Film

Kretschmann im Gespräch mit Filmemacher Roland Emmerich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Roland Emmerich (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Filmproduzenten, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich zu einem Gespräch über den Filmstandort Baden-Württemberg empfangen. Die weitere Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft sei ein wichtiges Ziel der Film- und Medienpolitik der Landesregierung, so Kretschmann.

„Roland Emmerich ist der zurzeit prominenteste Filmschaffende aus Baden-Württemberg. Mit seinen unkonventionellen Ideen und beeindruckenden Effekten zaubert der gebürtige Stuttgarter Emmerich in Hollywood seit vielen Jahren packende Geschichten auf die Leinwand“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Gesprächs mit Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich.

„Roland Emmerich hatte schon in jungen Jahren Hollywood im Visier. Mit Beharrlichkeit, Fleiß und Ideenreichtum hat er daran gearbeitet, ein erfolgreicher Filmemacher zu werden und Großes zu erreichen – unbeirrbar und, wie man heute weiß, mit Erfolg“, sagte die für den Filmbereich zuständige Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Grund für den Besuch von Emmerich im Staatsministerium war die bevorstehende Verleihung des Carl Laemmle Produzentenpreises an Emmerich für dessen Lebenswerk am kommenden Freitag in Laupheim.

Gute Verbindungen zwischen Filmnachwuchs und Emmerich weiter pflegen und ausbauen

Gemeinsam sprachen Kretschmann, Olschowski und Emmerich über den Filmstandort Baden-Württemberg. Emmerichs Name stehe nicht zuletzt für die erfolgreiche Verbindung von Baden-Württemberg und Hollywood, sagte Kretschmann. „Mit Special Effects , Made in Baden-Württemberg‘ für etliche preisgekrönte Arbeiten sind viele hiesige Filmschaffende schon heute wichtige Partnerinnen und Partner Hollywoods. Wir verfügen inzwischen über Spezialistinnen und Spezialisten, die hier und drüben für international erfolgreiche Produktionsfirmen wie Disney, Pixar oder auch Emmerichs Firma Centropolis Entertainment arbeiten.“ Diese Kontakte zu Emmerichs Produktionsfirma würden immer wieder dem hiesigen Film-Nachwuchs – etwa an der Filmakademie Baden-Württemberg – zu Gute kommen. Die wertvollen Verbindungen zu Emmerich wolle man auch in Zukunft weiter pflegen und ausbauen.

Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft

„Die weitere Stärkung der baden-württembergischen Filmkultur und Filmwirtschaft ist ein wichtiges Ziel der Film- und Medienpolitik unserer Landesregierung“, so Kretschmann. Neben der gezielten Filmproduktionsförderung durch die Medien- und Filmgesellschaft MFG gehe es auch darum, Produktionsunternehmen und Firmengründern gute Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes Engagement im Land zu schaffen.

„Bemerkenswert ist auch Emmerichs Eintreten für den Klimaschutz. Sein Film ,The Day After Tomorrow‘ sorgte schon vor mehr als zwölf Jahren auch außerhalb der Kinosäle für Diskussionen über dieses wichtige Thema. Damit hat Emmerich einem großen Publikum Umweltbewusstsein durch hochwertiges Entertainment vermittelt“, sagte Kretschmann. Ohnehin sei gerade in diesen Zeiten die Bedeutung des Films für eine offene und pluralistische Gesellschaft nicht hoch genug zu bewerten. „Die Freiheit von Kunst und Kultur ist essentiell für die Lebendigkeit und Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen