Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Rudolf Böhmler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (l.) und Staatssekretär a. D. Dr. Rudolf Böhmler (r.) (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Staatssekretär a. D. Dr. Rudolf Böhmler das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und dessen vielfältige und herausragende Verdienste gewürdigt.

„Dr. Rudolf Böhmler hat sich in herausragender Weise über Jahrzehnte hinweg und bis zum heutigen Tag in den Dienst des Gemeinwohls gestellt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Staatssekretär a. D. Dr. Rudolf Böhmler.

Herausragende berufliche Karriere

„Hinter Dr. Böhmler liegt eine herausragende berufliche Karriere“, so Murawski. Nicht nur in seiner Funktion als Abteilungsleiter und später Amtschef des Staatsministeriums, sondern auch als Landesbeauftragter für Bürokratieabbau, Deregulierung und Aufgabenabbau sowie als Kirchenbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung setzte er wegweisende Akzente. „Auch bei der Bundesbank als Mitglied des Vorstandes waren sein Wissensschatz und seine Erfahrung stets gefragt und geschätzt“, betonte Staatsminister Murawski. 

„Mit seinem weit über dienstliche Angelegenheiten hinausgehenden Wirken hat sich Dr. Rudolf Böhmler zudem in vielfältiger Weise herausragende ehrenamtliche Verdienste erworben“, so der Staatsminister. „Die Akteure aus der ganzen Bandbreite seines Engagements wissen, wenn man Rudolf Böhmler an seiner Seite hat, dann kann nichts schief gehen.“

Vielfältige ehrenamtliche Verdienste

Sein neuestes Engagement bestreitet er als Aufsichtsratsvorsitzender und seit über einem Jahr als Präsident der DRF-Stiftung Luftrettung. Damit wird eine schnelle Notfallrettung und -versorgung sichergestellt, die unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung ist.

Als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Amerikanischen Zentrums/James-F.-Byrnes-Institut e.V. handelte Dr. Rudolf Böhmler aus der Überzeugung: „Wir verdanken den Amerikanern nicht viel, wir verdanken den Amerikanern alles“, so Murawski. Mit dieser Überzeugung und seinem herausragenden Engagement habe sich Dr. Böhmler nachhaltig und mit Erfolg für die Pflege und Fortentwicklung der transatlantischen Beziehungen eingesetzt. „Das Zentrum genießt internationale Anerkennung und ist eng mit Böhmlers Namen verbunden“, so Murawski. 

Sein ehrenamtliches Wirken galt und gilt auch seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd. In der Kirche, in Verbänden und Vereinen setzt sich Dr. Rudolf Böhmler seit vielen Jahren intensiv für das kulturelle Leben ein. „Dr. Rudolf Böhmler gab über viele Jahrzehnte hinweg der Musik und dem Gesang in Schwäbisch Gmünd eine vernehmbare gemeinsame Stimme“, sagte Murawski. Jahrelang engagierte er sich als organisatorischer Leiter und Vorsitzender des Philharmonischen Chors und als Vorsitzender des Stadtverbands Musik und Gesang. 1977 gründete er den Arbeitskreis Kultur Schwäbisch Gmünd. „Als dessen Vorsitzender und als Mitglied des Kulturbeirats setzt Dr. Rudolf Böhmler mit Herz und Verstand kulturelle Eckpfeiler, die aus der Kulturszene Schwäbisch Gmünds nicht mehr wegzudenken sind“, betonte der Staatsminister. Nicht zu vergessen seien auch sein langjähriges Engagement im Kuratorium der Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg und sein Wirken im Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Überdies ist Dr. Rudolf Böhmler unter anderem als Mitglied der Kuratorien der Gesellschaft für Außenpolitik München, des Verbands der Privaten Hochschulen e.V. Heidelberg, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Internationalen Bachakademie Stuttgart und des Festivals Europäische Kirchenmusik sowie als Mitglied im Präsidium der Schwäbischen Gesellschaft Stuttgart ehrenamtlich aktiv. 

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg