International Consolidation Center (ICC) feierlich eröffnet – Ein Leuchtturmprojekt mit Bürgerbeteiligung
Am 22. Mai 2025 wurde das neue Logistikzentrum der Mercedes-Benz AG in Bischweier (Kreis Rastatt) feierlich eröffnet. Am Standort sollen künftig rund 500 Arbeitsplätze entstehen. Gebaut wurde es in nur einem Jahr. Auf 130.000 m² wird es künftig als Konsolidierungspunkt für die Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerkes dienen. Als Baugrund diente das Gelände einer ehemaligen Spanplattenfabrik.
Das Projekt ist nicht nur unter Nachhaltigkeitsaspekten beachtlich. Von Beginn an wurde das ICC durch Bürgerbeteiligung begleitet. Es steht beispielhaft für einen gelungenen Dialog zwischen Projektträgern und Bürgerschaft. Ein positiver Bürgerentscheid ebnete letztlich den Weg für die Projektumsetzung. Die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung hat den Prozess im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) unterstützt.
Weitere Meldungen zum SDA

Wie stehen Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung ihrer Mobilitätsdaten, mit wem möchten sie diese teilen und unter welchen Bedingungen? Diese und weitere Fragen wurden im Bürgerdialog Mobilitätsdaten diskutiert, an dem zwischen Juli 2023 und Mai 2024 insgesamt 1.377 Menschen teilnahmen. Eine zentrale Erkenntnis: Die Haltung zur Datenweitergabe ist ambivalent – trotz der erkannten Potenziale bleiben Datenschutz und Transparenz zentrale Anliegen. Welche weiteren Einsichten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gewonnen hat und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben, zeigt der Abschlussbericht des Projekts.
Der Bürgerdialog war ein Vorhaben des Schwerpunks „Daten“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) und wurde von der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung beauftragt.

Am 8. Mai 2025 präsentierte sich die neue Anlaufstelle für Free- and Open-Source-Software (FOSS) in Stuttgart auf dem Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“. Die Initiative ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) entstanden. Über die Anlaufstelle sollen Unternehmen gezielt dabei unterstützt werden, die Vorteile gemeinsamer Softwareentwicklung zu entdecken und zu nutzen.
Außerdem fördert das Land (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) mit dem Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ einen niederschwelligen Zugang zur strategischen Beratung rund um Fragen, Herausforderungen und Chancen durch FOSS.
e-mobil BW: Automotive Software Collaboration BW
e-mobil BW: Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“