Transformation gestalten

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg eröffnet Innovationspotenziale, um die Transformation der Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten. Dafür erarbeiten wir im engen Schulterschluss mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren Projekte, Maßnahmen und Konzepte rund um den Transformationsprozess.

Der Strategiedialog Automibilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) ist 2017 gestartet und zunächst auf sieben Jahre angelegt. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbände und Zivilgesellschaft arbeiten gemeinsam an der Transformation der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg. Anders als einmalige Gipfel ist der Strategiedialog so angelegt, dass die Beteiligten die Themen permanent bearbeiten und weiterentwickeln. 

Der Strategiedialog zeigt Handlungsfelder auf, die aus landes-, bundes- und europapolitischer Sicht für den laufenden Transformationsprozess besonders wichtig sind. Er benennt Instrumente die geeignet sind, die Transformation im Mobilitätsbereich zu unterstützen und leitet daraus Empfehlungen für Politik und Wirtschaft ab.

Seit 2017 treibt der SDA BW gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern die Transformation permanent voran und hat bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und Meilensteine erreicht. Mit unserem SDA-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand

Der Strategiedialog auf einen Blick

Mobilität ist nicht nur das „heilige Blechle“. Die Transformation führt viel mehr dazu, dass die verschieden Verkehrsmittel enger zusammenwachsen und neben dem eignen Auto auch andere Arten der Fortbewegung an Bedeutung gewinnen. Genauso hat die Mobilitätswende Auswirkungen auf andere Bereiche, die auf den ersten Blick nichts mit dem Thema zu tun haben.

Um alle Aspekte des Transformationsprozess zu berücksichtigen gliedert sich Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) in die drei Handlungsfelder Fahrzeug, Daten und Energie. Daneben gibt es Querschnittsthemen, die alle Handlungsfelder betreffen. Etwa die Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie die Bürgerbeteiligung.

Die jährlichen „Top-Level-Meetings“ setzen die Ziele und definieren die Meilensteine.

Aktuelle Meldungen zum Thema

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Generaldirektorin Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Bilder
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Video
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Automobilwirtschaft

Gemeinsame Entwicklung von Software für Automobile

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Video
Automobilwirtschaft

Achte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Parlamentarischer Abend - Transformation im Kfz-Gewerbe: Dienststellenleiter Stephan Ertner begrüßt die anwesenden Gäste im Saal
Bilder
Mobilität

Parlamentarischer Abend: Transformation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht Automobilwirtschaftsstandorte

Die Akteurinnen und Akteure des Strategiedialogs

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg lebt von der intensiven Zusammenarbeit von rund 300 Partnern aus ganz Baden-Württemberg. Im Spitzengremium sind neben der Landesregierung Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vertreten, darunter unter anderem:

Kontakt

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Geschäftsstelle im Staatsministerium

Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart

Geschäftsstelle e-mobil BW

Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart