Europa

Kretschmann zu Antrittsbesuch in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg verfolgt eine verlässliche proeuropäische Agenda. Mit dieser klaren Botschaft ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Antrittsbesuch in dieser Legislaturperiode nach Brüssel gereist. Auf dem Programm stehen Treffen mit Vertretern der europäischen Institutionen, eine Podiumsdiskussion und Gespräche mit EU-Abgeordneten.

„Meine erste Reise nach Brüssel in dieser Legislaturperiode möchte ich dazu nutzen, unsere europapolitische Agenda bei den europäischen Institutionen vorzustellen. Klare Botschaft dabei ist: Baden-Württemberg wird auch zukünftig eine verlässliche proeuropäische Positionierung verfolgen. Denn Europa ist ein Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand und somit aus meiner Sicht alternativlos in unserer heutigen Zeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt seiner Reise in Brüssel.

Politische Gespräche und Podiumsdiskussion

Der Ministerpräsident wird heute in Gesprächen unter anderem mit Parlamentspräsident Martin Schulz sowie Kommissar Günther Oettinger für seine europapolitischen Ziele werben. Ein Gespräch mit Botschafter Reinhard Silberberg ist vor einer abendlichen Podiumsdiskussion zu zentralen Zukunftsfragen der Europäischen Union mit Ministerpräsident Kretschmann und David McAllister geplant. „In Zeiten der Globalisierung ist ein Rückzug aufs Nationale gerade die falsche Antwort. Dazu gehört aber auch, dass wir Europa wieder vom Kopf auf die Füße stellen. Dafür muss Europa die Subsidiarität als Leitprinzip leben und nicht alles regeln. Brüssel sollte sich vielmehr um die wirklich bedeutenden europäischen Aufgaben kümmern, wie beispielsweise die gemeinsame Außenpolitik auszubauen“, sagte Kretschmann.

Expertengespräche zu TTIP und CETA

Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA werden in Expertengesprächen und auch bei einem Gespräch mit Vertretern baden-württembergischer Unternehmen am Donnerstag Thema sein. „Baden-Württemberg ist grundsätzlich pro Freihandel. Aber wir müssen den Anspruch haben, vom Freihandel zu einem fairen Handel zu kommen“, so Kretschmann. „Ich rate dazu, selbstbewusst zu sein: Die europäischen Schutzstandards dürfen ebenso wenig zur Disposition gestellt werden wie die öffentliche Daseinsvorsorge oder der Bildungs- und Kulturbereich. Auch unsere demokratischen, rechtstaatlichen und sozialen Errungenschaften sind nicht verhandelbar. Dabei sind Transparenz und Beteiligung, insbesondere auch durch die Parlamente, angezeigt“, so Kretschmann.

Sorge um Brexit-Auswirkungen und antieuropäischen Auftrieb

„Wir betrachten die möglichen Auswirkungen des Brexit und den Auftrieb, den der Brexit Skeptikern der europäischen Idee und den antieuropäischen Parteien in ganz Europa gibt, mit großer Sorge. Wir dürfen deshalb nicht vergessen, den Herausforderungen der Globalisierung und der damit verbundenen Migration mit gegenseitiger Unterstützung unter den Mitgliedstaaten zu begegnen“, sagte der Ministerpräsident. Dies wolle er in Gesprächen mit baden-württembergischen Abgeordneten und insbesondere bei einem Treffen mit Kommissions-Vizepräsidentin Kristalina Georgieva und dem Kommissar für Migration und Innenpolitik, Dimitris Avramopolous, deutlich machen. 

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung