Naturschutz

Biosphärengebiet Schwarzwald soll UNESCO-Biosphärenreservat werden

Eine gut 63.000 Hektar große Fläche des Schwarzwaldes soll im kommenden Jahr zum UNESCO-Biosphärenreservat aufgewertet werden. Die Landesregierung hat in ihrer vergangenen Kabinettssitzung beschlossen, den Anerkennungsprozess zügig einzuleiten und den notwendigen Antrag bei der UNESCO zu stellen.

Das Biosphärengebiet Schwarzwald wäre nach dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg, das den strengen internationalen Kriterien der UNESCO genügt. „Für uns ist die internationale Anerkennung durch die UNESCO sehr wichtig, weil wir damit in der Championsleague der Schutzgebiete spielen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UNESCO-Titel ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich

„Der Titel Biosphärenreservat ist eine Verpflichtung, die wir Natur und Umwelt gegenüber eingehen - das Land, die Landkreise und die Kommunen der Region gemeinsam.“ Alle 29 Städte und Gemeinden des Biosphärengebiets Schwarzwald sowie die betroffenen Landkreise, Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald, haben zugestimmt, den Antrag auf Anerkennung als Biosphärenreservat bei der UNESCO zu stellen. Umweltminister Franz Untersteller begrüßte das einmütige Engagement und zeigte sich überzeugt, dass die ganze Region davon profitieren wird: „Wir wollen das gesamte Gebiet aufwerten, die Biodiversität erhalten und fördern sowie eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gewährleisten.“ Davon würden alle profitieren, Menschen, Tiere und Pflanzen. „Der Wert der Natur und der Landschaft wird erhalten und sogar gesteigert, die touristische Attraktivität gestärkt, und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sorgfältig und nachhaltig gesteuert. Ich freue mich sehr, dass wir nach der Schwäbischen Alb auch den Schwarzwald mit einem Biosphärenreservat aufwerten wollen. Das bedeutet viele Vorteile für die Region“, so Untersteller. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat sei an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, die im Biosphärengebiet Schwarzwald teilweise bereits erfüllt seien, führte Untersteller aus.

Bekenntnis zu ambitioniertem Natur- und Umweltschutz

Ganz entscheidend ist die Aufteilung des Biosphärengebiets Schwarzwald in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone. Die Kernzone, mindestens drei Prozent des gesamten Gebiets, umfasst im Biosphärengebiet Schwarzwald vor allem Buchenwald und Buchen-Mischwälder sowie Schluchtwälder, die einer natürlichen Entwicklung überlassen werden müssen. Die Pflegezone, knapp 30 Prozent der Gesamtfläche, setzt sich aus Kulturlandschaften wie Bergmähwiesen oder Nasswiesen sowie Weidfeldern, die durch menschliche Nutzung über lange Zeiträume entstanden sind, zusammen. Für den Erhalt solcher Kulturlandschaften ist die weitere naturschonende Nutzung unerlässlich und in einem Biosphärenreservat verpflichtend vorgeschrieben. Die Entwicklungszone umfasst mit etwa zwei Dritteln den größten Teil des Biosphärengebietes. Auf dieser Fläche wird eine vorbildliche und nachhaltige Entwicklung verlangt, auch wenn grundsätzlich eine wirtschaftliche, landwirtschaftliche oder touristische Nutzung der Flächen uneingeschränkt möglich ist.

Darüber hinaus verlangt die UNESCO ein Rahmenkonzept, wie im Biosphärenreservat in allen Wirtschaftsbereichen nachhaltige, umweltgerechte Nutzungen erforscht, entwickelt und angewandt werden sollen. Außerdem müssen eine Geschäftsstelle sowie ein Informationszentrum für Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Nach der Anerkennung als Biosphärenreservat, voraussichtlich Ende kommenden Jahres, sollen Land, Kreise und Kommunen das Rahmenkonzept im Laufe von drei Jahren vorlegen. Die Kosten für das Biosphärenreservat von etwa 660.000 Euro jährlich trägt in den ersten drei Jahren das Land, danach übernehmen die Kreise und Kommunen 30 Prozent der Kosten.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
  • Regierungsinformation

„Sicherheit stärken, Migration ordnen, Radikalisierung vorbeugen“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. September 2024

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Sicherheit

Umfassendes Sicherheitspaket beschlossen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Bio-regionale Lebensmittel in der Gemeinschafts­verpflegung

Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
  • Naturschutz

Land fördert naturnahe Umgestaltung von Grünflächen

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Novellierung des Landeshochschulgesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
  • Haushalt

Haushaltsentwurf 2025/2026 beschlossen

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Waffen- und Messer­­verbotszonen verlängert

Bild einer Fotofalle von einem Goldschakal-Welpen
  • Naturschutz

Nachwuchs bei den Goldschakalen im Land

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024 eröffnet

Nationalparkhaus Herrenwies
  • Naturschutz

Neues Nationalparkhaus in Herrenwies eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Das Bild zeigt den Musiker Falco in einem schwarzen Ledermantel. Er schaut nach rechts und trägt eine Sonnebrille. Sein Blick ist starr. In der linken Hand hält er eine Zeitung. Ein Hund schnappt danach.
  • Ausstellung

Axl Jansen: DONG @ THE LÄNDESVERTRETUNG

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge