Haushalt

Land erneuert Haushaltsmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Im Rahmen des Restrukturierungsprojekts Baden-Württemberg führt die Landesverwaltung ein neues Haushaltsmanagementsystem ein. Es soll die Arbeitsabläufe vereinfachen und beschleunigen.

Das Haushaltsmanagement des Landes wird erneuert. Dabei richten wir das gesamte System fachlich und technisch auf die Zukunft aus. Wir wollen alle Prozesse der SAP-Landschaft auf neue Technologien vorbereiten. Vorgänge im Rechnungswesen werden laufend modernisiert. Ein zukunftsgerichtetes System kann darauf flexibel reagieren. Zum Beispiel auf E-Rechnungen: In einem modernen System werden sie medienbruchfrei verarbeitet.

Insgesamt vereinfachen und beschleunigen wir unsere Arbeitsabläufe.

Dafür sorgen auch einheitliche Prozesse. Zum Beispiel wenn die Verwaltung Leistungen einkauft (beschafft): Hier soll ein technisch einheitlicher Standardprozess genutzt werden. Einzelne Schritte könnten dann automatisiert erfolgen. Außerdem soll die Landesoberkasse die Daten von Geschäftspartner zentral verwalten. Daten werden dann nicht mehr doppelt an verschiedenen Stellen erfasst.

Schließlich nutzen wir auch hier die Vorzüge Digitalisierung: Mit dem SAP-System können wir viele Arbeitsschritte direkt im System abwickeln. Die Pflege einzeln geführter Excel-Listen entfällt.

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen