Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 18. Mai den Landkreis Schwäbisch Hall. Der Landkreis verbinde einen starken Wirtschafts- und Tourismussektor mit Kultur und Natur, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Landkreis Schwäbisch Hall glänzt mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen, die dem Landkreis ein starkes wirtschaftliches Profil verleihen. Außerdem findet sich jede Menge Kultur und Natur in Schwäbisch Hall – Die Landschaft zwischen Kocher und Jagst gehört mit zu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg und ist ein begehrtes touristisches Ziel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Schwäbisch Hall am Donnerstag, den 18. Mai 2017. „Ich freue mich, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Schwäbisch Hall bewegen.“

Landrat Gerhard Bauer betonte: „Es freut mich, Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem schönen Landkreis begrüßen zu dürfen und ihm dessen Vielfältigkeit zeigen zu können. Gleichermaßen bietet der Kreisbesuch die Chance, wichtige kommunal- und kreispolitische Themen auf direktem Weg zu besprechen.“

Programm des Besuchs

Zum Auftakt seines Besuchs im Landkreis Schwäbisch Hall kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Ilshofen bei der Firma Bausch und Ströbel mit Landrat Gerhard Bauer, Abgeordneten, Kreisrätinnen und -räten, (Ober)Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Regierungspräsident Wolfgang Reimer sowie Dezernenten aus dem Landratsamt zusammen. Sie diskutieren unter anderem die stationäre und hausärztliche Gesundheitsversorgung im Landkreis, die Verkehrsinfrastruktur und energiepolitische Fragestellungen. Anschließend wird der Ministerpräsident die Firma Bausch + Ströbel GmbH+Co. KG in Ilshofen besichtigen und das energieZENTRUM Wolpertshausen besuchen. Am Abend findet im Freilandmuseum Wackershofen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch