ZeitmusikBW Jazz

Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT

Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT - vier Musiker auf der Bühne.
Spielten vor vollem Haus - THE JAKOB MANZ PROJECT
Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT am 31.01.23
Daniel Mouratidis, Leiter des Leitungsstabs des Bevollmächtigten des Landes begrüßte die zahlreichen Gäste in der Landesvertretung
Kulturstaatssekretär Arne Braun hält eine digitale Ansprache
Digital zugeschaltet: Kulturstaatssekretär Arne Braun
Auf der Bühne: Jakob Manz (Altsaxophon), Hannes Stollsteimer (Piano & Keys), Frieder Klein (Bass) und Paul Albrecht (Drums)
Jazzkonzert mit THE JACOB MANZ PROJECT: Jakob Manz (Altsaxophon), Hannes Stollsteimer (Piano & Keys), Frieder Klein (Bass) und Paul Albrecht (Drums)
Voller Einsatz: Paul Albrecht an den Drums beim Jazzkonzert mit THE JACOB MANZ PROJECT am 31.01.23
Voller Einsatz: Paul Albrecht an den Drums
Preisträger Jakob Manz am Saxophon
Preisträger Jakob Manz am Saxophon
Bandmitglied Frieder Klein spielt Bass
Bassist Frieder Klein
Das musikalische Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxophon
Das musikalische Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxophon
Bandmitglied Paul Albrecht an den Drums
Bandmitglied Paul Albrecht an den Drums
Hannes Stollsteimer spielt am Piano
Begleitete am Piano: Hannes Stollsteimer
Jakob Manz
Jakob Manz begeistert mit seinem vielseitigen Spiel die Gäste des Jazzkonzerts
Die vier Musiker bedanken sich beim Publikum und freuen sich über den Applaus
Applaus für Jakob Manz und seine Band THE JAKOB MANZ PROJECT

Den Reigen der Kulturveranstaltungen 2023 in der Tiergartenstraße 15 eröffnete mit einem fulminanten Jazz-Konzert das Ausnahmetalent Jakob Manz mit seiner Band THE JAKOB MANZ PROJECT. Vor vollem Haus begeisterten die vier jungen Musiker die zahlreichen Gäste und bescherten dem Berliner Publikum ein wahrlich exklusives Konzertvergnügen.

2022 erhielt Jakob Manz den mit 15.000 Euro datierten Jazz-Preis Baden-Württemberg. Er ist der bislang jüngste Musiker, der mit dem begehrten Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategie­dialogs Wohnen und Bauen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Meersburg

Bürgerempfang der Landesregierung im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen
  • Kabinett

Bürgerempfang der Landesregierung

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Gudrun Nopper, Ehefrau von Stuttgarts Oberbürgermeister, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
  • UEFA EURO 2024

Empfang anlässlich des Spiels Deutschland gegen Ungarn

Die Startseite der digitalen Ausstellung zeigt Fritz Genkinger in seinem Atelier. Rechts im Bild stehen Gesundheitsminister Manne Lucha, Dienststellenleiter Stephan Ertner und das Ehepaar Manfred und Angelika Knappe, Freundeskreis Fritz Genkinger e.V. (v.l.n.r.)
  • Kunst

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration begrüßt die Gäste im Saal
  • Sport

EM 2024 – Wie queer ist der Profisport?

  • DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #3 mit Alexander Gerst

Das Einladungsbild zeigt die Vertretungen Brüssel und Berlin. In der Mitte die Europastaaten und die Europasterne sowie ein Brief, der die Abstimmung symbolisieren soll.
  • Europa-Wahl 2024

Europa hat gewählt: Perspektiven aus Brüssel und Berlin

Das Bild zeigt den Trauerkrank der Polizeigewerkschaften DPolG und GdP auf dem Vorplatz der Landesvertretung. Im Hintergrund sieht man das Landeswappen Baden-Württembergs.
  • Gedenken

Schweigemarsch in Berlin

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die slowenische Botschafterin Dr. Ana Polak Petrič (links)
  • Antrittsbesuch

Hassler empfängt slowenische Botschafterin

Staatssekretär Rudi Hoogvliet trifft Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks im Rathaus Stuttgart
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Hoogvliet trifft das Migrantische Entwicklungspolitische Netzwerk