Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat DRUCK SACHE #36 – Automata

Im Bereich Künstliche Intelligenz hat Baden-Württemberg die Nase vorn. Der Südwesten setzt als erstes Bundesland eine eigene KI-Assistenz in der Verwaltung ein. Wie es dazu kam und mit wem die Idee real umgesetzt wurde, dazu mehr in DRUCK SACHE #36 „Automata“, dem Podcast zum Bundesrat.

In der 36. und damit letzten Folge vor der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast DRUCK SACHE „Automata“ dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). In Baden-Württemberg gibt es im Ländervergleich die meisten Professuren für KI und auch im Einsatz von KI in der Verwaltung hat THE LÄND die Nase vorn. Dr. Florian Stegmann, Chef der Staatskanzlei und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, stellt im Gespräch mit Gastgeber Rudi Hoogvliet das Konzept, die Idee und das Ergebnis für eine konkrete digitale Transformation der Verwaltung vor.

„Wir sind die Ersten, deutschlandweit und vielleicht auch europaweit, weltweit, die KI in der Verwaltung nutzen. Und zwar nicht nur darüber reden, sondern es wirklich im Betrieb haben“, so Stegmann in Folge #36. Mit dem neuen KI-Programm F13 sparen die Beamten Zeit bei der mühsamen Recherche und haben so mehr Kapazitäten, politische Bewertungen von Sachverhalten vorzunehmen.

F13 könnte ein weiterer Exportschlager zu werden

F13, welches das InnoLab der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den Heidelberger Start Up Unternehmen Aleph Alpha entwickelte, hat das Zeug zu einem weiteren Exportschlager aus dem Südwesten zu werden.

Im Gespräch geht es zudem darum, wie die Vergabeverfahren in der Landesverwaltung so verändert werden, damit auch neue Start-Ups die Möglichkeit bekommen, ihre Innovationen zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren einzusetzen. Dazu mehr in der Sonderfolge „Automata“, der 36. Folge von DRUCK SACHE – dem Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg zum Bundesrat. Sie können ihn

„Automata“ (MP3) (auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App zu hören)

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland