Auszeichnung

Staufermedaille für Herbert Kaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Herbert Kaut (l.) anlässlich der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg (Foto: Gunter Aipperspach)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Sigmaringer Unternehmer Herbert Kaut die Staufermedaille verliehen und seine herausragenden Verdienste um das Gemeinwesen gewürdigt.

„Herbert Kaut hat sich in herausragendem Maße um die Vereine und das Gemeinwesen in Unterschmeien und Sigmaringen und damit um das Zusammenleben der Menschen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Ohne Menschen wie Herbert Kaut wäre das Vereinsleben in unseren Gemeinden undenkbar. Der Jugend würden die Vorbilder fehlen und unsere Gesellschaft wäre um ein Vielfaches ärmer“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Herbert Kaut in Sigmaringen-Laiz.

Herausragende Verdienste um das Gemeinwesen

Herbert Kaut machte zunächst eine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Firma Eisele in Laiz, studierte später Maschinenbau und gründet als Ingenieur 1974 seine eigene Firma in Unterschmeien, die kontinuierlich wuchs. „Er war und ist der Motor der Herbert Kaut GmbH & Co. KG und hat heute als Unternehmer ein beachtliches Lebenswerk vorzuweisen. Seine Markenzeichen sind Durchhaltevermögen und Willenskraft“, unterstrich Kretschmann.

„Darüber hinaus hat Herbert Kaut sich aber auch für seine Mitmenschen und deren Anliegen interessiert und Verantwortung übernommen“, sagte der Ministerpräsident. Er war von 1980 bis 1989 Mitglied der CDU-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Sigmaringen, außerdem Mitglied des Ortschaftsrats von Unterschmeien und 26 Jahre dessen Ortsvorsteher. „Herbert Kaut hat sich mit großem Sachverstand ins Zeug gelegt und viele Projekte und Ideen für Unterschmeien entwickelt. Er ist dort eine Institution“, betonte Kretschmann. So habe er beispielsweise die Renovierung des alten Schulhauses, die Anschaffung eines Feuerwehrautos und die Erschließung des Baugebiets Öschle vorangetrieben.

„Herbert Kaut war auch im Vereinsleben stark engagiert“, betonte Kretschmann. Seit 1963 Mitglied im Sportverein Unter/Oberschmeien und jahrelang selbst aktiver Fußballer, setzte er sich als Ortsvorsteher für den Bau eines Vereinsheims und die Erweiterung des Sportgeländes ein. „Bis heute ist er Sponsor des Vereins“, so der Ministerpräsident. Die Freiwillige Feuerwehr Unterschmeien zählte Herbert Kaut 17 Jahre lang zu ihren Mitgliedern, ebenso der Männergesangsverein Unterschmeien 20 Jahre zu seinen Fördermitgliedern. Von 1979 bis 1995 war er Teil des Pfarrgemeinderats. Seit 2011 engagiert er sich in der „Bürgerstiftung Dorfgemeinschaft Unterschmeien“ für die Umsetzung von Maßnahmen in seinem Heimatdorf und seit 2013 im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Sigmaringen „Bürger für Bürger“ vor allem für soziale und gemeinnützige Projekte.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg