ZeitmusikBW Jazz

Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT

Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT - vier Musiker auf der Bühne.
Spielten vor vollem Haus - THE JAKOB MANZ PROJECT
Jazzkonzert mit THE JAKOB MANZ PROJECT am 31.01.23
Daniel Mouratidis, Leiter des Leitungsstabs des Bevollmächtigten des Landes begrüßte die zahlreichen Gäste in der Landesvertretung
Kulturstaatssekretär Arne Braun hält eine digitale Ansprache
Digital zugeschaltet: Kulturstaatssekretär Arne Braun
Auf der Bühne: Jakob Manz (Altsaxophon), Hannes Stollsteimer (Piano & Keys), Frieder Klein (Bass) und Paul Albrecht (Drums)
Jazzkonzert mit THE JACOB MANZ PROJECT: Jakob Manz (Altsaxophon), Hannes Stollsteimer (Piano & Keys), Frieder Klein (Bass) und Paul Albrecht (Drums)
Voller Einsatz: Paul Albrecht an den Drums beim Jazzkonzert mit THE JACOB MANZ PROJECT am 31.01.23
Voller Einsatz: Paul Albrecht an den Drums
Preisträger Jakob Manz am Saxophon
Preisträger Jakob Manz am Saxophon
Bandmitglied Frieder Klein spielt Bass
Bassist Frieder Klein
Das musikalische Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxophon
Das musikalische Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxophon
Bandmitglied Paul Albrecht an den Drums
Bandmitglied Paul Albrecht an den Drums
Hannes Stollsteimer spielt am Piano
Begleitete am Piano: Hannes Stollsteimer
Jakob Manz
Jakob Manz begeistert mit seinem vielseitigen Spiel die Gäste des Jazzkonzerts
Die vier Musiker bedanken sich beim Publikum und freuen sich über den Applaus
Applaus für Jakob Manz und seine Band THE JAKOB MANZ PROJECT

Den Reigen der Kulturveranstaltungen 2023 in der Tiergartenstraße 15 eröffnete mit einem fulminanten Jazz-Konzert das Ausnahmetalent Jakob Manz mit seiner Band THE JAKOB MANZ PROJECT. Vor vollem Haus begeisterten die vier jungen Musiker die zahlreichen Gäste und bescherten dem Berliner Publikum ein wahrlich exklusives Konzertvergnügen.

2022 erhielt Jakob Manz den mit 15.000 Euro datierten Jazz-Preis Baden-Württemberg. Er ist der bislang jüngste Musiker, der mit dem begehrten Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde.

Zurück zur Übersicht

v.l.n.r.: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Staatssekretär für Medienpolitik Rudi Hoogvliet steht neben Moderator Rolf Benzmann
  • Medienpolitik

Staatssekretär Rudi Hoogvliet besucht Regio TV Schwaben

Anke Engelke und Bjarne Mädel stehen vor der Preview-Info-Leinwand
  • Film-Preview

Wir können auch anders

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev (l.) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen und geben sich die Hand.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt ukrainischen Botschafter

Gruppenbild der Podiumsteilnehmerinnen (v.l.n.r.): Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, Moderatorin Dörthe Eickelberg, Dr. Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Lourdes Martínez, Vorstandssprecherin und Vorstandsvorsitzende DaMigra (Dachverband der Migrantinnenorganisation) und Yumin Li, Beauftragte für Anti-Diskriminierung, Diversity-Policies und Gerechtigkeit der Schwarzkopf-Stiftung
  • Netzwerkveranstaltung

FRAUEN.MACHT. VERÄNDERUNG.

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Blick in den Großen Saal der Landesvertretung. Die Gäste sitzen auf Stühlen. Auf dem Podium steht Staatssekretär Florian Hassler und hält seine Begrüßungsrede.
  • Europa

8. Donausalon in der Landesvertretung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zu TOP 7: Entschließung des Bundesrates zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
  • Föderalismus

1031. Bundesratssitzung

  • Podcast

DRUCK SACHE #33

Alle Musikerinnen sitzen auf der Bühne und zeigen Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte in der Ukraine
  • Solidaritätskonzert

Ukrainisches Harfenkonzert im Exil