Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 18. Mai den Landkreis Schwäbisch Hall. Der Landkreis verbinde einen starken Wirtschafts- und Tourismussektor mit Kultur und Natur, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Landkreis Schwäbisch Hall glänzt mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen, die dem Landkreis ein starkes wirtschaftliches Profil verleihen. Außerdem findet sich jede Menge Kultur und Natur in Schwäbisch Hall – Die Landschaft zwischen Kocher und Jagst gehört mit zu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg und ist ein begehrtes touristisches Ziel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Schwäbisch Hall am Donnerstag, den 18. Mai 2017. „Ich freue mich, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Schwäbisch Hall bewegen.“

Landrat Gerhard Bauer betonte: „Es freut mich, Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem schönen Landkreis begrüßen zu dürfen und ihm dessen Vielfältigkeit zeigen zu können. Gleichermaßen bietet der Kreisbesuch die Chance, wichtige kommunal- und kreispolitische Themen auf direktem Weg zu besprechen.“

Programm des Besuchs

Zum Auftakt seines Besuchs im Landkreis Schwäbisch Hall kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Ilshofen bei der Firma Bausch und Ströbel mit Landrat Gerhard Bauer, Abgeordneten, Kreisrätinnen und -räten, (Ober)Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Regierungspräsident Wolfgang Reimer sowie Dezernenten aus dem Landratsamt zusammen. Sie diskutieren unter anderem die stationäre und hausärztliche Gesundheitsversorgung im Landkreis, die Verkehrsinfrastruktur und energiepolitische Fragestellungen. Anschließend wird der Ministerpräsident die Firma Bausch + Ströbel GmbH+Co. KG in Ilshofen besichtigen und das energieZENTRUM Wolpertshausen besuchen. Am Abend findet im Freilandmuseum Wackershofen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land