Wohnen

RAUMTEILER sucht Wohnraum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Das Programm RAUMTEILER soll Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Wohnung finden. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Wohnraum ist knapp – insbesondere für Familien in prekären Lebenssituationen, für Geflüchtete, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Erfolgreiche Projekte in ganz Baden-Württemberg zeigen: Wenn Kommunen und Ehrenamtliche Hand in Hand zusammenarbeiten, kann die Suche und die Vermittlung von privatem Wohnraum gelingen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

Gemeinsames Projekt von Städtetag und Staatsministerium

„Städtetag und Staatsministerium unterstützen diesen Ansatz nun mit einem gemeinsamen Programm. Mit RAUMTEILER wollen wir Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen“, so Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Das Projekt stärkt konkret und wirksam die Teilhabe von Benachteiligten am Gemeinwesen. Denn: Erst wer ein Zuhause hat, kann in unserer Gesellschaft ankommen“, sind sich die Initiatorinnen einig.

Was steht konkret hinter der Idee und wie funktioniert RAUMTEILER?

Ehrenamtliche und Initiativen finden und vermitteln gemeinsam mit der Kommune privaten Wohnraum für Menschen in prekären Lebenssituationen. Kommunen und Initiativen werden von einem kleinen Team an erfahrenen Akteuren professionell beraten, profitieren von kostenlosem Kommunikationsmaterial, gebündelter Online-Präsenz und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Vermieter profitieren von RAUMTEILER durch sichere und langfristige Mieteinnahmen, passende Mieter und verlässliche Begleitung.

Wer als Stadt, Gemeinde oder ehrenamtliche Initiative in der Flüchtlingshilfe, in der Gemeinwesenarbeit und Wohnungsvermittlung aktiv ist oder sich noch stärker für Menschen in prekären Lebenssituationen einsetzen möchte, kann RAUMTEILER werden. Ein gutes Dutzend Städte sind bereits aktiv dabei, darunter Esslingen, Gerlingen, Karlsruhe, Kenzingen, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Lörrach, Offenburg, Radolfzell, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen und Waiblingen.

RAUMTEILER

RAUMTEILER: Selbsteintrag für Kommunen

Twitter: RAUMTEILER

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg / Städtetag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen