Europa

Europaministerkonferenz

Baden-Württemberg übernimmt ab dem 1. Juli 2025 für ein Jahr den Vorsitz der Europaministerkonferenz (EMK).

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europa Europaministerkonferenz

Inmitten großer gesellschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen ist es wichtiger denn je, die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zu stärken und gemeinsam als Europäerinnen und Europäer zu handeln. Die deutschen Länder tragen mit ihrem Engagement maßgeblich zur europäischen Integration bei. Sie übernehmen als zentrales Bindeglied eine besondere Verantwortung in der Europapolitik.

Porträtbild von Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium und Vertreter des Landes bei der Europäischen Union

Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtiger denn je, den Zusammenhalt Europas zu stärken. Dabei tragen die deutschen Länder als wichtiges Bindeglied eine besondere Verantwortung in der Europapolitik.

Florian Hassler, Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der Europäischen Union

Unser Vorsitz steht im Zeichen einer zukunftsfähigen europäischen Gemeinschaft. Wir werden uns gezielt für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Bürokratieentlastung einsetzen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die für viele deutsche Länder von zentraler Bedeutung ist und einen wichtigen Beitrag zur europäischen Integration leistet. Ebenso werden die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz einen Schwerpunkt unseres Vorsitzes bilden, da diese aufgrund der engen Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für alle deutschen Länder eine große Bedeutung haben. Und nicht zuletzt werden wir uns aktiv für eine vielfältige Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des europäischen Gedankens engagieren.

Seit 1992 bündelt die EMK als zuständige Fachministerkonferenz die europapolitischen Anliegen der deutschen Länder. In unserem Vorsitzjahr wird die 100. politische Sitzung der EMK stattfinden – ein bedeutsames Jubiläum, das wir nutzen wollen, um die Stimme der deutschen Länder in Europa noch stärker zu Gehör zu bringen.

Was ist die Europaministerkonferenz und wer wirkt darin mit?

Die Europaministerkonferenz (EMK) wurde im Oktober 1992 in Wildbad Kreuth von der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder (MPK) gegründet, um auf die gestiegene Bedeutung der Europäischen Union für die Länder zu reagieren. Aufgrund der Auswirkungen des Vertrags von Maastricht auf die Kompetenzen von Bund und Ländern war eine Anpassung der Zusammenarbeit notwendig geworden.

Jedes Land ist in der EMK durch ein Mitglied vertreten. Das sind jeweils die von den Landesregierungen benannten, für Europaangelegenheiten zuständigen politischen Vertreter (Ministerin/Minister, Senatorin/Senator, politische Staatssekretärin/politischer Staatssekretär oder Staatsrätin/Staatsrat).

Aufgaben, Ziele und Themen

In der Europaministerkonferenz (EMK) arbeiten die Länder gemeinsam an europapolitischen Vorhaben. Dabei geht es um die grundsätzliche Ausrichtung von EU-Fachpolitiken und die Positionierung zu europapolitischen Grundsatzthemen.

Konkret koordiniert die EMK die Zusammenarbeit der Länder bei der:

  • Interessenvertretung der Länder in Europaangelegenheiten gegenüber den Organen des Bundes und der EU;
  • Abstimmung der europapolitischen Aktivitäten der Länder;
  • Koordinierung der europapolitischen Kommunikation der Länder zur Förderung des europäischen Gedankens.

Darüber hinaus arbeitet die EMK eng mit der MPK, den anderen Fachministerkonferenzen der Länder und dem Ausschuss der Regionen (AdR) zusammen.

Organisation, Arbeit und Beschlüsse

Aktuelle Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Kontakt

Florian Hassler
Vorsitzender der Europaministerkonferenz, Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der Europäischen Union

Holger Stegmaier
Leiter der Abteilung Europapolitik, Landesvertretung Brüssel, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Florian Ziegenbalg
Leiter des Referats Europapolitik, Vertreter Baden-Württembergs in der Ständigen Arbeitsgruppe der EMK (StAG)

Daniela Lörch
Leiterin der EMK-Geschäftsstelle

Corinna Kartmann
Mitarbeiterin der EMK-Geschäftsstelle

Michelle Grön
Mitarbeiterin der EMK-Geschäftsstelle

Dr. Pamela Sichel
Leiterin des Referats Europa-Öffentlichkeitsarbeit;
Vertreterin Baden-Württembergs in der Unterarbeitsgruppe Europapolitische Kommunikation (UAG)

EMK-Geschäftsstelle

Europaministerkonferenz 2025/2026

Staatsministerium Baden-Württemberg
Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart