Diskussionsveranstaltung

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Gastgeber und Moderator, Staatssekretär Rudi Hoogvliet im Gespräch mit Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Dienststellenleiter Andreas Schulze begrüßte die anwesenden Gäste
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Diskutierten miteinander im Rahmen der Veranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit": Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V., Nathalie von Wistinghausen, Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder und Gohdar Alkaidy, Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem baden-württembergischen Staatsministerium: "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"

Im Sommer 2014 überfiel die Terrormiliz des sogenannten „Islamischen Staates“ große Gebiete in Syrien und dem Irak. Dabei wurden systematisch tausende Ezidinnen und Eziden in der Sinjar-Gebirgsregion ermordet, vertrieben und gefangen genommen. Aufgrund der verheerenden Auswirkungen dieses Völkermords entschied sich Baden-Württemberg, durch ein humanitäres Sonderkontingent 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aufzunehmen. Unter den Aufgenommenen war bspw. auch Nadia Murad, die 2018 für ihre Menschenrechtsarbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. 

Aktuell behandelt der Deutsche Bundestag auch eine aussichtsreiche Petition, die aus der ezidischen Gemeinschaft initiiert wurde und das Parlament auffordert, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Die Veranstaltung thematisiert diese aktuellen Entwicklungen. 

Impuls: Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e. V.
Grußwort: Katrin Göhring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Podiumsdiskussion: Sanaa Ali Alneamat (Farida Global e.V.), Nathalie von Wistinghausen (Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder), Gohdar Alkaidy (Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.).
Moderation: Staatssekretär Rudi Hoogvliet

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Die Startseite der digitalen Ausstellung zeigt Fritz Genkinger in seinem Atelier. Rechts im Bild stehen Gesundheitsminister Manne Lucha, Dienststellenleiter Stephan Ertner und das Ehepaar Manfred und Angelika Knappe, Freundeskreis Fritz Genkinger e.V. (v.l.n.r.)
  • Kunst

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration begrüßt die Gäste im Saal
  • Sport

EM 2024 – Wie queer ist der Profisport?

  • DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #3 mit Alexander Gerst

Das Einladungsbild zeigt die Vertretungen Brüssel und Berlin. In der Mitte die Europastaaten und die Europasterne sowie ein Brief, der die Abstimmung symbolisieren soll.
  • Europa-Wahl 2024

Europa hat gewählt: Perspektiven aus Brüssel und Berlin

Das Bild zeigt den Trauerkrank der Polizeigewerkschaften DPolG und GdP auf dem Vorplatz der Landesvertretung. Im Hintergrund sieht man das Landeswappen Baden-Württembergs.
  • Gedenken

Schweigemarsch in Berlin

Staatssekretär Rudi Hoogvliet trifft Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks im Rathaus Stuttgart
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Hoogvliet trifft das Migrantische Entwicklungspolitische Netzwerk

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Moderatorin Sonja Álvarez Sobreviela stehen gemeinsam auf der Bühne und sind im Gespräch
  • LÄND IN TRANSFORMATION

#4 Finanzierung: Wie können wir dem Kapital eine Richtung geben?

  • LÄND IN TRANSFORMATION

#4 Finanzierung: Wie können wir dem Kapital eine Richtung geben?

Auf der Bühne sitzt die Sopranistin Theresa Pilsl auf einem Barhocker und lauscht dem Gesang Bariton Jonas Müller. Zwischen beiden sitzt Gitarrist Leonard Becker und begleitet.
  • Kultur

Brahms Liederabend: Wie komm' ich denn zur Tür herein?

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2 mit Manne Lucha und Sandra Zumpfe