Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Hoogvliet trifft das Migrantische Entwicklungspolitische Netzwerk

Staatssekretär Rudi Hoogvliet trifft Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks im Rathaus Stuttgart
(v.l.n.r.) Sami Aras, 1. Vorstand Forum der Kulturen (von hinten), Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Dr. David Tchakoura, Leiter der Stabsstelle Konstanz International, Paulino Miguel, Forum der Kulturen (von hinten) und Mehtap Şahin-Marković, Forum der Kulturen
Staatssekretär Rudi Hoogvliet bei seiner Rede vor den Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks
Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Dr. Dolgor Guntsetseg, Verein der Mongolischen Akademiker e.V. bei der Übergabe des Positionspapiers
Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Dr. Dolgor Guntsetseg, Verein der Mongolischen Akademiker e.V.
Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Vertreterinnen und Vertretern des Migrantischen Netzwerks
Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks

In Baden-Württemberg hat sich unter dem Dach des Stuttgarter Forums der Kulturen ein Netzwerk von Expertinnen und Experten mit internationaler Geschichte, die landesweit entwicklungspolitisch aktiv, sind gebildet. Dieses Netzwerk hat in einem Positionspapier (PDF) dargelegt, wie ihre oftmals ehrenamtliche Arbeit besser unterstützt werden kann. Denn insbesondere deren Kenntnisse sind ungemein hilfreich, um die internationale Zusammenarbeit noch besser zu gestalten. Staatssekretär Rudi Hoogvliet, der innerhalb der Landesregierung für Entwicklungszusammenarbeit zuständig ist, hob in seiner Rede die Wichtigkeit dieses Engagements heraus und bedankte sich für diesen Impuls aus der Zivilgesellschaft. Gleichzeitig sagte er zu, die im Papier genannten Punkte in der weiteren Arbeit einfließen zu lassen.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Bilder
Europa

Auswärtige Kabinettssitzung in Brüssel

Teilnehmende der Veranstaltung: Nektarios Vlachopoulos, Martha Dudszinski, Cihan Sinanoglu, Anna Koktsidou, Daniel Mouratidis. Es fehlt Ryyan Alshebl, der per Videotelefonat zugeschaltet war.
Bilder
Integration

Wer ist „Wir“?

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart
Bilder
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Ministerpräsident Kretschmann steht lächelnd in einer großen Halle. Im Hintergrund Menschen. Er wird eingerahmt von einem gelben und einem pinken Pfeil, dem Logo des Kongresses. Text: "source. Medienpolitischer Kongress 2024"
Video
Medien

Aftermovie zum Medienpolitischer Kongress <source> 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Bilder
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Video
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei ihrer Rede im Großen Saal
Bilder
Erinnerungskultur

Das Berliner Tiergartenviertel im Kaiserreich

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne in der Mitte) mit dem Friedenslicht in den Händen und jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern
Bilder
Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gerlinde Kretschmann (beide vorne in der Mitte) mit den Ordensträgerinnen und -trägern
Bilder
Tag des Ehrenamtes

Kretschmann würdigt ehrenamtliches Engagement

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Bilder
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

12. Kleinkunstabend: Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula
Bilder
Kultur

Vielfältig und allesamt ausgezeichnet!