Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.

Die diesjährige Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin stand unter dem Motto „KI – Künstliche Intelligenz“. Fast 1.800 Gäste besuchten das traditionelle politische Sommerfest. Viele Firmen aus dem Südwesten präsentierten ihre Innovationen im KI-Bereich.

Zur 58. Stallwächterparty am Donnerstag, 6. Juli 2023, strömten über den hochsommerlichen Abend verteilt fast 1.800 Menschen in die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Darunter – passend zum diesjährigen Motto „KI – Künstliche Intelligenz“ – viele Akteuerinnen und Akteure aus der Tech-Branche.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte: „Baden-Württemberg ist ein führender KI-Standort in Europa. Dazu zählen das Cyber Valley in Stuttgart/Tübingen, der KI-Innovationspark in Heilbronn oder das CyberForum in Karlsruhe. Bei Künstlicher Intelligenz vorne mitzuspielen: das ist entscheidend für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts und damit für die Sicherung unseres Wohlstands.“

Viele Firmen aus dem Südwesten präsentierten ihre Innovationen im KI-Bereich

Ob F13, der KI Assistent der baden-württembergischen Landesverwaltung, einer KI Technologie für das Justizwesen oder Schraubenerkennung mittels KI – es gab vieles zu entdecken in diesem Jahr für die Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. „Als wir vor vielen Monaten das diesjährige Motto festlegten war uns nicht bewusst, dass das Thema KI mittlerweile so in den Fokus gerückt ist. Umso mehr freuen wir uns, am Puls der Zeit zu sein“, so der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Am Rande des großen Netzwerktreffens unterzeichneten im Beisein des Ministerpräsidenten Cyber-Valley-Geschäftsführerin Rebecca C. Reisch und Moritz Gräter, CEO des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), eine Grundsatzvereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit. Damit sollen deren beiden Schwerpunkte – exzellente Wissenschaft und unternehmerische Schaffenskraft – noch enger verbunden werden, um erstklassige Forschungsergebnisse schnell zu wirtschaftlichen Erfolgen zu machen.

Benefizaktion zugunsten des Partnerlandes Burundi

Ebenso traditionell wie das Netzwerktreffen ist auch die jährliche Benefizaktion. Dieses Jahr profitierte das baden-württembergische Partnerland Burundi davon. Viele Besucherinnen und Besucher beteiligten sich an einer Fotoaktion des Agroforstprojektes. „Für jede Person, die auf den Fotos zu sehen ist, pflanzt das Land in unserem Projekt Agroforst vier Bäume in Burundi. Bis spät in die Nacht war der Fotopoint gut besucht, und ich freue mich sehr über diesen großen Zuspruch für unser Partnerland“, sagte der Hausherr Hoogvliet.

Ziel des Agroforstprojektes ist es, gemeinsam mit genossenschaftlich organisierten Kaffeebauernfamilien eine ökologische Anbauweise zu etablieren, die sich auch ökonomisch rechnet. Dafür werden beispielsweise auf den Plantagen Bäume gepflanzt, die für Schatten sorgen, deren Früchte einen zusätzlichen Ertrag darstellen und obendrein Schädlinge abhalten. Am Projekt beteiligt sind Doktoranten der Universität Bujumbura, welche das Projekt evaluieren und weiter wissenschaftlich vorantreiben.

Erstmalig fand die Stallwächterparty als „Green Event BW“ statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. In erster Linie sollen Emissionen vermieden und reduziert werden und schließt alle Bereiche wie Mobilität, Abfallmanagement, Energie und Verpflegung ein. So gab es beispielsweise eine große Auswahl an Bio- und veganen Gerichten sowie ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden