Diskussionsveranstaltung

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Gastgeber und Moderator, Staatssekretär Rudi Hoogvliet im Gespräch mit Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Dienststellenleiter Andreas Schulze begrüßte die anwesenden Gäste
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Diskutierten miteinander im Rahmen der Veranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit": Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V., Nathalie von Wistinghausen, Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder und Gohdar Alkaidy, Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem baden-württembergischen Staatsministerium: "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"

Im Sommer 2014 überfiel die Terrormiliz des sogenannten „Islamischen Staates“ große Gebiete in Syrien und dem Irak. Dabei wurden systematisch tausende Ezidinnen und Eziden in der Sinjar-Gebirgsregion ermordet, vertrieben und gefangen genommen. Aufgrund der verheerenden Auswirkungen dieses Völkermords entschied sich Baden-Württemberg, durch ein humanitäres Sonderkontingent 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aufzunehmen. Unter den Aufgenommenen war bspw. auch Nadia Murad, die 2018 für ihre Menschenrechtsarbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. 

Aktuell behandelt der Deutsche Bundestag auch eine aussichtsreiche Petition, die aus der ezidischen Gemeinschaft initiiert wurde und das Parlament auffordert, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Die Veranstaltung thematisiert diese aktuellen Entwicklungen. 

Impuls: Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e. V.
Grußwort: Katrin Göhring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Podiumsdiskussion: Sanaa Ali Alneamat (Farida Global e.V.), Nathalie von Wistinghausen (Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder), Gohdar Alkaidy (Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.).
Moderation: Staatssekretär Rudi Hoogvliet

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Kulturstaatssekretär Arne Braun, Prof. Dr. Marion Ackermann und Shelly Kupferberg
Bilder
Netzwerkveranstaltung

Treffen der baden-württembergischen Kulturschaffenden in Berlin

1054. Bundesrat am 23. Mai 2025
Bilder
Föderalismus

1054. Bundesrat

Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
Bilder
Themenreihe

Digitale Hetze, reale Gewalt – Wie stoppen wir den Hass gegen LSBTQIA+?

Gespräche über Bäume am 05.05.2025
Bilder
Lyrik

Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie

Landsleutetreffen am 29. April 2025
Bilder
Baden-Württemberg in Berlin

Landsleutetreffen 2025

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Video
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon