Wohnen

RAUMTEILER sucht Wohnraum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Das Programm RAUMTEILER soll Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Wohnung finden. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Wohnraum ist knapp – insbesondere für Familien in prekären Lebenssituationen, für Geflüchtete, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Erfolgreiche Projekte in ganz Baden-Württemberg zeigen: Wenn Kommunen und Ehrenamtliche Hand in Hand zusammenarbeiten, kann die Suche und die Vermittlung von privatem Wohnraum gelingen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

Gemeinsames Projekt von Städtetag und Staatsministerium

„Städtetag und Staatsministerium unterstützen diesen Ansatz nun mit einem gemeinsamen Programm. Mit RAUMTEILER wollen wir Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen“, so Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Das Projekt stärkt konkret und wirksam die Teilhabe von Benachteiligten am Gemeinwesen. Denn: Erst wer ein Zuhause hat, kann in unserer Gesellschaft ankommen“, sind sich die Initiatorinnen einig.

Was steht konkret hinter der Idee und wie funktioniert RAUMTEILER?

Ehrenamtliche und Initiativen finden und vermitteln gemeinsam mit der Kommune privaten Wohnraum für Menschen in prekären Lebenssituationen. Kommunen und Initiativen werden von einem kleinen Team an erfahrenen Akteuren professionell beraten, profitieren von kostenlosem Kommunikationsmaterial, gebündelter Online-Präsenz und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Vermieter profitieren von RAUMTEILER durch sichere und langfristige Mieteinnahmen, passende Mieter und verlässliche Begleitung.

Wer als Stadt, Gemeinde oder ehrenamtliche Initiative in der Flüchtlingshilfe, in der Gemeinwesenarbeit und Wohnungsvermittlung aktiv ist oder sich noch stärker für Menschen in prekären Lebenssituationen einsetzen möchte, kann RAUMTEILER werden. Ein gutes Dutzend Städte sind bereits aktiv dabei, darunter Esslingen, Gerlingen, Karlsruhe, Kenzingen, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Lörrach, Offenburg, Radolfzell, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen und Waiblingen.

RAUMTEILER

RAUMTEILER: Selbsteintrag für Kommunen

Twitter: RAUMTEILER

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg / Städtetag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Untere Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises besucht

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung ausgewählt

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration