Was wir tun

Unsere Aufgaben

Außenansicht beider Gebäude der Landesvertretung in Brüssel.

Baden-Württemberg bringt sich aktiv und konstruktiv in europapolitische Debatten ein. Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union spielt dabei eine wesentliche Rolle: Sie trägt einerseits zur europapolitischen Meinungsbildung der Landesregierung bei und vertritt andererseits die europapolitischen Interessen des Landes bei den europäischen Institutionen. Darüber hinaus ist sie das Schaufenster des Landes in Brüssel und europäische Plattform für Akteure aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas – und trägt Europa im Herzen. Der europäische Gedanke ist bei uns im Land tief verwurzelt.

Europapolitisches Engagement ist in Baden-Württemberg Verfassungsauftrag, Staatsräson und gute Tradition. Wir sind überzeugt davon, dass die Herausforderungen von heute und morgen nur mit einer gestärkten und demokratischen Europäischen Union gemeistert werden können.

Baden-Württemberg will dabei aber nicht nur Vorreiter bei der Umsetzung des European Green Deal sein, sondern auch gemeinsam mit Partnern innovative Projekte von europäischer Dimension, zum Beispiel auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz oder im Bereich der Forschungskooperation, vorantreiben. Diese und viele weitere wichtige Aufgaben der Europapolitik werden in der Landesvertretung an der Rue Belliard vorangetrieben.

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
  • Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Staatssekretär Rudi Hoogvliet (Mitte) und der Landtagsabgeordnete Josha Frey (rechts) mit jungen Engagierten
  • Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitisches Engagement fördern

  • Podcast

DRUCK SACHE #34 – Transatlantisch in Berlin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

Staatsminister Dr. Florian Stegmann (2. von rechts) beim Besuch im Mercedes-Benz Werk Chakan.
  • Delegationsreise

Stegmann auf Delegationsreise in Indien

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • 60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

Ministerpräsiedent Winfried Kretschmann gibt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein ein Interview.
  • Bundestag

Verbrechen an Eziden als Völkermord anerkannt

Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.
  • Ukraine-Krieg

Lenkungsgruppe „Ukraine“ ruhend gestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde, Staatsminister Dr. Florian Stegmann und Weihbischof Dr. Peter Birkhofer mit Sternsingerinnen und Sternsingern vor der Villa Reitzenstein
  • Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Gruppenbild mit Staatssekretär Florian Hassler und den Geehrten
  • Auszeichnung

Staufermedaille an um Europa verdiente Personen

Schriftzug „Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2022“ mit Logo
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools

  • Transformation

Wir treiben die Antriebe von Morgen voran