Verwaltung

Max Munding als Präsident des Rechnungshofs verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Max Munding (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Max Munding aus seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg verabschiedet. Munding habe nicht nur mit Wissen und Können überzeugt, sondern auch mit menschlichen Qualitäten, so Kretschmann.

„Max Munding hat sich in seinem Amt als Präsident des Rechnungshofs durch Fleiß, Sachkenntnis und Kompetenz, durch seine erfolgreiche Arbeit und seine besondere Persönlichkeit viel Respekt und Anerkennung verschafft“, so Ministerpräsident Kretschmann in Karlsruhe bei der offiziellen Verabschiedung von Munding aus seinem Amt.

„In all seinen Aufgaben hat Munding nicht nur durch Wissen und Können überzeugt, sondern auch durch menschliche Qualität – immer freundlich, immer höflich, immer taktvoll“, sagte Winfried Kretschmann. Der Ministerpräsident bezeichnete Munding außerdem als „belesenen und gebildeten Menschen“. Als einen Beamten, für den die Welt nicht an der Innenseite des Aktendeckels aufhöre. „Es braucht viel Können und Know-how bei der Führung einer Behörde wie des Rechnungshofs. Mundings große Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung bescherte ihm auch einen sicheren Umgang mit den Gepflogenheiten der Landespolitik“, so Kretschmann über Mundings lange und erfolgreiche politische Laufbahn.

Berufliche Laufbahn

Munding hatte seine juristischen Staatsexamen mit Bestnoten bestanden. Anschließend war er Leiter der Zentralstelle im Innenministerium. Nachdem Munding als Leiter der Grundsatzabteilung in der Sächsischen Staatskanzlei wirkte, war er als Leiter der Stabstelle für Verwaltungsreform im baden-württembergischen Innenministerium beschäftigt. Von dort wechselte er als Leiter der Grundsatzabteilung ins Staatsministerium. Im Anschluss war er Amtschef im Innenministerium und im Ministerium für Ländlichen Raum. Schließlich wurde Max Munding 2009 Präsident des Rechnungshofes Baden-Württemberg.

„Schon als Munding das Amt des Rechnungshof-Präsidenten angetreten hat, eilte ihm der Ruf eines allseits geschätzten und exzellenten Verwaltungsbeamten voraus“, sagte Kretschmann. „Munding kann mit Stolz auf das zurückblicken, was er für sein Heimatland Baden-Württemberg geleistet hat. Nun darf er voll Neugier und Freude auf das schauen, was vor ihm liegt.“

„Sowohl als Parlamentarier als auch als Regierungschef hat Winfried Kretschmann immer die Notwendigkeit einer unabhängigen Finanzkontrolle betont. Dieses institutionelle Verständnis unserer Aufgaben stand bei ihm – so meine Wahrnehmung – immer über tagespolitischen oder taktischen Erwägungen“, erwiderte Munding in seiner Ansprache. „Auch der Landtag hat eine zentrale Bedeutung für die Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofs. Die offene und gründliche Beratung unserer Themen ist ein Markenzeichen des Finanzausschusses. Dass der Rechnungshofpräsident die Denkschrift mit eigenem Rederecht auch im Plenum des Landtags vertreten kann zeigt, wie wichtig dem gesamten Landtag die Vorschläge des Rechnungshofs sind.“

Günther Benz übernimmt Nachfolge

Im Anschluss an die Verabschiedung führte Kretschmann Günther Benz als neuen Präsidenten des Rechnungshofes Baden-Württemberg ein, der das Amt zum 15. November 2017 übernehmen wird. Winfried Kretschmann wünschte Benz für seine Aufgaben an der Spitze des Rechnungshofes Baden-Württemberg von Herzen viel Erfolg und alles Gute.

Rechnungshof Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken