Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.

Die diesjährige Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin stand unter dem Motto „KI – Künstliche Intelligenz“. Fast 1.800 Gäste besuchten das traditionelle politische Sommerfest. Viele Firmen aus dem Südwesten präsentierten ihre Innovationen im KI-Bereich.

Zur 58. Stallwächterparty am Donnerstag, 6. Juli 2023, strömten über den hochsommerlichen Abend verteilt fast 1.800 Menschen in die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Darunter – passend zum diesjährigen Motto „KI – Künstliche Intelligenz“ – viele Akteuerinnen und Akteure aus der Tech-Branche.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte: „Baden-Württemberg ist ein führender KI-Standort in Europa. Dazu zählen das Cyber Valley in Stuttgart/Tübingen, der KI-Innovationspark in Heilbronn oder das CyberForum in Karlsruhe. Bei Künstlicher Intelligenz vorne mitzuspielen: das ist entscheidend für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts und damit für die Sicherung unseres Wohlstands.“

Viele Firmen aus dem Südwesten präsentierten ihre Innovationen im KI-Bereich

Ob F13, der KI Assistent der baden-württembergischen Landesverwaltung, einer KI Technologie für das Justizwesen oder Schraubenerkennung mittels KI – es gab vieles zu entdecken in diesem Jahr für die Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. „Als wir vor vielen Monaten das diesjährige Motto festlegten war uns nicht bewusst, dass das Thema KI mittlerweile so in den Fokus gerückt ist. Umso mehr freuen wir uns, am Puls der Zeit zu sein“, so der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Am Rande des großen Netzwerktreffens unterzeichneten im Beisein des Ministerpräsidenten Cyber-Valley-Geschäftsführerin Rebecca C. Reisch und Moritz Gräter, CEO des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), eine Grundsatzvereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit. Damit sollen deren beiden Schwerpunkte – exzellente Wissenschaft und unternehmerische Schaffenskraft – noch enger verbunden werden, um erstklassige Forschungsergebnisse schnell zu wirtschaftlichen Erfolgen zu machen.

Benefizaktion zugunsten des Partnerlandes Burundi

Ebenso traditionell wie das Netzwerktreffen ist auch die jährliche Benefizaktion. Dieses Jahr profitierte das baden-württembergische Partnerland Burundi davon. Viele Besucherinnen und Besucher beteiligten sich an einer Fotoaktion des Agroforstprojektes. „Für jede Person, die auf den Fotos zu sehen ist, pflanzt das Land in unserem Projekt Agroforst vier Bäume in Burundi. Bis spät in die Nacht war der Fotopoint gut besucht, und ich freue mich sehr über diesen großen Zuspruch für unser Partnerland“, sagte der Hausherr Hoogvliet.

Ziel des Agroforstprojektes ist es, gemeinsam mit genossenschaftlich organisierten Kaffeebauernfamilien eine ökologische Anbauweise zu etablieren, die sich auch ökonomisch rechnet. Dafür werden beispielsweise auf den Plantagen Bäume gepflanzt, die für Schatten sorgen, deren Früchte einen zusätzlichen Ertrag darstellen und obendrein Schädlinge abhalten. Am Projekt beteiligt sind Doktoranten der Universität Bujumbura, welche das Projekt evaluieren und weiter wissenschaftlich vorantreiben.

Erstmalig fand die Stallwächterparty als „Green Event BW“ statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. In erster Linie sollen Emissionen vermieden und reduziert werden und schließt alle Bereiche wie Mobilität, Abfallmanagement, Energie und Verpflegung ein. So gab es beispielsweise eine große Auswahl an Bio- und veganen Gerichten sowie ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt