Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Gert Weisskirchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (r.) überreicht Prof. Gert Weisskirchen (l.) das Bundesverdienstkreuz
Staatsministerin Theresa Schopper (r.) überreicht Prof. Gert Weisskirchen (l.) das Bundesverdienstkreuz

Staatsministerin Theresa Schopper hat Prof. Gert Weisskirchen das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in der Völkerverständigung gewürdigt.

„Die Idee der Völkerverständigung hat Prof. Gert Weisskirchen von Anfang an überzeugt und sein Handeln geleitet. Auf das, was er über viele Jahrzehnte als Hochschulprofessor, Politiker und im Ehrenamt geleistet hat und noch immer leistet, darf er zu Recht stolz sein“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Großes zur Völkerverständigung beigetragen

Prof. Weisskirchen habe Großes zur Völkerverständigung beigetragen, etwa durch sein Engagement für Toleranz und gegen Rassismus oder durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Bürgerrechtlern. „Es ist beeindruckend, wie weit dabei seine Interessen, seine Kenntnisse und sein Engagement reichten. Sein ausgeprägtes Netzwerk nutzte Prof. Weisskirchen vielfältig für humanitäre Initiativen sowie zur Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus“, unterstrich Staatsministerin Schopper. So sei unter Leitung von Prof. Weisskirchen das erste Rahmenkonzept für eine Forschungsstelle Antiziganismus entworfen und diese schließlich 2017 an der Universität Heidelberg eröffnet worden.

Als einer der dienstältesten SPD-Abgeordneten im Bundestag sowie als persönlicher Beauftragter des OSZE-Vorsitzenden setzte sich Prof. Weisskirchen für mehr Toleranz ein und initiierte – etwa bei der Organisation der ersten freien Kommunalwahlen in Sachsen – Dialoge zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses. „Bei seiner Arbeit ließ sich Prof. Weisskirchen stets von der festen Überzeugung leiten, dass ein besseres Zusammenleben der Menschen über alle Grenzen hinweg möglich ist“, so Schopper weiter.

Prof. Weisskirchen sei ein unabhängiger, mutiger, verantwortungsvoller und vor allem menschlicher Politiker. „Seit Jahrzehnten engagiert er sich in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Zusammenlebens – und tut dies bis heute. Für sein Engagement möchten wir ihm danken und ihn mit dem Verdienstkreuz am Bande ehren“, schloss die Staatsministerin ihre Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025