Wohnen

RAUMTEILER sucht Wohnraum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Das Programm RAUMTEILER soll Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Wohnung finden. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Wohnraum ist knapp – insbesondere für Familien in prekären Lebenssituationen, für Geflüchtete, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Erfolgreiche Projekte in ganz Baden-Württemberg zeigen: Wenn Kommunen und Ehrenamtliche Hand in Hand zusammenarbeiten, kann die Suche und die Vermittlung von privatem Wohnraum gelingen“, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

Gemeinsames Projekt von Städtetag und Staatsministerium

„Städtetag und Staatsministerium unterstützen diesen Ansatz nun mit einem gemeinsamen Programm. Mit RAUMTEILER wollen wir Ehrenamtliche, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammenbringen“, so Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Eine eigens dafür entwickelte Webseite hilft Anbietern und Suchenden zusammenzufinden.

„Das Projekt stärkt konkret und wirksam die Teilhabe von Benachteiligten am Gemeinwesen. Denn: Erst wer ein Zuhause hat, kann in unserer Gesellschaft ankommen“, sind sich die Initiatorinnen einig.

Was steht konkret hinter der Idee und wie funktioniert RAUMTEILER?

Ehrenamtliche und Initiativen finden und vermitteln gemeinsam mit der Kommune privaten Wohnraum für Menschen in prekären Lebenssituationen. Kommunen und Initiativen werden von einem kleinen Team an erfahrenen Akteuren professionell beraten, profitieren von kostenlosem Kommunikationsmaterial, gebündelter Online-Präsenz und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Vermieter profitieren von RAUMTEILER durch sichere und langfristige Mieteinnahmen, passende Mieter und verlässliche Begleitung.

Wer als Stadt, Gemeinde oder ehrenamtliche Initiative in der Flüchtlingshilfe, in der Gemeinwesenarbeit und Wohnungsvermittlung aktiv ist oder sich noch stärker für Menschen in prekären Lebenssituationen einsetzen möchte, kann RAUMTEILER werden. Ein gutes Dutzend Städte sind bereits aktiv dabei, darunter Esslingen, Gerlingen, Karlsruhe, Kenzingen, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Lörrach, Offenburg, Radolfzell, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen und Waiblingen.

RAUMTEILER

RAUMTEILER: Selbsteintrag für Kommunen

Twitter: RAUMTEILER

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg / Städtetag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe