Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat DRUCK SACHE #36 – Automata

Im Bereich Künstliche Intelligenz hat Baden-Württemberg die Nase vorn. Der Südwesten setzt als erstes Bundesland eine eigene KI-Assistenz in der Verwaltung ein. Wie es dazu kam und mit wem die Idee real umgesetzt wurde, dazu mehr in DRUCK SACHE #36 „Automata“, dem Podcast zum Bundesrat.

In der 36. und damit letzten Folge vor der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast DRUCK SACHE „Automata“ dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). In Baden-Württemberg gibt es im Ländervergleich die meisten Professuren für KI und auch im Einsatz von KI in der Verwaltung hat THE LÄND die Nase vorn. Dr. Florian Stegmann, Chef der Staatskanzlei und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, stellt im Gespräch mit Gastgeber Rudi Hoogvliet das Konzept, die Idee und das Ergebnis für eine konkrete digitale Transformation der Verwaltung vor.

„Wir sind die Ersten, deutschlandweit und vielleicht auch europaweit, weltweit, die KI in der Verwaltung nutzen. Und zwar nicht nur darüber reden, sondern es wirklich im Betrieb haben“, so Stegmann in Folge #36. Mit dem neuen KI-Programm F13 sparen die Beamten Zeit bei der mühsamen Recherche und haben so mehr Kapazitäten, politische Bewertungen von Sachverhalten vorzunehmen.

F13 könnte ein weiterer Exportschlager zu werden

F13, welches das InnoLab der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den Heidelberger Start Up Unternehmen Aleph Alpha entwickelte, hat das Zeug zu einem weiteren Exportschlager aus dem Südwesten zu werden.

Im Gespräch geht es zudem darum, wie die Vergabeverfahren in der Landesverwaltung so verändert werden, damit auch neue Start-Ups die Möglichkeit bekommen, ihre Innovationen zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren einzusetzen. Dazu mehr in der Sonderfolge „Automata“, der 36. Folge von DRUCK SACHE – dem Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg zum Bundesrat. Sie können ihn

„Automata“ (MP3) (auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App zu hören)

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich