Fussball

Kretschmann gratuliert baden-württembergischen Bundesligisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bayern München - VfB Stuttgart, 34. Spieltag in der Allianz Arena. Torschütze Chadrac Akolo (r) von Stuttgart jubelt mit seinen Mitspielern, in der Mitte Emiliano Insúa, über sein Tor zum 1:3 Bild: © dpa.

Der VfB setzt mit einem 4:1 gegen die Bayern einen Glanzpunkt am letzten Bundesligaspieltag. Hoffenheim qualifiziert sich für die Champions League und Christian Streich zeigt mit dem SC Freiburg, wie man mit Leidenschaft und Zusammenhalt den Klassenerhalt schafft.

„Königsklasse, den Meister besiegt, Nicht-Abstieg – das ist ja fast schon ein baden-württembergisches Triple am letzten Spieltag. Ich freue mich richtig über das tolle Saisonfinale der Bundesligavereine aus dem Land“, kommentierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Siege von Hoffenheim, Stuttgart und Freiburg am letzten Spieltag der Fußball-Bundeliga.

„Besonders glücklich bin ich natürlich über den grandiosen 4:1-Sieg meiner Stuttgarter bei Rekordmeister in München. Schließlich war ich schon als kleiner Bub eingefleischter VfB-Fan und daran hat sich seither nichts geändert“, so Kretschmann. „Was der VfB in dieser Saison als Aufsteiger geleistet hat, ist wirklich überragend. Und dass jetzt sogar noch die Europa League drin ist, ist das Sahnehäubchen einer tollen ersten Spielzeit nach der Rückkehr in die Bundeliga.“

Gratulation an Hoffenheim und Freiburg

Genauso so sehr freute sich der Ministerpräsident mit Hoffenheim und Freiburg: „Dass sich das kleine Dorf aus dem Kraichgau im nächsten Jahr mit den größten Klubs Europas messen kann, das ist schon eine ganz außergewöhnliche Geschichte, auf die die ganze Region stolz sein kann“, sagte der Ministerpräsident. Das Gleiche gelte für die Freiburger. „Der SC hat es einmal mehr mit Leidenschaft und Zusammenhalt geschafft, die Klasse zu halten. Das kann man angesichts der begrenzten finanziellen Möglichkeiten des SC gar nicht hoch genug schätzen. Christian Streich macht in Freiburg einen fußballerisch und menschlich hervorragenden Job.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa