Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Prof. Dr. Hermann Bausinger

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Hermann Bausinger (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Hermann Bausinger die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg verliehen und ihn als „Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft“ gewürdigt.

„Professor Hermann Bausingers gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement geht weit über seine beruflichen Pflichten hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Er ist für uns in Baden-Württemberg ein Rollenmodell, das Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft.“

Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft

„Professor Bausinger hat das ‚Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen für deutsche Altertumswissenschaft, Volkskunde, und Mundartforschung‘ vom Kopf auf die Füße gestellt“, so Kretschmann. Er habe sich daran gemacht, das Alltagsleben der sogenannten kleinen Leute empirisch zu erforschen und zu beschreiben. Mit seiner Habilitationsschrift „Volkskultur in der technischen Welt“ habe er am Ludwig-Uhland-Institut (LUI), dessen Direktor er bis 1992 war, die Empirische Kulturwissenschaft (EKW) begründet. „Jedermann, der mit Germanistik, Landeskunde, Kulturwissenschaft oder Museen zu tun hat, jeder, der sich für Verhaltenssoziologie oder Mundartforschung interessiert, verbindet die Kürzel LUI und EKW mit einer sicheren Herkunftsbezeichnung und als ein Qualitätssiegel für kritische Analysen in demokratischer Absicht“, betonte der Ministerpräsident. „Mit seinen Publikationen, seinen Vorlesungen und populären Vorträgen hat er Generationen kritischer Kulturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geprägt. Auf kulturwissenschaftlichen Lehrstühlen im In- und Ausland, in kulturellen Einrichtungen und Museen weit über Baden-Württemberg hinaus findet man Kulturwissenschaftler des LUI in verantwortlichen Positionen. Allen gemeinsam ist eine bürgernahe und kritische Forschungs- und Ausstellungspraxis.“

„Seine Erkenntnisse vermittelte Professor Bausinger auch außerhalb der Universität so verständlich und vergnüglich, dass er immer ein höchst interessiertes und vielköpfiges Laienpublikum gefunden hat“, sagte Kretschmann. Dank Professor Bausinger gründete sich ausgehend von Tübingen eine wissenschaftliche Gemeinde mit schwäbischen Wurzeln. Professor Bausinger habe sich in vielen brillanten Aufsätzen und Essays intensiv mit den Schwaben befasst. „Gerade in der letzten Zeit hatte ich mich thematisch an den Schwaben und ihrem Dialekt abzuarbeiten. Seine Forschungen waren dabei immer eine zuverlässige Hilfe“, so der Ministerpräsident. „Wenn ich es recht sehe, ist Professor Bausinger ein gleichermaßen fundierter Kritiker wie auch empathischer Liebhaber unseres Landes.“ Er lege in seinen Analysen des aktuellen Alltagslebens immer Wert auf die historische Herleitung – wie zuletzt durch seine „Schwäbische Literaturgeschichte“, welche ein weites Panorama der regionalen Literatur- und Geistesgeschichte entfalte. „Witz und feine Ironie sind die Zutaten, mit denen in der Tübinger Gelehrtenschule Projekte gekocht und Texte verfasst werden“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. „Professor Bausinger hat mit seinem Wirken Maßstäbe gesetzt, an denen sich eine ganze wissenschaftliche Gemeinde orientiert.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten