Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Prof. Dr. Hermann Bausinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Hermann Bausinger (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Hermann Bausinger die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg verliehen und ihn als „Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft“ gewürdigt.

„Professor Hermann Bausingers gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement geht weit über seine beruflichen Pflichten hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Er ist für uns in Baden-Württemberg ein Rollenmodell, das Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft.“

Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft

„Professor Bausinger hat das ‚Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen für deutsche Altertumswissenschaft, Volkskunde, und Mundartforschung‘ vom Kopf auf die Füße gestellt“, so Kretschmann. Er habe sich daran gemacht, das Alltagsleben der sogenannten kleinen Leute empirisch zu erforschen und zu beschreiben. Mit seiner Habilitationsschrift „Volkskultur in der technischen Welt“ habe er am Ludwig-Uhland-Institut (LUI), dessen Direktor er bis 1992 war, die Empirische Kulturwissenschaft (EKW) begründet. „Jedermann, der mit Germanistik, Landeskunde, Kulturwissenschaft oder Museen zu tun hat, jeder, der sich für Verhaltenssoziologie oder Mundartforschung interessiert, verbindet die Kürzel LUI und EKW mit einer sicheren Herkunftsbezeichnung und als ein Qualitätssiegel für kritische Analysen in demokratischer Absicht“, betonte der Ministerpräsident. „Mit seinen Publikationen, seinen Vorlesungen und populären Vorträgen hat er Generationen kritischer Kulturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geprägt. Auf kulturwissenschaftlichen Lehrstühlen im In- und Ausland, in kulturellen Einrichtungen und Museen weit über Baden-Württemberg hinaus findet man Kulturwissenschaftler des LUI in verantwortlichen Positionen. Allen gemeinsam ist eine bürgernahe und kritische Forschungs- und Ausstellungspraxis.“

„Seine Erkenntnisse vermittelte Professor Bausinger auch außerhalb der Universität so verständlich und vergnüglich, dass er immer ein höchst interessiertes und vielköpfiges Laienpublikum gefunden hat“, sagte Kretschmann. Dank Professor Bausinger gründete sich ausgehend von Tübingen eine wissenschaftliche Gemeinde mit schwäbischen Wurzeln. Professor Bausinger habe sich in vielen brillanten Aufsätzen und Essays intensiv mit den Schwaben befasst. „Gerade in der letzten Zeit hatte ich mich thematisch an den Schwaben und ihrem Dialekt abzuarbeiten. Seine Forschungen waren dabei immer eine zuverlässige Hilfe“, so der Ministerpräsident. „Wenn ich es recht sehe, ist Professor Bausinger ein gleichermaßen fundierter Kritiker wie auch empathischer Liebhaber unseres Landes.“ Er lege in seinen Analysen des aktuellen Alltagslebens immer Wert auf die historische Herleitung – wie zuletzt durch seine „Schwäbische Literaturgeschichte“, welche ein weites Panorama der regionalen Literatur- und Geistesgeschichte entfalte. „Witz und feine Ironie sind die Zutaten, mit denen in der Tübinger Gelehrtenschule Projekte gekocht und Texte verfasst werden“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. „Professor Bausinger hat mit seinem Wirken Maßstäbe gesetzt, an denen sich eine ganze wissenschaftliche Gemeinde orientiert.“

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

Neue Rechtspfleger am Staat

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart