Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Baden-Württemberg baut die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich im Bereich der Inneren Sicherheit und des Katastrophenschutzes weiter aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Symbolbild

Baden-Württemberg baut die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich im Bereich der Inneren Sicherheit weiter aus. Dazu sollen ein Katastrophenschutz-Austauschprogramm, zusätzliche grenzüberschreitende Katastrophenschutzübungen und eine verstärkte tägliche Zusammenarbeit der deutschen und französischen Polizei beitragen. Innenminister Thomas Strobl informierte darüber das Kabinett am Dienstag, 11. Februar 2025.

Dass wir das Miteinander in Europa stärken, ist gerade in unsicheren Zeiten wichtiger denn je.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Die deutsch-französische Partnerschaft ist ein starker Motor der europäischen Integration und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat in Baden-Württemberg einen besonderen Stellenwert. Deshalb freue ich mich, dass unsere Grenzraumkonferenz am 31. Januar 2025 mit der Region Grand Est konkret dazu beigetragen hat, die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn weiter zu vertiefen – von der Wissenschaft über Mobilität bis hin zur Energie – und insbesondere auch im Bereich Sicherheit und Katastrophenschutz. Das zeigt, dass die regionale Kooperation mit unseren französischen Freunden sehr gut funktioniert und wir für den Grenzraum einen konkreten Mehrwert durch unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit schaffen. Dass wir das Miteinander in Europa stärken, ist gerade in unsicheren Zeiten wichtiger denn je“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung in Stuttgart.

Innenminister Thomas Strobl führte dazu aus: „Die weltweiten Krisen und geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre stellen uns, ja ganz Europa, vor neue Herausforderungen. Krisen kennen keine Grenzen. Das gilt sowohl für die Kriminalitätsbekämpfung, als auch für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Unsere Gefahrenlagen werden immer komplexer. Mehr denn je gilt: Wir müssen zusammenarbeiten, national und international, Hand in Hand. Wir haben in den vergangenen Jahren bereits in Baden-Württemberg den Katastrophenschutz und die Polizei kräftig gestärkt. Mit einer intensiveren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit heben wir nun die Innere Sicherheit auf die nächste Ebene.“

Die wichtigsten Neuerungen

  • Baden-Württemberg wird eine Art Katastrophenschutz-Erasmus auf den Weg bringen, ein Austauschprogramm, mit dem wir die junge Generation früh auf internationale Krisen und deren Bewältigung vorbereiten. Mit der neuen EU-Katastrophenschutzkommissarin Hadja Lahbib (Belgien) hat Innenminister Thomas Strobl dazu in der vergangenen Woche in Brüssel erste Gespräche geführt. Das Programm richtet sich an junge Menschen unter 25 Jahren aus den EU-Mitgliedstaaten, also an die „Young Heroes“, die sich aktiv im Katastrophenschutz engagieren oder ein Interesse an diesem Thema haben. Damit können sie über den eigenen Tellerrand schauen, die Systeme anderer europäischer Länder kennenlernen und ein Netzwerk über die Landesgrenzen knüpfen. All das hilft, später eine mögliche Lage oder einen Notfall schneller und besser bewältigen zu können. Angesprochen werden sollen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz, Studierende, Auszubildende und junge Fachkräfte.
  • Bei der Grenzraumkonferenz am 30./31. Januar 2025 haben der Präfekt der Region Grand Est, Jacques Witkowski, und Innenminister Thomas Strobl vereinbart, die Katastrophenschutzübungen diesseits und jenseits des Rheins weiter auszubauen und zu intensivieren – und damit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in dem Bereich weiter zu stärken. Grand Est und Baden-Württemberg werden bis Sommer 2025 Vorschläge für ein entsprechendes Übungskonzept erarbeiten.
  • Frankreich und Deutschland demnächst unter neuem Dach: Ende März erfolgt eine Übergabe eines modernen Neubaus an die deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, der neben dem Hauptgebäude auch eine Bootshalle, einen Bootsanleger und eine Bootstankstelle bereithält. Über die Wasserschutzpolizei hinaus wird dort auch die französische Gendarmerie untergebracht sein. In den Neubau investiert Baden-Württemberg 12,1 Millionen Euro. Schritt für Schritt gehen so Frankreich und Deutschland, die Region Grand Est und das Land Baden-Württemberg aufeinander zu und stärken so die tägliche Zusammenarbeit der deutschen und französischen Polizei.

Innenminister Strobl: „Wir stärken nicht nur die Innere Sicherheit, die Blaulichtfamilie, die Polizei, den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bei uns im Land. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist die Zukunft für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und Katastrophenschutz gerade in Grenzregionen wie Baden-Württemberg. Genau deshalb bekommt diese jetzt noch einmal einen Schub, in der täglichen Zusammenarbeit der Polizei dies- und jenseits des Rheins, durch Katastrophenschutzübungen, die wir mit Frankreich ausbauen wollen, mit einem Katastrophenschutz-Austauschprogramm, das gerade jungen Katastrophenschützern hilft, sich auf künftige Krisen vorzubereiten.“

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Stefan Behnke
Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten in Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes