Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 18. Mai den Landkreis Schwäbisch Hall. Der Landkreis verbinde einen starken Wirtschafts- und Tourismussektor mit Kultur und Natur, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Landkreis Schwäbisch Hall glänzt mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen, die dem Landkreis ein starkes wirtschaftliches Profil verleihen. Außerdem findet sich jede Menge Kultur und Natur in Schwäbisch Hall – Die Landschaft zwischen Kocher und Jagst gehört mit zu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg und ist ein begehrtes touristisches Ziel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Schwäbisch Hall am Donnerstag, den 18. Mai 2017. „Ich freue mich, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Schwäbisch Hall bewegen.“

Landrat Gerhard Bauer betonte: „Es freut mich, Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem schönen Landkreis begrüßen zu dürfen und ihm dessen Vielfältigkeit zeigen zu können. Gleichermaßen bietet der Kreisbesuch die Chance, wichtige kommunal- und kreispolitische Themen auf direktem Weg zu besprechen.“

Programm des Besuchs

Zum Auftakt seines Besuchs im Landkreis Schwäbisch Hall kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Ilshofen bei der Firma Bausch und Ströbel mit Landrat Gerhard Bauer, Abgeordneten, Kreisrätinnen und -räten, (Ober)Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Regierungspräsident Wolfgang Reimer sowie Dezernenten aus dem Landratsamt zusammen. Sie diskutieren unter anderem die stationäre und hausärztliche Gesundheitsversorgung im Landkreis, die Verkehrsinfrastruktur und energiepolitische Fragestellungen. Anschließend wird der Ministerpräsident die Firma Bausch + Ströbel GmbH+Co. KG in Ilshofen besichtigen und das energieZENTRUM Wolpertshausen besuchen. Am Abend findet im Freilandmuseum Wackershofen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht