Film

Kretschmann im Gespräch mit Filmemacher Roland Emmerich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Roland Emmerich (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Filmproduzenten, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich zu einem Gespräch über den Filmstandort Baden-Württemberg empfangen. Die weitere Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft sei ein wichtiges Ziel der Film- und Medienpolitik der Landesregierung, so Kretschmann.

„Roland Emmerich ist der zurzeit prominenteste Filmschaffende aus Baden-Württemberg. Mit seinen unkonventionellen Ideen und beeindruckenden Effekten zaubert der gebürtige Stuttgarter Emmerich in Hollywood seit vielen Jahren packende Geschichten auf die Leinwand“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Gesprächs mit Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich.

„Roland Emmerich hatte schon in jungen Jahren Hollywood im Visier. Mit Beharrlichkeit, Fleiß und Ideenreichtum hat er daran gearbeitet, ein erfolgreicher Filmemacher zu werden und Großes zu erreichen – unbeirrbar und, wie man heute weiß, mit Erfolg“, sagte die für den Filmbereich zuständige Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Grund für den Besuch von Emmerich im Staatsministerium war die bevorstehende Verleihung des Carl Laemmle Produzentenpreises an Emmerich für dessen Lebenswerk am kommenden Freitag in Laupheim.

Gute Verbindungen zwischen Filmnachwuchs und Emmerich weiter pflegen und ausbauen

Gemeinsam sprachen Kretschmann, Olschowski und Emmerich über den Filmstandort Baden-Württemberg. Emmerichs Name stehe nicht zuletzt für die erfolgreiche Verbindung von Baden-Württemberg und Hollywood, sagte Kretschmann. „Mit Special Effects , Made in Baden-Württemberg‘ für etliche preisgekrönte Arbeiten sind viele hiesige Filmschaffende schon heute wichtige Partnerinnen und Partner Hollywoods. Wir verfügen inzwischen über Spezialistinnen und Spezialisten, die hier und drüben für international erfolgreiche Produktionsfirmen wie Disney, Pixar oder auch Emmerichs Firma Centropolis Entertainment arbeiten.“ Diese Kontakte zu Emmerichs Produktionsfirma würden immer wieder dem hiesigen Film-Nachwuchs – etwa an der Filmakademie Baden-Württemberg – zu Gute kommen. Die wertvollen Verbindungen zu Emmerich wolle man auch in Zukunft weiter pflegen und ausbauen.

Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft

„Die weitere Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft ist ein wichtiges Ziel der Film- und Medienpolitik unserer Landesregierung“, so Kretschmann. Neben der gezielten Filmproduktionsförderung durch die Medien- und Filmgesellschaft MFG gehe es auch darum, Produktionsunternehmen und Firmengründern gute Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes Engagement im Land zu schaffen.

„Bemerkenswert ist auch Emmerichs Eintreten für den Klimaschutz. Sein Film ,The Day After Tomorrow‘ sorgte schon vor mehr als zwölf Jahren auch außerhalb der Kinosäle für Diskussionen über dieses wichtige Thema. Damit hat Emmerich einem großen Publikum Umweltbewusstsein durch hochwertiges Entertainment vermittelt“, sagte Kretschmann. Ohnehin sei gerade in diesen Zeiten die Bedeutung des Films für eine offene und pluralistische Gesellschaft nicht hoch genug zu bewerten. „Die Freiheit von Kunst und Kultur ist essentiell für die Lebendigkeit und Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 verliehen

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Unteruhldingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise