Fussball

Kretschmann gratuliert baden-württembergischen Bundesligisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bayern München - VfB Stuttgart, 34. Spieltag in der Allianz Arena. Torschütze Chadrac Akolo (r) von Stuttgart jubelt mit seinen Mitspielern, in der Mitte Emiliano Insúa, über sein Tor zum 1:3 Bild: © dpa.

Der VfB setzt mit einem 4:1 gegen die Bayern einen Glanzpunkt am letzten Bundesligaspieltag. Hoffenheim qualifiziert sich für die Champions League und Christian Streich zeigt mit dem SC Freiburg, wie man mit Leidenschaft und Zusammenhalt den Klassenerhalt schafft.

„Königsklasse, den Meister besiegt, Nicht-Abstieg – das ist ja fast schon ein baden-württembergisches Triple am letzten Spieltag. Ich freue mich richtig über das tolle Saisonfinale der Bundesligavereine aus dem Land“, kommentierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Siege von Hoffenheim, Stuttgart und Freiburg am letzten Spieltag der Fußball-Bundeliga.

„Besonders glücklich bin ich natürlich über den grandiosen 4:1-Sieg meiner Stuttgarter bei Rekordmeister in München. Schließlich war ich schon als kleiner Bub eingefleischter VfB-Fan und daran hat sich seither nichts geändert“, so Kretschmann. „Was der VfB in dieser Saison als Aufsteiger geleistet hat, ist wirklich überragend. Und dass jetzt sogar noch die Europa League drin ist, ist das Sahnehäubchen einer tollen ersten Spielzeit nach der Rückkehr in die Bundeliga.“

Gratulation an Hoffenheim und Freiburg

Genauso so sehr freute sich der Ministerpräsident mit Hoffenheim und Freiburg: „Dass sich das kleine Dorf aus dem Kraichgau im nächsten Jahr mit den größten Klubs Europas messen kann, das ist schon eine ganz außergewöhnliche Geschichte, auf die die ganze Region stolz sein kann“, sagte der Ministerpräsident. Das Gleiche gelte für die Freiburger. „Der SC hat es einmal mehr mit Leidenschaft und Zusammenhalt geschafft, die Klasse zu halten. Das kann man angesichts der begrenzten finanziellen Möglichkeiten des SC gar nicht hoch genug schätzen. Christian Streich macht in Freiburg einen fußballerisch und menschlich hervorragenden Job.“

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen