Aktion gegen Todesstrafe

Gedenkfeier „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“

Die Villa Reitzenstein als Zeichen der Solidarität violett beleuchtet (Archivbild)

Anlässlich des internationalen Tages „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ fand in Stuttgart eine gemeinsame Gedenkfeier des Staatsministeriums und der Landeshauptstadt statt. Zugleich wurde die Villa Reitzenstein als Zeichen der Solidarität violett beleuchtet.

Anlässlich des internationalen Tages „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ fand am Mahnmal auf dem Stauffenbergplatz beim Alten Schloss eine Gedenkfeier statt: Staatsminister Klaus-Peter Murawski, Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte, sowie Dr. Richard Rudisile von der Stuttgarter Gruppe der christlichen Laienbewegung Sant’Egidio erinnerten an die grausame Praxis der Todesstrafe und die gewaltsam aus dem Leben gerissenen Menschen.

Land und Stadt erinnern an grausame Praxis der Todesstrafe

„Die Todesstrafe ist ein Relikt aus vorzivilisatorischen Epochen, in denen nicht zwischen Strafen und Vernichten unterschieden wurde, in denen es kein verlässliches Rechtswesen gab. Die Todesstrafe ist nicht gerecht. Nutzen wir unseren ganzen Einfluss auf die Wertegemeinschaft und Weltgemeinschaft. Treten wir für das Leben und seine demokratische Gestaltung ein“, so Staatsminister Murawski.

Die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte, Veronika Kienzle, sagte: „In Zeiten, in denen Menschen in unvorstellbarer Zahl im Krieg in Syrien, durch islamistischen Terror in aller Welt, durch die Flucht im Mittelmeer ihr Leben verlieren, sollten Staaten doch wenigstens das tun, was sie zum Erhalt menschlichen Lebens wirklich bewirken können: Nämlich die Todesstrafe sofort auszusetzen und sie für immer abzuschaffen.“

Dr. Richard Rudisile von der Gemeinschaft Sant’Egidio stellte den aus Stuttgart stammenden und insbesondere als Ankläger im Auschwitzprozess bekannt gewordenen, früheren hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in den Mittelpunkt seiner Ansprache: „Fritz Bauer hat sich immer wieder entschieden gegen die Todesstrafe ausgesprochen und seine Position überzeugend begründet. Er wollte den in der frühen Bundesrepublik starken Bestrebungen zur Wiedereinführung der Todesstrafe deutlich entgegentreten und hat die Abschaffung der Todesstrafe durch das Grundgesetz entschieden verteidigt.“

Villa Reitzenstein als Zeichen der Solidarität violett beleuchtet

Das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt richteten in diesem Jahr zum ersten Mal eine gemeinsame Veranstaltung aus. Parallel dazu wurde die Villa Reitzenstein wie schon in der Vergangenheit als Zeichen der Solidarität violett beleuchtet. Geplant ist, die gemeinsame Veranstaltung zukünftig abwechselnd am Sitz der Landesregierung, der Villa Reitzenstein, bzw. in der Stuttgarter Innenstadt durchzuführen. 

Tag gegen die Todesstrafe

Die christliche Gemeinschaft Sant’Egidio, die seit 1968 besteht, rief bereits im Jahr 2002 den weltweiten Tag gegen die Todesstrafe am 30. November ins Leben. Fast 2000 Städte auf allen Kontinenten nahmen im vergangenen Jahr daran teil. Die Städte dokumentieren mit dem Tag des Gedenkens an Orten, die historisch in Verbindung mit dem Thema Todesstrafe stehen, ihren Protest gegen deren Unmenschlichkeit. Erfreulich ist, dass im Dezember 2014 die Generalversammlung der Vereinten Nationen erneut eine universelle Resolution gegen die Todesstrafe mit großer Mehrheit verabschiedete. 

Um öffentlich ein Zeichen zu setzen, unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart seit 2008 das Anliegen der Gemeinschaft Sant’Egidio, die vollständige Abschaffung der Todesstrafe zu erreichen. Die Landesregierung ist in diesem Jahr zum dritten Mal dabei.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg und Landeshauptstadt Stuttgart

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing