Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen
Um das Bauen schneller und einfacher zu machen, hat die Landesregierung zahlreiche Änderungen der Landesbauordnung beschlossen. Die Reform wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
Jugendliche Pfadfinderinnnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Es soll ein Zeichen des Friedens in der Adventszeit sein.
Kaikoro - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz
Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik
Ein Konsortium um das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart erhält den Zuschlag für den Aufbau einer europäischen KI-Fabrik. Dies ist ein starkes Signal für den Standort Baden-Württemberg.
Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17 Bürgerinnen und Bürgern für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Thomas Speidel für seine besonderen Leistungen und Verdienste mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und ihn als Pionier der Energiewende gewürdigt.
Jade Maas/peopleimages.com – stock.adobe.com
Entlastungsallianz
Weitere spürbare Fortschritte beim Bürokratieabbau
Mit dem dritten Entlastungspaket bringt die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg weitere substantielle Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung und vor allem die Wirtschaft auf den Weg.
Staatsministerium Baden-Württemberg / Dennis Williamson
Kreisbesuch
Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall
Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, eines Unternehmens und eines Klimazentrums sowie ein Bürgerempfang.
Treueversprechen des designierten Bischofs von Rottenburg-Stuttgart
Der designierte Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Prälat Dr. Klaus Krämer, hat vor Ministerpräsident Winfried Kretschmann Treue zum Verfassungsstaat in Bund und Land versprochen.
e-mobil BW / KD Busch
Strategiedialog Automobilwirtschaft
Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken
Im Fokus der achten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft des Landes standen die Situation in der Automobilbranche sowie die Auswirkungen der politischen Lage. Eine Software-Kollaboration soll Kosten sparen.
Mit einem Änderungsstaatsvertrag sollen die Leistungen des Landes für den Schutz jüdischer Einrichtungen verstetigt und das deutsch-jüdische Kulturerbe als sichtbares Zeichen jüdischen Lebens gestärkt werden.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.