Auszeichnung

Staufermedaille für Herbert Kaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Herbert Kaut (l.) anlässlich der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg (Foto: Gunter Aipperspach)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Sigmaringer Unternehmer Herbert Kaut die Staufermedaille verliehen und seine herausragenden Verdienste um das Gemeinwesen gewürdigt.

„Herbert Kaut hat sich in herausragendem Maße um die Vereine und das Gemeinwesen in Unterschmeien und Sigmaringen und damit um das Zusammenleben der Menschen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Ohne Menschen wie Herbert Kaut wäre das Vereinsleben in unseren Gemeinden undenkbar. Der Jugend würden die Vorbilder fehlen und unsere Gesellschaft wäre um ein Vielfaches ärmer“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Herbert Kaut in Sigmaringen-Laiz.

Herausragende Verdienste um das Gemeinwesen

Herbert Kaut machte zunächst eine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Firma Eisele in Laiz, studierte später Maschinenbau und gründet als Ingenieur 1974 seine eigene Firma in Unterschmeien, die kontinuierlich wuchs. „Er war und ist der Motor der Herbert Kaut GmbH & Co. KG und hat heute als Unternehmer ein beachtliches Lebenswerk vorzuweisen. Seine Markenzeichen sind Durchhaltevermögen und Willenskraft“, unterstrich Kretschmann.

„Darüber hinaus hat Herbert Kaut sich aber auch für seine Mitmenschen und deren Anliegen interessiert und Verantwortung übernommen“, sagte der Ministerpräsident. Er war von 1980 bis 1989 Mitglied der CDU-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Sigmaringen, außerdem Mitglied des Ortschaftsrats von Unterschmeien und 26 Jahre dessen Ortsvorsteher. „Herbert Kaut hat sich mit großem Sachverstand ins Zeug gelegt und viele Projekte und Ideen für Unterschmeien entwickelt. Er ist dort eine Institution“, betonte Kretschmann. So habe er beispielsweise die Renovierung des alten Schulhauses, die Anschaffung eines Feuerwehrautos und die Erschließung des Baugebiets Öschle vorangetrieben.

„Herbert Kaut war auch im Vereinsleben stark engagiert“, betonte Kretschmann. Seit 1963 Mitglied im Sportverein Unter/Oberschmeien und jahrelang selbst aktiver Fußballer, setzte er sich als Ortsvorsteher für den Bau eines Vereinsheims und die Erweiterung des Sportgeländes ein. „Bis heute ist er Sponsor des Vereins“, so der Ministerpräsident. Die Freiwillige Feuerwehr Unterschmeien zählte Herbert Kaut 17 Jahre lang zu ihren Mitgliedern, ebenso der Männergesangsverein Unterschmeien 20 Jahre zu seinen Fördermitgliedern. Von 1979 bis 1995 war er Teil des Pfarrgemeinderats. Seit 2011 engagiert er sich in der „Bürgerstiftung Dorfgemeinschaft Unterschmeien“ für die Umsetzung von Maßnahmen in seinem Heimatdorf und seit 2013 im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Sigmaringen „Bürger für Bürger“ vor allem für soziale und gemeinnützige Projekte.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende