Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat DRUCK SACHE #36 – Automata

Im Bereich Künstliche Intelligenz hat Baden-Württemberg die Nase vorn. Der Südwesten setzt als erstes Bundesland eine eigene KI-Assistenz in der Verwaltung ein. Wie es dazu kam und mit wem die Idee real umgesetzt wurde, dazu mehr in DRUCK SACHE #36 „Automata“, dem Podcast zum Bundesrat.

In der 36. und damit letzten Folge vor der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast DRUCK SACHE „Automata“ dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). In Baden-Württemberg gibt es im Ländervergleich die meisten Professuren für KI und auch im Einsatz von KI in der Verwaltung hat THE LÄND die Nase vorn. Dr. Florian Stegmann, Chef der Staatskanzlei und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, stellt im Gespräch mit Gastgeber Rudi Hoogvliet das Konzept, die Idee und das Ergebnis für eine konkrete digitale Transformation der Verwaltung vor.

„Wir sind die Ersten, deutschlandweit und vielleicht auch europaweit, weltweit, die KI in der Verwaltung nutzen. Und zwar nicht nur darüber reden, sondern es wirklich im Betrieb haben“, so Stegmann in Folge #36. Mit dem neuen KI-Programm F13 sparen die Beamten Zeit bei der mühsamen Recherche und haben so mehr Kapazitäten, politische Bewertungen von Sachverhalten vorzunehmen.

F13 könnte ein weiterer Exportschlager zu werden

F13, welches das InnoLab der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den Heidelberger Start Up Unternehmen Aleph Alpha entwickelte, hat das Zeug zu einem weiteren Exportschlager aus dem Südwesten zu werden.

Im Gespräch geht es zudem darum, wie die Vergabeverfahren in der Landesverwaltung so verändert werden, damit auch neue Start-Ups die Möglichkeit bekommen, ihre Innovationen zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren einzusetzen. Dazu mehr in der Sonderfolge „Automata“, der 36. Folge von DRUCK SACHE – dem Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg zum Bundesrat. Sie können ihn

„Automata“ (MP3) (auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App zu hören)

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt