbauprogramm. 
  • Hinzu kommen für dieses Jahr 201 Millionen Euro aus Bauprogrammen der letzten Jahre, die in diesem Jahr abgerufen werden. 
  • 164 Millionen Euro sind für sonstige Fördertatbestände vorgesehen, insbesondere für die Pauschalförderung.
  • Vier Millionen Euro kommen aus der Förderung nach dem Landeskrankenhausgesetz.
  • 63,8 Millionen Euro stammen aus dem Krankenhausstrukturfonds des Bundes.

Das diesjährige Jahreskrankenhausbauprogramm hat ein Volumen von 255 Millionen Euro. Es besteht zu 92,7 Millionen Euro aus den genannten Ausgabemitteln für 2017, die verbleibenden 162,3 Millionen Euro sind Verpflichtungsermächtigungen, die erst in den kommenden Jahren in Anspruch genommen werden.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Diagramme: Gesamtmittel für die Krankenhausfinanzierung 2006 bis 2017; Krankenhaus-Fördermittel der Bundesländer (PDF)

Übersicht: Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 und Krankenhausstrukturfonds Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Auf einem Sammelplatz, auf dem asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild: „Asbestfasern!“. (Foto: © dpa)
Bauen

Neues Infomaterial für Asbest-Entsorgung beim Bau

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken