Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 18. Mai den Landkreis Schwäbisch Hall. Der Landkreis verbinde einen starken Wirtschafts- und Tourismussektor mit Kultur und Natur, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Landkreis Schwäbisch Hall glänzt mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen, die dem Landkreis ein starkes wirtschaftliches Profil verleihen. Außerdem findet sich jede Menge Kultur und Natur in Schwäbisch Hall – Die Landschaft zwischen Kocher und Jagst gehört mit zu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg und ist ein begehrtes touristisches Ziel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Schwäbisch Hall am Donnerstag, den 18. Mai 2017. „Ich freue mich, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Schwäbisch Hall bewegen.“

Landrat Gerhard Bauer betonte: „Es freut mich, Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem schönen Landkreis begrüßen zu dürfen und ihm dessen Vielfältigkeit zeigen zu können. Gleichermaßen bietet der Kreisbesuch die Chance, wichtige kommunal- und kreispolitische Themen auf direktem Weg zu besprechen.“

Programm des Besuchs

Zum Auftakt seines Besuchs im Landkreis Schwäbisch Hall kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Ilshofen bei der Firma Bausch und Ströbel mit Landrat Gerhard Bauer, Abgeordneten, Kreisrätinnen und -räten, (Ober)Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Regierungspräsident Wolfgang Reimer sowie Dezernenten aus dem Landratsamt zusammen. Sie diskutieren unter anderem die stationäre und hausärztliche Gesundheitsversorgung im Landkreis, die Verkehrsinfrastruktur und energiepolitische Fragestellungen. Anschließend wird der Ministerpräsident die Firma Bausch + Ströbel GmbH+Co. KG in Ilshofen besichtigen und das energieZENTRUM Wolpertshausen besuchen. Am Abend findet im Freilandmuseum Wackershofen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen