DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

Im Zentrum dieser SpätzlesPress-Folge steht eine der drängendsten Debatten der Gegenwart: Die zunehmende Dominanz digitaler Plattformen und deren weitreichende Auswirkungen auf demokratische Prozesse. In der 8. Folge begrüßt Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet daher Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler der Universität zu Köln und Verfasser des viel beachteten Bestsellers 'Big Tech muss weg', zu einem Gespräch.

Digitale Plattformen wie Google, Meta und YouTube, die im Alltag allgegenwärtig sind, fungieren faktisch als Medienakteure. Dennoch wurden sie bislang rechtlich als bloße „Intermediäre“ eingestuft – eine Einordnung, die schwerwiegende Folgen hat. Sie ermöglicht es diesen Quasi-Monopolen, selbst strafbare Inhalte gewinnbringend zu verbreiten.

Google hält etwa 90 % Marktanteil bei Suchmaschinen, Meta rund 85 % im Bereich Social Media. Diese Konzentration hat einen erheblichen Einfluss auf die Meinungsbildung und damit auf den demokratischen Diskurs.

Einige wenige Konzerne kontrollieren heute nahezu vollständig die digitale Nutzung: Google hält etwa 90 % Marktanteil bei Suchmaschinen, Meta rund 85 % im Bereich Social Media. Diese Konzentration hat einen erheblichen Einfluss auf die Meinungsbildung und damit auf den demokratischen Diskurs. Prof. Andree erläutert, wie diese digitale Vorherrschaft den gesellschaftlichen Austausch zunehmend polarisiert und radikalisiert – denn die Regeln werden nicht mehr von der Gesellschaft selbst, sondern von Konzernen bestimmt.

Doch es gibt Hoffnung! Im Gespräch zeigen die beiden auf, welche konkreten Maßnahmen zur „Zerschlagung“ dieser Monopole möglich sind und wie wir die Vielfalt im Netz wiederherstellen können. Von der Trennung von Infrastruktur und Inhalt über die Einführung offener Standards bis zur Wiederherstellung der ursprünglichen „Offenheit“ des Internets durch Hyperlinks – Deutschland kann handeln, und das Beispiel Australiens zeigt, wie Mut sich auszahlen kann.

Die Diskussion öffnet den Blick für eine Vision des Internets, das wieder allen Menschen gehört und nicht von einzelnen Monopolisten kontrolliert wird. Eine Podcastfolge für alle, die verstehen wollen, wie wir die digitale Souveränität unserer Gesellschaft zurückgewinnen und eine freie Medienlandschaft sichern können!

Zurück zur Übersicht
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab, und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #4 mit Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und Otto Fricke MdB

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #3 mit Alexander Gerst, Astronaut und Vulkanologe