Sitzung des Schwerpunktlenkungskreises Fahrzeug im SDA am 17. Juli 2025
In der Sitzung des Schwerpunktlenkungskreises Fahrzeug im SDA am 17. Juli 2025 stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die aktuellen Herausforderungen auf die Automobilbranche auswirken und wie diesen erfolgreich begegnet werden kann. In der Sitzung wurden (Zwischen-)Ergebnisse zu Maßnahmen und Missionen im SDA, unter anderem Fachkräftesicherung mit Fokus auf Qualifizierung und Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs sowie Transformationswissen BW, FOSS-LÄND, Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen und U-Shift, vorgestellt und diskutiert. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut machte deutlich, dass die Transformation in einem herausfordernden Umfeld nun sehr klar spürbar sei. Doch es gebe auch Anlass zur Zuversicht: Positive Konjunkturprognosen und wachsender Konsum in der Wirtschaft insgesamt zeigen, dass Baden-Württemberg wieder auf Wachstumskurs kommt. Sie bedankte sich bei allen Mitwirkenden im Lenkungskreis, insbesondere den beiden Co-Leads von der Mercedes-Benz Group AG und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, und betonte zum Abschluss: „Trotz aller Schwierigkeiten bin ich weiterhin davon überzeugt, dass wir im Land auf einem guten Weg sind. Unser Ziel bleibt klar: Den Wandel aktiv gestalten, gemeinsam mit Unternehmen, Politik und Gesellschaft.“
e-mobil BW: Projekte und Missionen des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
Weitere Meldungen zum SDA

Am 10. Juli 2025 fand unter dem Motto „Aus Tradition in die Zukunft" die 60. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin statt. Am Infostand der e-mobil BW sahen die Gäste zentrale Meilensteine aus „15 Jahren e-mobil BW“ mit Schwerpunkten aus den Bereichen Elektromobilität, der Transformation der Automobilwirtschaft, dem Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft sowie dem intelligenten Umgang mit Daten als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Auch der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW wurde präsentiert, mit dem das Land seit 2017 gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden die Transformation aktiv vorantreibt.
e-mobil BW: Projekte und Missionen des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Der für den Produktionsanlauf des neuen CLA erfolgte Umbau einer Montagehalle wurde im Vorfeld virtuell abgebildet und in Betrieb genommen. Laut Mercedes-Benz konnten erhebliche Potenziale bei Bauzeit und Kosten bei einer mithilfe von Simulationstechniken konfigurierten und optimierten Produktionsline realisiert werden. Außerdem wurde durch den Einsatz von KI-gesteuerter Verfahrenstechnik in den Decklackkabinen eine Reduzierung des Energieeinsatzes um 20 Prozent und eine Verkürzung der Hochfahrzeit des Prozesses erreicht. Die Produktion von elektrischen Fahrzeugen und Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb erfolgt antriebsflexibel vom selben Band.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Produktionsstart im Juni 2025: „Unser Anspruch ist: Die besten E-Autos müssen aus Deutschland kommen – die allerbesten aus Baden-Württemberg. Dass der neue CLA in Rastatt vom Band läuft, ist ein Bekenntnis zum Automobil-Standort Baden-Württemberg, zu diesem Werk und zu den Menschen, die hier arbeiten.“ Die Automobilwirtschaft ist eine der Leitindustrien in Baden-Württemberg, die durch veränderte Marktbedingungen, globale Unsicherheiten und Krisen derzeit unter Druck steht. Das Land setzt sich dafür ein, dass Baden-Württemberg ein Automobilland bleibt. Mit dem von Ministerpräsident Kretschmann initiierten SDA besteht seit 2017 ein Format, in dem die Kräfte hierfür gebündelt werden.

Am 22. Mai 2025 wurde das neue Logistikzentrum der Mercedes-Benz AG in Bischweier (Kreis Rastatt) feierlich eröffnet. Am Standort sollen künftig rund 500 Arbeitsplätze entstehen. Gebaut wurde es in nur einem Jahr. Auf 130.000 m² wird es künftig als Konsolidierungspunkt für die Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerkes dienen. Als Baugrund diente das Gelände einer ehemaligen Spanplattenfabrik.
Das Projekt ist nicht nur unter Nachhaltigkeitsaspekten beachtlich. Von Beginn an wurde das ICC durch Bürgerbeteiligung begleitet. Es steht beispielhaft für einen gelungenen Dialog zwischen Projektträgern und Bürgerschaft. Ein positiver Bürgerentscheid ebnete letztlich den Weg für die Projektumsetzung. Die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung hat den Prozess im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) unterstützt.

Wie stehen Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung ihrer Mobilitätsdaten, mit wem möchten sie diese teilen und unter welchen Bedingungen? Diese und weitere Fragen wurden im Bürgerdialog Mobilitätsdaten diskutiert, an dem zwischen Juli 2023 und Mai 2024 insgesamt 1.377 Menschen teilnahmen. Eine zentrale Erkenntnis: Die Haltung zur Datenweitergabe ist ambivalent – trotz der erkannten Potenziale bleiben Datenschutz und Transparenz zentrale Anliegen. Welche weiteren Einsichten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gewonnen hat und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben, zeigt der Abschlussbericht des Projekts.
Der Bürgerdialog war ein Vorhaben des Schwerpunks „Daten“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) und wurde von der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung beauftragt.

Am 8. Mai 2025 präsentierte sich die neue Anlaufstelle für Free- and Open-Source-Software (FOSS) in Stuttgart auf dem Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“. Die Initiative ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) entstanden. Über die Anlaufstelle sollen Unternehmen gezielt dabei unterstützt werden, die Vorteile gemeinsamer Softwareentwicklung zu entdecken und zu nutzen.
Außerdem fördert das Land (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) mit dem Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ einen niederschwelligen Zugang zur strategischen Beratung rund um Fragen, Herausforderungen und Chancen durch FOSS.
e-mobil BW: Automotive Software Collaboration BW
e-mobil BW: Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“

Der 7. Lenkungskreis des Schwerpunkts Daten am 7. Mai 2025 stand im Zeichen der großen politischen Themen, wie zum Beispiel Zölle, Wettbewerb aus China und dem Produktionsansatz „local for local“. Um im verschärften globalen Wettbewerb bestehen zu können, bedarf es einer verstärkten Zusammenarbeit, auch auf europäischer Ebene. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „In Europa müssen wir uns darauf konzentrieren, in den Zukunftsthemen anschlussfähig zu bleiben und unsere Stärken selbstbewusst zu nutzen. Hier geht es vor allem um Daten, Software sowie automatisiertes und vernetztes Fahren. Mit den verschiedenen Projekten des SDA haben wir gemeinsam diese Zukunftsthemen vorangebracht. Die aktuelle Ansiedlung des IMEC Chipforschungszentrums in Heilbronn zeigt, wie wir erfolgreich sein können: Vernetzt und international in Baden-Württemberg.“
e-mobil BW: Projekte und Missionen des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW