Beruf und Familie

Staatsministerium erhält dauerhaftes Zertifikat zum audit berufundfamilie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
KiTa Villa Reitzensteinle (Foto: © Konzept-e)

Das Staatsministerium hat das Zertifikat zum audit berufundfamilie mit dauerhaftem Charakter verliehen bekommen. Damit würden die langjährigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie honoriert, erklärte Staatssekretärin Theresa Schopper.

Dem Staatsministerium wurde das Zertifikat zum audit berufundfamilie mit dauerhaftem Charakter verliehen. Mit dem Zertifikat werden auf Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung Unternehmen und Institutionen für ihre familienfreundliche Personalpolitik gewürdigt. Heute fand die Zertifikatsverleihung in Berlin statt.

Langjährige Bemühungen um Vereinbarkeit von Beruf und Familie honoriert

„Ich freue mich sehr, dass unsere langjährigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit der Verleihung eines dauerhaften Zertifikats honoriert werden“, so Staatssekretärin Theresa Schopper. „Eine familienbewusste Personalpolitik für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Kindern, aber auch für Beschäftigte, die Angehörige zu pflegen haben, ist ein entscheidender Vorteil bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal und daher für alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber lohnenswert.“

Das Staatsministerium hatte bereits im Sommer 2017 erfolgreich das Dialogverfahren zum audit berufundfamilie durchlaufen. Dieses steht Arbeitgebern offen, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2008 wurden die langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen nun mit einem Zertifikat mit dauerhaftem Charakter honoriert. Alle drei Jahre ist es zur Qualitätssicherung mit dem Dialogverfahren zu bestätigen.

Staatsministerium mit Vorbildfunktion

Von den familienbewussten Maßnahmen sollen nicht nur die Beschäftigten des Staatsministeriums profitieren. Als oberste Landesbehörde setzt das Staatsministerium auch auf seine Vorbildfunktion und die Signalwirkung. „Wir unternehmen die Anstrengungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie doppelt gerne, da wir wissen: Sie wirken nicht nur nach innen, sondern auch nach außen“, so Schopper.

Leuchtturmprojekt des Auditierungsverfahrens ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums, anderer Landesbediensteter sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie eine sehr flexible Arbeitszeitregelung, die auch regelmäßige Telearbeit sowie Arbeit von zu Hause aus in familiären Notsituationen umfasst.

audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie wurde von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Verliehen wird das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Sie würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Service für Familien. Das audit berufundfamilie steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey. Insgesamt erhielten 300 Arbeitgeber – 153 Unternehmen, 106 Institutionen und 41 Hochschulen – das Zertifikat zum audit.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Weitere Meldungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz