Integration

Erfahrungsaustausch zu kommunalen Flüchtlingsdialogen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Babou Sohna, 43-jähriger Flüchtling aus Gambia, schreibt in Schwäbisch Gmünd beim ersten kommunalen Flüchtlingsdialog zwischen Flüchtlingen und Bürgern Wünsche und Probleme auf weiße Tischdecken (Foto: dpa).

Die kommunalen Flüchtlingsdialoge erfreuen sich einer großen Nachfrage: Über 20 Kommunen haben Dialoge in Planung oder bereits Veranstaltungen durchgeführt, weitere bekundeten bereits Interesse. Um die Dialogidee auch über Baden-Württemberg hinaus bekannt zu machen, wurde eine neue Webseite eingerichtet, auf der Kommunen, Vereine und Initiativen sowie Ehrenamtliche Wissenswertes rund um die Dialoge finden.

„Mit den kommunalen Flüchtlingsdialogen tragen wir dazu bei, dass engagierte Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe mit Verwaltung und Politik, den Geflüchteten und auch untereinander zu Themen wie Wohnraum, Arbeit und Bildung oder beispielsweise Sicherheit und Gemeinschaft ins Gespräch kommen. Alle können ihre reichen Erfahrungen einbringen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Und zwar immer auf den lokalen Sozialraum und das Zusammenleben vor Ort bezogen. Die Nachfrage hiernach ist groß“, sagte Staatsrätin Gisela Erler anlässlich des ersten Erfahrungsaustauschs der kommunalen Vertreter zum gemeinsamen Projekt des Sozialministeriums und des Staatsministeriums.

Große Nachfrage

Über 20 Kommunen hätten Dialoge in Planung oder bereits Veranstaltungen durchgeführt, weitere Städte und Gemeinden bekundeten bereits Interesse. „Von den Kommunen hören wir, dass das Angebot für die Dialoge genau zum richtigen Zeitpunkt kommt, um gemeinsam mit den Ehrenamtlichen innezuhalten und vorauszuschauen und sich dann gemeinsam auf den langen Weg der Integration zu machen“, so Erler.

Gudrun Heute-Bluhm vom Städtetag ergänzte: „Die Kommunalen Flüchtlingsdialoge bieten unseren Städten und Gemeinden die optimale Chance, mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit Geflüchteten und mit Menschen, die sich Sorgen machen, in den Dialog zu kommen. Nur gemeinsam gelingt es, für die Herausforderungen der Integration und des zukünftigen Zusammenlebens gute Lösungen zu finden.“

Dialogidee über Baden-Württemberg hinaus bekannt machen

Unterstützt wird die Initiative auch von der Bertelsmann Stiftung. Die Bertelsmann Stiftung hat eigens dafür eine neue Webseite eingerichtet, auf der Kommunen, Vereine und Initiativen sowie Ehrenamtliche Wissenswertes rund um die Dialoge finden: www.fluechtlingsdialoge.de. „Kommunen finden hier praktische Handreichungen wie Musterabläufe, Leitfäden, Checklisten, Good Practice Beispiele – alles was sie brauchen um selber einen Flüchtlingsdialog durchzuführen“, so Anna Renkamp, Expertin für Bürgerbeteiligung von der Bertelsmann Stiftung. „Mit der Webseite wird die Dialogidee auch über Baden-Württemberg hinaus bekannt gemacht und kann zum Nachmachen motivieren“, sagte Staatsrätin Erler. Wissenschaftlich begleitet werde das Projekt von der Universität Hohenheim. 

Programm „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“

Das Programm „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ des Sozialministeriums und des Staatsministeriums umfasst zwei Säulen: 

  1. Das Förderprogramm „Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe – Gemeinsam in Vielfalt“ und 
  2. die Förderung der Qualifizierung bürgerschaftlich Engagierter in der Flüchtlingshilfe. 

Im Rahmen dieser zweiten Säule stehen Mittel zur Förderung der kommunalen Flüchtlingsdialoge zur Verfügung. Dieser Teil des Programms wird von der Landeszentrale für politische Bildung im Auftrag des Sozialministeriums umgesetzt. In zwei Förderwellen wurden für die Förderung von 122 Lokalen Bündnisse insgesamt drei Millionen Euro bereitgestellt.

Ministerium für Soziales und Integration: Förderaufrufe

Flüchtlingsdialoge.de

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität