Haushalt

Kabinett berät Entwurf der Eckpunkte für den Haushalt 2017

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Finanzministerin Edith Sitzmann (l.) bei der Regierungspressekonferenz am 12. Juli 2016 in Stuttgart

Die grün-schwarze Landesregierung hat einen Entwurf mit Eckpunkten für den Haushalt 2017 beraten, den die neu eingesetzte Haushaltskommission am Montagabend vorgelegt hatte. Demnach sollen im kommenden Jahr keine neuen Schulden gemacht und die Konsolidierung des Haushalts vorangebracht werden.

„Grün-Schwarz wird auf Anhieb die schwarze Null schaffen. Das geht nur mit einem ambitionierten Sparprogramm. Dabei wollen wir politische Handlungsmöglichkeiten erhalten, damit das Land so stark bleibt, wie es ist“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Nachhaltige, solide und generationengerechte Haushaltspolitik

„Mit den vorgelegten Eckpunkten wollen wir gemeinsam die nachhaltige, solide und generationengerechte Haushaltspolitik umsetzen, die wir uns zum Ziel gesetzt haben“, stellte Finanzministerin Edith Sitzmann fest. Sie betonte, dass allein im Jahr 2017 ein Deckungsbedarf von rund 2,6 Milliarden Euro bestehe: „Wir wollen diesen Bedarf nicht nur kurzfristig decken, sondern nachhaltig konsolidieren. Ziel ist es, mit dem Haushalt 2017 fast ein Drittel des strukturellen Defizits abzubauen“, so Sitzmann.

Gegenüber der bisherigen Finanzplanung werden sich für das Jahr 2017 Entlastungen aus dem Rückgang der Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen ergeben. Hinzu kommt die zugesagte Beteiligung des Bundes einschließlich der Ergebnisse der Verhandlungen zum Integrationspakt von vergangener Woche. Die Integrationspauschale bringt Baden-Württemberg rund 260 Millionen Euro, von denen 60 Millionen über die Umsatzsteuer direkt an die Kommunen gehen. Diese Entlastungen im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen summieren sich 2017 auf etwa 650 Millionen Euro. Bislang waren Ausgaben im Flüchtlingsbereich in Höhe von 2,1 Milliarden Euro eingeplant.

Aus Überschüssen aus dem Jahr 2015 werden nach dem Entwurf der Eckpunkte voraussichtlich rund eine Milliarde Euro zur Deckung der Ausgaben im Jahr 2017 zur Verfügung stehen. Die bei der Mai-Steuerschätzung prognostizierten 350 Millionen Euro Nettosteuermehreinnahmen sollen ebenfalls im Haushalt 2017 berücksichtigt werden.

800 Millionen Euro strukturelle Einsparungen

Entsprechend des Entwurfs der Eckpunkte sollen im Haushalt 2017 800 Millionen Euro strukturell eingespart werden. Knapp die Hälfte davon sollen die Ressorts erbringen. „Das ist ein ambitioniertes Programm, aber es ist machbar“, erklärte Sitzmann. Die andere Hälfte wird außerhalb der Ressorts zu erbringen sein. Dafür wird die Landesregierung in den kommenden Wochen Gespräche mit allen Beteiligten suchen. „Ich setze auf den guten Willen aller und gehe davon aus, dass wir eine Lösung finden, mit der alle gut leben können.“

150 Millionen Euro für neue politische Schwerpunkte

Für neue politische Schwerpunkte will sich die Landesregierung im Jahr 2017 auf Ausgaben in Höhe von 150 Millionen Euro beschränken. Wie die Mittel eingesetzt werden, wird im Verfahren zur Aufstellung des Haushalts beraten. „Politik muss auch gestalten können, wenn sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden will“, betonte Kretschmann. „Der Weg zum dauerhaft ausgeglichen Haushalt ist klar vorgezeichnet und wir werden ihn gemeinsam gehen.“ Bis 2020 sind Konsolidierungen in Höhe von rund drei Milliarden Euro erforderlich, um die Schuldenbremse zu erreichen. In der kommenden Woche wird das Kabinett die Eckpunkte zum Haushalt 2017 beschließen.

Haushaltskommission

Die Haushaltskommission ist ein Gremium ähnlich der früheren Kommission für Haushalt und Verwaltungsstruktur. Die Koalitionspartner sind mit jeweils fünf Personen in dem Gremium vertreten; neben Vertretern der Landesregierung gehören auch die beiden Fraktionsvorsitzenden und die finanzpolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen zur Haushaltskommission.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung