Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Mit viel Herz, Humor und einer großen Portion Heimatgefühl werden Äffle & Pferdle zu den ersten Dialektbotschaftern Baden-Württembergs. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnet die Kultfiguren aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle & Pferdle
Äffle & Pferdle

Am 26. November 2025 erhalten die Figuren Äffle & Pferdle den Landespreis für Dialekt in der Kategorie Dialektbotschafter. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte zur feierlichen Ernennung in der Villa Reitzenstein: „Der größte Reichtum unseres Landes ist seine Vielfalt – und dazu zählt auch die sprachliche Vielfalt. Dialekte sind Ausdruck von Identität, Zusammenhalt und Heimatverbundenheit. Und sie schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. In diesem Sinne müssen wir unsere Dialekte bewahren und als Teil der Alltagsstruktur stärken. Genau das ist die Mission unserer Dialektbotschafter.“

Dialekte sind Ausdruck von Identität, Zusammenhalt und Heimatverbundenheit. Und sie schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. In diesem Sinne müssen wir unsere Dialekte bewahren und als Teil der Alltagsstruktur stärken.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Kunststaatssekretär Arne Braun ergänzte: „Die eine Hälfte der Menschen liebt ihn, die andere kann man mit dem Hafer- und Bananenblues jagen. Eines jedoch ist gewiss: Dieses seltsame und lustige Lied ist ein Stück Heimat – und in Baden-Württemberg lebendiges Kulturgut. Seit Jahrzehnten tragen Äffle und Pferdle dieses Kulturgut auf sympathische Weise in die Welt hinaus, ja, man glaubt es kaum: bereits seit 1960. Grund genug, heute die zwei Kultfiguren auszuzeichnen, und damit stellvertretend all jene, die unsere reiche Sprachkultur Tag für Tag lebendig halten.“

Die ursprünglich als kurze Pausen-Einspieler im Auftrag des damaligen Süddeutschen Rundfunks (SDR) entwickelten Figuren begleiteten Generationen von Fernsehzuschauerinnen und Fernsehschauern in Baden-Württemberg durch das Vorabendprogramm. Produktionen der vergangenen Jahre finden heute über das Internet ihren Weg zu einem jungen Publikum.

Zuletzt konnte in Kooperation mit dem Landesmusikrat zudem eine Kinderliedla-CD veröffentlicht werden. „Die Kultfiguren sind seit 65 Jahren ein fester Bestandteil der südwestdeutschen Medienlandschaft und sind als dialektsprechendes Duo prägend für mehrere Generationen. Bis heute bringen sie die Menschen zum Lachen und ich freue mich, dass sie als Botschafter nun offiziell gewürdigt werden“, sagte Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg.

Landespreis für Dialekt Baden-Württemberg

Der Landespreis für Dialekt Baden-Württemberg in der Kategorie Dialektbotschafter wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die im Lichte der Öffentlichkeit ihren Dialekt selbstbewusst vertreten. Die Kategorie Dialektbotschafter wird in diesem Jahr erstmals vergeben.

Staatsministerium: Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ulmer Münster
Denkmalförderung

Rund drei Millionen Euro für 27 Denkmale

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden