Verwaltung

Max Munding als Präsident des Rechnungshofs verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Max Munding (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Max Munding aus seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg verabschiedet. Munding habe nicht nur mit Wissen und Können überzeugt, sondern auch mit menschlichen Qualitäten, so Kretschmann.

„Max Munding hat sich in seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs durch Fleiß, Sachkenntnis und Kompetenz, durch seine erfolgreiche Arbeit und seine besondere Persönlichkeit viel Respekt und Anerkennung verschafft“, so Ministerpräsident Kretschmann in Karlsruhe bei der offiziellen Verabschiedung von Munding aus seinem Amt.

„In all seinen Aufgaben hat Munding nicht nur durch Wissen und Können überzeugt, sondern auch durch menschliche Qualität – immer freundlich, immer höflich, immer taktvoll“, sagte Winfried Kretschmann. Der Ministerpräsident bezeichnete Munding außerdem als „belesenen und gebildeten Menschen“. Als einen Beamten, für den die Welt nicht an der Innenseite des Aktendeckels aufhöre. „Es braucht viel Können und Know-how bei der Führung einer Behörde wie des Rechnungshofs. Mundings große Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung bescherte ihm auch einen sicheren Umgang mit den Gepflogenheiten der Landespolitik“, so Kretschmann über Mundings lange und erfolgreiche politische Laufbahn.

Berufliche Laufbahn

Munding hatte seine juristischen Staatsexamen mit Bestnoten bestanden. Anschließend war er Leiter der Zentralstelle im Innenministerium. Nachdem Munding als Leiter der Grundsatzabteilung in der Sächsischen Staatskanzlei wirkte, war er als Leiter der Stabstelle für Verwaltungsreform im baden-württembergischen Innenministerium beschäftigt. Von dort wechselte er als Leiter der Grundsatzabteilung ins Staatsministerium. Im Anschluss war er Amtschef im Innenministerium und im Ministerium für Ländlichen Raum. Schließlich wurde Max Munding 2009 Präsident des Rechnungshofes Baden-Württemberg.

„Schon als Munding das Amt des Rechnungshof-Präsidenten angetreten hat, eilte ihm der Ruf eines allseits geschätzten und exzellenten Verwaltungsbeamten voraus“, sagte Kretschmann. „Munding kann mit Stolz auf das zurückblicken, was er für sein Heimatland Baden-Württemberg geleistet hat. Nun darf er voll Neugier und Freude auf das schauen, was vor ihm liegt.“

„Sowohl als Parlamentarier als auch als Regierungschef hat Winfried Kretschmann immer die Notwendigkeit einer unabhängigen Finanzkontrolle betont. Dieses institutionelle Verständnis unserer Aufgaben stand bei ihm – so meine Wahrnehmung – immer über tagespolitischen oder taktischen Erwägungen“, erwiderte Munding in seiner Ansprache. „Auch der Landtag hat eine zentrale Bedeutung für die Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofs. Die offene und gründliche Beratung unserer Themen ist ein Markenzeichen des Finanzausschusses. Dass der Rechnungshofpräsident die Denkschrift mit eigenem Rederecht auch im Plenum des Landtags vertreten kann zeigt, wie wichtig dem gesamten Landtag die Vorschläge des Rechnungshofs sind.“

Günther Benz übernimmt Nachfolge

Im Anschluss an die Verabschiedung führte Kretschmann Günther Benz als neuen Präsidenten des Rechnungshofes Baden-Württemberg ein, der das Amt zum 15. November 2017 übernehmen wird. Winfried Kretschmann wünschte Benz für seine Aufgaben an der Spitze des Rechnungshofes Baden-Württemberg von Herzen viel Erfolg und alles Gute.

Rechnungshof Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025