Wohnen

RAUMTEILER sucht Wohnraum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Das Programm RAUMTEILER soll Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Wohnung finden. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Wohnraum ist knapp – insbesondere für Familien in prekären Lebenssituationen, für Geflüchtete, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Erfolgreiche Projekte in ganz Baden-Württemberg zeigen: Wenn Kommunen und Ehrenamtliche Hand in Hand zusammenarbeiten, kann die Suche und die Vermittlung von privatem Wohnraum gelingen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

Gemeinsames Projekt von Städtetag und Staatsministerium

„Städtetag und Staatsministerium unterstützen diesen Ansatz nun mit einem gemeinsamen Programm. Mit RAUMTEILER wollen wir Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen“, so Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Das Projekt stärkt konkret und wirksam die Teilhabe von Benachteiligten am Gemeinwesen. Denn: Erst wer ein Zuhause hat, kann in unserer Gesellschaft ankommen“, sind sich die Initiatorinnen einig.

Was steht konkret hinter der Idee und wie funktioniert RAUMTEILER?

Ehrenamtliche und Initiativen finden und vermitteln gemeinsam mit der Kommune privaten Wohnraum für Menschen in prekären Lebenssituationen. Kommunen und Initiativen werden von einem kleinen Team an erfahrenen Akteuren professionell beraten, profitieren von kostenlosem Kommunikationsmaterial, gebündelter Online-Präsenz und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Vermieter profitieren von RAUMTEILER durch sichere und langfristige Mieteinnahmen, passende Mieter und verlässliche Begleitung.

Wer als Stadt, Gemeinde oder ehrenamtliche Initiative in der Flüchtlingshilfe, in der Gemeinwesenarbeit und Wohnungsvermittlung aktiv ist oder sich noch stärker für Menschen in prekären Lebenssituationen einsetzen möchte, kann RAUMTEILER werden. Ein gutes Dutzend Städte sind bereits aktiv dabei, darunter Esslingen, Gerlingen, Karlsruhe, Kenzingen, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Lörrach, Offenburg, Radolfzell, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen und Waiblingen.

RAUMTEILER

RAUMTEILER: Selbsteintrag für Kommunen

Twitter: RAUMTEILER

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg / Städtetag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen