Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Gert Weisskirchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (r.) überreicht Prof. Gert Weisskirchen (l.) das Bundesverdienstkreuz
Staatsministerin Theresa Schopper (r.) überreicht Prof. Gert Weisskirchen (l.) das Bundesverdienstkreuz

Staatsministerin Theresa Schopper hat Prof. Gert Weisskirchen das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in der Völkerverständigung gewürdigt.

„Die Idee der Völkerverständigung hat Prof. Gert Weisskirchen von Anfang an überzeugt und sein Handeln geleitet. Auf das, was er über viele Jahrzehnte als Hochschulprofessor, Politiker und im Ehrenamt geleistet hat und noch immer leistet, darf er zu Recht stolz sein“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Großes zur Völkerverständigung beigetragen

Prof. Weisskirchen habe Großes zur Völkerverständigung beigetragen, etwa durch sein Engagement für Toleranz und gegen Rassismus oder durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Bürgerrechtlern. „Es ist beeindruckend, wie weit dabei seine Interessen, seine Kenntnisse und sein Engagement reichten. Sein ausgeprägtes Netzwerk nutzte Prof. Weisskirchen vielfältig für humanitäre Initiativen sowie zur Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus“, unterstrich Staatsministerin Schopper. So sei unter Leitung von Prof. Weisskirchen das erste Rahmenkonzept für eine Forschungsstelle Antiziganismus entworfen und diese schließlich 2017 an der Universität Heidelberg eröffnet worden.

Als einer der dienstältesten SPD-Abgeordneten im Bundestag sowie als persönlicher Beauftragter des OSZE-Vorsitzenden setzte sich Prof. Weisskirchen für mehr Toleranz ein und initiierte – etwa bei der Organisation der ersten freien Kommunalwahlen in Sachsen – Dialoge zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses. „Bei seiner Arbeit ließ sich Prof. Weisskirchen stets von der festen Überzeugung leiten, dass ein besseres Zusammenleben der Menschen über alle Grenzen hinweg möglich ist“, so Schopper weiter.

Prof. Weisskirchen sei ein unabhängiger, mutiger, verantwortungsvoller und vor allem menschlicher Politiker. „Seit Jahrzehnten engagiert er sich in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Zusammenlebens – und tut dies bis heute. Für sein Engagement möchten wir ihm danken und ihn mit dem Verdienstkreuz am Bande ehren“, schloss die Staatsministerin ihre Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen