Bürgerbeteiligung

Alles Gute zum Geburtstag, Beteiligungsportal!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 14. März 2013 ging das Beteiligungsportal der Landesregierung online. Seitdem haben Bürgerinnen und Bürger bei über 80 Beteiligungsprozessen gut 4.500 Kommentare abgegeben. Das damals in Deutschland einzigartige Projekt hat sich inzwischen fest in der Landespolitik etabliert.

Am 14. März 2013 ging das Beteiligungsportal des Landes als bundesweit einzigartiges Pilotprojekt an den Start. Seither haben Baden-Württembergs Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich auf einfachem Weg bereits in einem frühen Stadium bei politischen Entscheidungsprozessen auf verschiedene Art und Weise einzubringen. „Wir haben das Portal im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung als wichtigen Baustein einer modernen partizipativen Politik konzipiert“, sagte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, die zum fünfjährigen Jubiläum des Beteiligungsportals eine durchweg positive Bilanz ziehen kann: „Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass es gelungen ist, auf diesem Weg viele Menschen im Land mit unserer Politik des Gehörtwerdens zu erreichen.“

80 Beteiligungsprozesse, 4.580 Kommentare, 122.640 Bewertungen

Alleine über 80 Gesetzentwürfe und andere Beteiligungsvorgänge gab es in den vergangenen fünf Jahren auf dem Portal zur Kommentierung und Bewertung. 4.580 Kommentare haben die Nutzerinnen und Nutzer in den vergangenen fünf Jahren auf dem Beteiligungsportal abgegeben. 122.640 Bewertungen – Daumen rauf oder Daumen runter – haben diese 4.580 Kommentare bekommen. Bei einzelnen Prozessen, wie etwa dem kontrovers diskutierten Jagd- und Wildtiermanagementgesetz, haben die Nutzerinnen und Nutzer rund 2.400 Kommentare abgegeben. „Über das Beteiligungsportal wollen wir das Wissen und die Kreativität der Menschen im Land für unsere Politik nutzen. Die zahlreichen Rückmeldungen auf diesem Weg sind wertvolle Impulse für die politische Arbeit der Landesregierung, mit denen wir uns ernsthaft auseinandersetzen“, so Gisela Erler.

Informieren, Kommentieren, Mitmachen

„Die Möglichkeiten, sich einzubringen, sind dabei vielfältig“, so Erler. Unter der Säule „Mitmachen“ können die Bürgerinnen und Bürger beispielweise zu aktuellen Projekten und Vorhaben Stellung nehmen, sich an Umfragen beteiligen und Bewertungen abgeben. Die Landesverwaltung erläutert dazu aktuelle Vorhaben, begründet die Vorgehensweise und antwortet zeitnah auf Fragen, die über das Beteiligungsportal eingehen.

Gleichzeitig bündelt das Beteiligungsportal alle Informationen zum Thema Bürgerbeteiligung. So finden sich hier unter anderem alle aktuellen Bürgerbeteiligungsprojekte, die die Landesregierung auf den Weg gebracht hat. Zudem zeigt das Beteiligungsportal alle Möglichkeiten auf, sich auf den verschiedenen politischen Ebenen zu beteiligen. „Das Beteiligungsportal hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt. Es hilft uns ganz enorm, Informationen über Vorhaben und Beteiligungsprozesse zu verbreiten“, so Gisela Erler. „Die Zahlen der vergangenen Jahre sind aber auch Ansporn, das Portal künftig noch bekannter zu machen und mehr Menschen zu motivieren, sich bequem von zu Hause oder unterwegs in die Landespolitik einzubringen.“

Das Internet sei aber kein Ersatz für ein persönliches Gespräch. „Bürgerbeteiligung bedeutet auch, dass man sich begegnet, sich gegenübersitzt und einander zuhört. Das wollen wir natürlich auch weiterhin tun“, betonte die Staatsrätin.

Video: So funktioniert das Beteiligungsportal

Beteiligungsportal

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken