Auszeichnung

Staufermedaille für Sonngard Dohrn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) überreicht Sonngard Dohrn (r.) die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. (Foto: © Stadt Kirchheim unter Teck)

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Sonngard Dohrn die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht und sie als ausgezeichnete Netzwerkerin für eine gerechtere Welt und das Kirchheimer Gemeinwohl gewürdigt.

„Sonngard Dohrn ist ein wichtiger Motor der Nachhaltigkeit – lokal wie global“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg an Sonngard Dohrn im Großen Sitzungssaal des Rathauses in Kirchheim unter Teck. „Sie hilft den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, aber auch der Stadtverwaltung, die Herausforderungen der Zukunft zu verstehen und gemeinsam anzugehen.“

Wichtiger Motor der Nachhaltigkeit – lokal wie global

„Als Vorsitzende des Eine Welt Vereins Kirchheim unter Teck ist Sonngard Dohrn Überzeugungstäterin und hat längst verstanden und verinnerlicht, dass nur fair gehandelte Waren den Produzenten in den Herkunftsländern ermöglichen, selbstbestimmt und in Würde zu leben“, betonte Schopper. „Fairer Handel, Sozial- und Umweltverträglichkeit von Konsum und Transparenz der Handelsbeziehungen – das sind die Prämissen, die über ihrem Engagement stehen.“

„Wenn man Sonngard Dohrns Engagement genauer betrachtet, dann sticht einem sofort der Begriff ‚Bildung‘ ins Auge“, so die Staatssekretärin. Dohrn bildete sich zunächst selbst am Institut für interkulturelle und interdisziplinäre Kommunikation „Koïné“ weiter und war Mitbegründerin des dortigen Bildungsprogramms „Hermine plus“, einem fächerübergreifenden Aufbaustudium verschiedenster Kulturen, Lebensweisen und ihrer Entwicklungsgeschichte. Als ausgebildete Bürgermentorin begleitet sie das Projekt „Fair Trade Point – Schülerweltladen“ im Rahmen des Programms „Jugend engagiert sich – jes“ der Baden-Württemberg Stiftung. Außerdem bringt sie sich in der von der Stadtverwaltung Kirchheim gegründeten Agenda-Gruppe „Bildungsprojekt Nachhaltigkeit – Lernen für eine lebenswerte Zukunft“ und im Projekt „Arbeitskreis Nachhaltiges Leben“ ein.

Darüber hinaus sei Sonngard Dohrns Thema ein faires öffentliches Beschaffungswesen, so Staatssekretärin Schopper. „Die Stadt Kirchheim wurde unter ihrer Leitung ‚Fairtrade Town‘ und war bisher drei Mal ‚Hauptstadt des Fairen Handels‘, was ohne Frau Dohrns intensive Unterstützung sicherlich nicht möglich gewesen wäre,“ sagte Schopper. Als aktives Mitglied im Verein „Fair Stone e.V.“ setze sie sich zudem für einen gerechteren weltweiten Handel von Natursteinen ein.

Ausgezeichnete Netzwerkerin

„Sonngard Dohrn ist von jeher eine ausgezeichnete Netzwerkerin“, betonte Staatssekretärin Schopper. Seit mehr als zehn Jahren bringe sie ihre hervorragenden Verbindungen und ihre Expertise auch im Stiftungsrat der Bürgerstiftung der Stadt Kirchheim ein und nutze ihre guten Kontakte zu lokalen Akteuren in Politik, Wirtschaft, Stadtverwaltung, Kirchen, Schulen und anderen Bildungsträgern sowohl für die Arbeit an einer gerechteren Welt als auch für das Kirchheimer Gemeinwohl.

Mediathek: Foto zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum