Auszeichnung

Staufermedaille für Herbert Kaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Herbert Kaut (l.) anlässlich der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg (Foto: Gunter Aipperspach)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Sigmaringer Unternehmer Herbert Kaut die Staufermedaille verliehen und seine herausragenden Verdienste um das Gemeinwesen gewürdigt.

„Herbert Kaut hat sich in herausragendem Maße um die Vereine und das Gemeinwesen in Unterschmeien und Sigmaringen und damit um das Zusammenleben der Menschen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Ohne Menschen wie Herbert Kaut wäre das Vereinsleben in unseren Gemeinden undenkbar. Der Jugend würden die Vorbilder fehlen und unsere Gesellschaft wäre um ein Vielfaches ärmer“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Herbert Kaut in Sigmaringen-Laiz.

Herausragende Verdienste um das Gemeinwesen

Herbert Kaut machte zunächst eine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Firma Eisele in Laiz, studierte später Maschinenbau und gründet als Ingenieur 1974 seine eigene Firma in Unterschmeien, die kontinuierlich wuchs. „Er war und ist der Motor der Herbert Kaut GmbH & Co. KG und hat heute als Unternehmer ein beachtliches Lebenswerk vorzuweisen. Seine Markenzeichen sind Durchhaltevermögen und Willenskraft“, unterstrich Kretschmann.

„Darüber hinaus hat Herbert Kaut sich aber auch für seine Mitmenschen und deren Anliegen interessiert und Verantwortung übernommen“, sagte der Ministerpräsident. Er war von 1980 bis 1989 Mitglied der CDU-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Sigmaringen, außerdem Mitglied des Ortschaftsrats von Unterschmeien und 26 Jahre dessen Ortsvorsteher. „Herbert Kaut hat sich mit großem Sachverstand ins Zeug gelegt und viele Projekte und Ideen für Unterschmeien entwickelt. Er ist dort eine Institution“, betonte Kretschmann. So habe er beispielsweise die Renovierung des alten Schulhauses, die Anschaffung eines Feuerwehrautos und die Erschließung des Baugebiets Öschle vorangetrieben.

„Herbert Kaut war auch im Vereinsleben stark engagiert“, betonte Kretschmann. Seit 1963 Mitglied im Sportverein Unter/Oberschmeien und jahrelang selbst aktiver Fußballer, setzte er sich als Ortsvorsteher für den Bau eines Vereinsheims und die Erweiterung des Sportgeländes ein. „Bis heute ist er Sponsor des Vereins“, so der Ministerpräsident. Die Freiwillige Feuerwehr Unterschmeien zählte Herbert Kaut 17 Jahre lang zu ihren Mitgliedern, ebenso der Männergesangsverein Unterschmeien 20 Jahre zu seinen Fördermitgliedern. Von 1979 bis 1995 war er Teil des Pfarrgemeinderats. Seit 2011 engagiert er sich in der „Bürgerstiftung Dorfgemeinschaft Unterschmeien“ für die Umsetzung von Maßnahmen in seinem Heimatdorf und seit 2013 im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Sigmaringen „Bürger für Bürger“ vor allem für soziale und gemeinnützige Projekte.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg