Europa

Weitere Kooperationen mit polnischer Woiwodschaft Łódźkie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień (l.)

Baden-Württemberg und die polnische Woiwodschaft Łódźkie wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Dazu wurde in Stuttgart eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ein Thema des Treffens bildete auch die Gedenkstättenarbeit.

„In den vergangenen fünf Jahren ist zwischen Baden-Württemberg und der Woiwodschaft Łódźkie eine gute Beziehung gewachsen. Wir führen einen intensiven Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Infrastruktur und Landwirtschaft. Beide Partner profitieren von unseren regen Handelsbeziehungen und den vielen Schul- und Städtepartnerschaften“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart anlässlich der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Łódźkie zusammen mit Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień. „Doch wir wollen diese Kooperation heute nicht nur erneuern, sondern noch weiter vertiefen“, so Kretschmann.

Intensiver Austausch in vielen Bereichen

Woiwodschaftsmarschall Stępień besucht mit einer Delegation vom 14. bis 16. Juni 2018 die Partnerregion Baden-Württemberg, heute traf sich auch die gemeinsame Arbeitsgruppe. Gespräche liefen zum Thema Industrie 4.0 mit dem Steinbeis-Transferzentrum. Der Kultusbereich tauschte sich über die Zusammenarbeit etwa im Rahmen des Austausches von Lehrkräften aus Baden-Württemberg nach Łódźkie und umgekehrt aus. Im Hochschulbereich kooperieren beispielsweise die Technical University Łódź mit der Hochschule Ulm. Łódź ist als Standort für Kultur und Kreativwirtschaft weithin bekannt und arbeitet dabei auch mit Baden-Württemberg zusammen – so tauschen etwa die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg mit der Filmhochschule in Łódź jährlich Stipendiaten aus. Auch das Haus der Heimat BW engagiert sich in der Partnerschaft. Heute kam ein internationaler Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ parallel zur Arbeitsgruppensitzung im Innenministerium zur Auszeichnung.

Gespräche zu wichtiger Gedenkstättenarbeit vertieft

Ein Thema des Treffens bildete auch die Gedenkstättenarbeit. Anknüpfend an eine Delegationsreise von Staatssekretärin Theresa Schopper im Mai 2018 führte die Landeszentrale für politische Bildung Gespräche mit der Gedenkstätte „Radegast Station Holocaust Monument“ in Lodzkie. „Es ist unsere Pflicht und Verantwortung, uns durch wichtige Gedenkstättenarbeit an die Verbrechen des Krieges zu erinnern – und die Erinnerung gemeinsam mit unseren Freunden in Polen wach zu halten“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Ab 1941 wurde der Bahnhof Radegast unter anderem zum täglichen Transport in die Arbeitslager in der Region rund um Łódź genutzt. Die Nationalsozialisten verschleppten Juden aus ganz Westeuropa sowie der Łódźer Region über den Bahnhof Radegast in das in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź). In den Jahren 1941/42 wurden rund 38.000 Juden aus Zentraleuropa und 5.000 Sinti und Roma in das Ghetto verschleppt, vornehmlich als Zwangsarbeiter. Von Januar 1944 bis zur Auflösung des Ghettos im August 1944 wurden über Radegast mehr als 150.000 Juden in die Konzentrationslager Kulmhof und Auschwitz deportiert. Inzwischen gebe es immer weniger Zeitzeugen, die persönlich von ihren Erfahrungen aus der NS-Zeit berichten könnten, so Kretschmann. „Das Gedenken an die Opfer wach und lebendig zu halten, bleibt eine wichtige Aufgabe.“

Neuer Vertrag würdigt bisherige und künftige Zusammenarbeit

Die Erneuerung des Partnerschaftsvertrags zwischen Baden-Württemberg und der Woiwodschaft Łódźkie unterstreicht die Bedeutung der bisherigen und der zukünftigen Zusammenarbeit für beide Regionen. Die seit Oktober 2013 bestehende Kooperation wird auch durch die Städtepartnerschaften zwischen Esslingen und Piotrkow Trybunalski und zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Hauptstadt der Woiwodschaft Łódźkie Łódź unterstrichen. Diese Partnerschaft feiert in diesem Jahr bereits ihr 30-jähriges Bestehen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024