Iftar-Empfang

Menschen muslimischen Glaubens Teil unserer Gesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. Erdal Toprakyaran und Simone Trägner-Uygun (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. Der Empfang stand in diesem Jahr unter dem Motto „Islamischer Religionsunterricht und Islamische Theologie“.

„Menschen muslimischen Glaubens gehören zu unserem Land, sie sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft. Wir wollen, dass der Islam seinen Platz in unserer Gesellschaft hat, wie er auch anderen Religionen gemäß unserer Verfassung zusteht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Iftar (Fastenbrechen) im Neuen Schloss in Stuttgart. Er unterstrich: „Aber das geht nur, wenn der Islam auch Teil dieser Verfassungskultur ist. Dazu gehört eine Auseinandersetzung mit dem Glauben an unseren Universitäten, an unseren Hochschulen und an unseren Schulen.“ Dazu gehöre aber auch der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen. „Von Verbänden, die mit dem Staat zusammenarbeiten wollen, dürfen wir mehr als formale Rechtstreue erwarten. Es braucht auch eine klar erkennbare Haltung gegen jeden Missbrauch der Religion“, so Kretschmann weiter.

Modellprojekt Islamischer Religionsunterricht zu regulärem Angebot entwickeln

Der Empfang zum Ramadan stand in diesem Jahr unter dem Motto „Islamischer Religionsunterricht und Islamische Theologie“. Geladen waren unter anderem Studierende und Lehrende der islamischen Theologie und Religionspädagogik an den Hochschulen in Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete.

Das Modellprojekt Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung gibt es in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2006/2007 an derzeit insgesamt 93 Schulen. Die Anzahl der Schulen, die islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung anbieten wollen, sei noch wesentlich höher, so Kretschmann. Das Modellprojekt habe sich gut entwickelt. „Wir möchten, dass sich das derzeit laufende Modellprojekt zum islamischen Religionsunterricht zu einem regulären Angebot islamischen Religionsunterrichts entwickeln kann. Wir brauchen jedoch langfristige Lösungen und müssen überlegen, wer Träger eines solchen Unterrichts sein könnte“, sagte der Ministerpräsident. „Dazu sind die zuständigen Ressorts der Landesregierung bereits in Gesprächen über eine Weiterentwicklung des Projektbeirats. Gedacht ist an eine Zusammenarbeit verschiedener sunnitischer Verbände in einer Organisationsform, die mit einer starken theologischen und religionspädagogischen Professionalität und Kompetenz ausgestattet ist.“ Der Projektbeirat begleitet derzeit das Modellprojekt von Seiten der muslimischen Verbände, der Wissenschaft und der Lehrerbildung in allen Fragen wie beispielsweise der Bildungspläne, der Erarbeitung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien, der Unterrichtsversorgung oder der Inhalte der Lehreraus- und -fortbildung.

Ausbildungsmöglichkeiten an Hochschulen in Baden-Württemberg schaffen

Islamischer Religionsunterricht brauche auch gut ausgebildete Lehrkräfte, so der Ministerpräsident: „Es ist in den letzten Jahren gelungen, Ausbildungsmöglichkeiten für muslimische Religionslehrerinnen und -lehrer an Hochschulen in Baden-Württemberg zu schaffen“. Ziel sei die Erhöhung der Studierendenzahlen, denn die jungen Leute würden für den Ausbau des Religionsunterrichts dringend gebraucht. Er betonte: „Wir müssen alle unseren Beitrag dazu leisten, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit junge Menschen im Studium der islamischen Theologie oder Religionspädagogik einen guten Weg für ihre berufliche Zukunft sehen.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben