Europa

Kretschmann zu Antrittsbesuch in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg verfolgt eine verlässliche proeuropäische Agenda. Mit dieser klaren Botschaft ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Antrittsbesuch in dieser Legislaturperiode nach Brüssel gereist. Auf dem Programm stehen Treffen mit Vertretern der europäischen Institutionen, eine Podiumsdiskussion und Gespräche mit EU-Abgeordneten.

„Meine erste Reise nach Brüssel in dieser Legislaturperiode möchte ich dazu nutzen, unsere europapolitische Agenda bei den europäischen Institutionen vorzustellen. Klare Botschaft dabei ist: Baden-Württemberg wird auch zukünftig eine verlässliche proeuropäische Positionierung verfolgen. Denn Europa ist ein Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand und somit aus meiner Sicht alternativlos in unserer heutigen Zeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt seiner Reise in Brüssel.

Politische Gespräche und Podiumsdiskussion

Der Ministerpräsident wird heute in Gesprächen unter anderem mit Parlamentspräsident Martin Schulz sowie Kommissar Günther Oettinger für seine europapolitischen Ziele werben. Ein Gespräch mit Botschafter Reinhard Silberberg ist vor einer abendlichen Podiumsdiskussion zu zentralen Zukunftsfragen der Europäischen Union mit Ministerpräsident Kretschmann und David McAllister geplant. „In Zeiten der Globalisierung ist ein Rückzug aufs Nationale gerade die falsche Antwort. Dazu gehört aber auch, dass wir Europa wieder vom Kopf auf die Füße stellen. Dafür muss Europa die Subsidiarität als Leitprinzip leben und nicht alles regeln. Brüssel sollte sich vielmehr um die wirklich bedeutenden europäischen Aufgaben kümmern, wie beispielsweise die gemeinsame Außenpolitik auszubauen“, sagte Kretschmann.

Expertengespräche zu TTIP und CETA

Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA werden in Expertengesprächen und auch bei einem Gespräch mit Vertretern baden-württembergischer Unternehmen am Donnerstag Thema sein. „Baden-Württemberg ist grundsätzlich pro Freihandel. Aber wir müssen den Anspruch haben, vom Freihandel zu einem fairen Handel zu kommen“, so Kretschmann. „Ich rate dazu, selbstbewusst zu sein: Die europäischen Schutzstandards dürfen ebenso wenig zur Disposition gestellt werden wie die öffentliche Daseinsvorsorge oder der Bildungs- und Kulturbereich. Auch unsere demokratischen, rechtstaatlichen und sozialen Errungenschaften sind nicht verhandelbar. Dabei sind Transparenz und Beteiligung, insbesondere auch durch die Parlamente, angezeigt“, so Kretschmann.

Sorge um Brexit-Auswirkungen und antieuropäischen Auftrieb

„Wir betrachten die möglichen Auswirkungen des Brexit und den Auftrieb, den der Brexit Skeptikern der europäischen Idee und den antieuropäischen Parteien in ganz Europa gibt, mit großer Sorge. Wir dürfen deshalb nicht vergessen, den Herausforderungen der Globalisierung und der damit verbundenen Migration mit gegenseitiger Unterstützung unter den Mitgliedstaaten zu begegnen“, sagte der Ministerpräsident. Dies wolle er in Gesprächen mit baden-württembergischen Abgeordneten und insbesondere bei einem Treffen mit Kommissions-Vizepräsidentin Kristalina Georgieva und dem Kommissar für Migration und Innenpolitik, Dimitris Avramopolous, deutlich machen. 

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler