Bürgerbeteiligung

Alles Gute zum Geburtstag, Beteiligungsportal!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 14. März 2013 ging das Beteiligungsportal der Landesregierung online. Seitdem haben Bürgerinnen und Bürger bei über 80 Beteiligungsprozessen gut 4.500 Kommentare abgegeben. Das damals in Deutschland einzigartige Projekt hat sich inzwischen fest in der Landespolitik etabliert.

Am 14. März 2013 ging das Beteiligungsportal des Landes als bundesweit einzigartiges Pilotprojekt an den Start. Seither haben Baden-Württembergs Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich auf einfachem Weg bereits in einem frühen Stadium bei politischen Entscheidungsprozessen auf verschiedene Art und Weise einzubringen. „Wir haben das Portal im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung als wichtigen Baustein einer modernen partizipativen Politik konzipiert“, sagte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, die zum fünfjährigen Jubiläum des Beteiligungsportals eine durchweg positive Bilanz ziehen kann: „Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass es gelungen ist, auf diesem Weg viele Menschen im Land mit unserer Politik des Gehörtwerdens zu erreichen.“

80 Beteiligungsprozesse, 4.580 Kommentare, 122.640 Bewertungen

Alleine über 80 Gesetzentwürfe und andere Beteiligungsvorgänge gab es in den vergangenen fünf Jahren auf dem Portal zur Kommentierung und Bewertung. 4.580 Kommentare haben die Nutzerinnen und Nutzer in den vergangenen fünf Jahren auf dem Beteiligungsportal abgegeben. 122.640 Bewertungen – Daumen rauf oder Daumen runter – haben diese 4.580 Kommentare bekommen. Bei einzelnen Prozessen, wie etwa dem kontrovers diskutierten Jagd- und Wildtiermanagementgesetz, haben die Nutzerinnen und Nutzer rund 2.400 Kommentare abgegeben. „Über das Beteiligungsportal wollen wir das Wissen und die Kreativität der Menschen im Land für unsere Politik nutzen. Die zahlreichen Rückmeldungen auf diesem Weg sind wertvolle Impulse für die politische Arbeit der Landesregierung, mit denen wir uns ernsthaft auseinandersetzen“, so Gisela Erler.

Informieren, Kommentieren, Mitmachen

„Die Möglichkeiten, sich einzubringen, sind dabei vielfältig“, so Erler. Unter der Säule „Mitmachen“ können die Bürgerinnen und Bürger beispielweise zu aktuellen Projekten und Vorhaben Stellung nehmen, sich an Umfragen beteiligen und Bewertungen abgeben. Die Landesverwaltung erläutert dazu aktuelle Vorhaben, begründet die Vorgehensweise und antwortet zeitnah auf Fragen, die über das Beteiligungsportal eingehen.

Gleichzeitig bündelt das Beteiligungsportal alle Informationen zum Thema Bürgerbeteiligung. So finden sich hier unter anderem alle aktuellen Bürgerbeteiligungsprojekte, die die Landesregierung auf den Weg gebracht hat. Zudem zeigt das Beteiligungsportal alle Möglichkeiten auf, sich auf den verschiedenen politischen Ebenen zu beteiligen. „Das Beteiligungsportal hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt. Es hilft uns ganz enorm, Informationen über Vorhaben und Beteiligungsprozesse zu verbreiten“, so Gisela Erler. „Die Zahlen der vergangenen Jahre sind aber auch Ansporn, das Portal künftig noch bekannter zu machen und mehr Menschen zu motivieren, sich bequem von zu Hause oder unterwegs in die Landespolitik einzubringen.“

Das Internet sei aber kein Ersatz für ein persönliches Gespräch. „Bürgerbeteiligung bedeutet auch, dass man sich begegnet, sich gegenübersitzt und einander zuhört. Das wollen wir natürlich auch weiterhin tun“, betonte die Staatsrätin.

Video: So funktioniert das Beteiligungsportal

Beteiligungsportal

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg