Verwaltung

Max Munding als Präsident des Rechnungshofs verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Max Munding (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Max Munding aus seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg verabschiedet. Munding habe nicht nur mit Wissen und Können überzeugt, sondern auch mit menschlichen Qualitäten, so Kretschmann.

„Max Munding hat sich in seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs durch Fleiß, Sachkenntnis und Kompetenz, durch seine erfolgreiche Arbeit und seine besondere Persönlichkeit viel Respekt und Anerkennung verschafft“, so Ministerpräsident Kretschmann in Karlsruhe bei der offiziellen Verabschiedung von Munding aus seinem Amt.

„In all seinen Aufgaben hat Munding nicht nur durch Wissen und Können überzeugt, sondern auch durch menschliche Qualität – immer freundlich, immer höflich, immer taktvoll“, sagte Winfried Kretschmann. Der Ministerpräsident bezeichnete Munding außerdem als „belesenen und gebildeten Menschen“. Als einen Beamten, für den die Welt nicht an der Innenseite des Aktendeckels aufhöre. „Es braucht viel Können und Know-how bei der Führung einer Behörde wie des Rechnungshofs. Mundings große Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung bescherte ihm auch einen sicheren Umgang mit den Gepflogenheiten der Landespolitik“, so Kretschmann über Mundings lange und erfolgreiche politische Laufbahn.

Berufliche Laufbahn

Munding hatte seine juristischen Staatsexamen mit Bestnoten bestanden. Anschließend war er Leiter der Zentralstelle im Innenministerium. Nachdem Munding als Leiter der Grundsatzabteilung in der Sächsischen Staatskanzlei wirkte, war er als Leiter der Stabstelle für Verwaltungsreform im baden-württembergischen Innenministerium beschäftigt. Von dort wechselte er als Leiter der Grundsatzabteilung ins Staatsministerium. Im Anschluss war er Amtschef im Innenministerium und im Ministerium für Ländlichen Raum. Schließlich wurde Max Munding 2009 Präsident des Rechnungshofes Baden-Württemberg.

„Schon als Munding das Amt des Rechnungshof-Präsidenten angetreten hat, eilte ihm der Ruf eines allseits geschätzten und exzellenten Verwaltungsbeamten voraus“, sagte Kretschmann. „Munding kann mit Stolz auf das zurückblicken, was er für sein Heimatland Baden-Württemberg geleistet hat. Nun darf er voll Neugier und Freude auf das schauen, was vor ihm liegt.“

„Sowohl als Parlamentarier als auch als Regierungschef hat Winfried Kretschmann immer die Notwendigkeit einer unabhängigen Finanzkontrolle betont. Dieses institutionelle Verständnis unserer Aufgaben stand bei ihm – so meine Wahrnehmung – immer über tagespolitischen oder taktischen Erwägungen“, erwiderte Munding in seiner Ansprache. „Auch der Landtag hat eine zentrale Bedeutung für die Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofs. Die offene und gründliche Beratung unserer Themen ist ein Markenzeichen des Finanzausschusses. Dass der Rechnungshofpräsident die Denkschrift mit eigenem Rederecht auch im Plenum des Landtags vertreten kann zeigt, wie wichtig dem gesamten Landtag die Vorschläge des Rechnungshofs sind.“

Günther Benz übernimmt Nachfolge

Im Anschluss an die Verabschiedung führte Kretschmann Günther Benz als neuen Präsidenten des Rechnungshofes Baden-Württemberg ein, der das Amt zum 15. November 2017 übernehmen wird. Winfried Kretschmann wünschte Benz für seine Aufgaben an der Spitze des Rechnungshofes Baden-Württemberg von Herzen viel Erfolg und alles Gute.

Rechnungshof Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen