Schulbesuch

Austausch zu Bildungsreformen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper haben sich an der Pragschule in Stuttgart zu den Bildungsreformen ausgetauscht. Schwerpunktthemen waren die Sprachförderung und die Demokratiebildung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Freitag, 17. Januar 2025, gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper die Pragschule in Stuttgart besucht. Sprachförderung und Demokratiebildung standen im Mittelpunkt des Austauschs an der Grundschule. „Wir wissen aus den Einschulungsuntersuchungen, dass landesweit fast ein Drittel der Kinder ein Jahr vor Schulbeginn intensiven Sprachförderbedarf hat. Mit unserem neuen umfangreichen Sprachförderpaket steuern wir früh entgegen“, erklärte der Ministerpräsident. Die Pragschule setzt als eine von etwa 200 Standorten im Land bereits in diesem Schuljahr eine Vorstufe für den Einstieg in die ergänzende Sprachförderung vor der Einschulung als Teil des Sprachförderpakets der Landesregierung um. Dabei arbeitet sie mit drei Kindertagesstätten zusammen.

Wir wissen aus den Einschulungsuntersuchungen, dass landesweit fast ein Drittel der Kinder ein Jahr vor Schulbeginn intensiven Sprachförderbedarf hat. Mit unserem neuen umfangreichen Sprachförderpaket steuern wir früh entgegen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Eine gute sprachliche Basis ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Kinder müssen die Chance haben, Leistung zu bringen und etwas aus ihrem Leben zu machen. Deshalb ist es wichtig, Sprachdefizite bei Kindern früh auszuräumen. Wenn das alle Schulen so gut hinbekommen wie die Pragschule, sind wir einen großen Schritt weiter, um für alle Kinder eine gute sprachliche Basis zu schaffen, damit sie am Ende der Grundschule sicher lesen, schreiben und rechnen können“, so Kretschmann.

„Das Beherrschen der Sprache steht am Beginn jeder Bildung“, ergänzte Kultusministerin Schopper. „Das zieht sich durch jedes Fach, durch jede Aufgabenstellung, egal, ob im Deutschunterricht oder in Mathematik – der sichere Umgang mit der Sprache in Wort und Schrift ist der Schlüssel für das Verstehen. Deshalb wollen wir sichergehen, dass künftig jedes Kind mit den notwendigen Qualifikationen in die erste Klasse kommt, das es braucht, um mithalten zu können und das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen.“

Rektorin Isabelle Hagel erklärte: „Seit einigen Jahren und auch in diesem Schuljahr fördern wir vor dem Schuleintritt Kinder in ihren Vorläuferfähigkeiten. Sie lernen zum Beispiel ähnliche Laute zu unterscheiden oder Wörter als einzelne Bestandteile der gesprochenen Sprache zu erkennen. Für diese Kinder ist das eine immense Hilfe, um später in der ersten Klasse gut mitzukommen.“

Schülerinnen und Schüler lernen Demokratie durch schuleigenen Rat

Die Pragschule investiert zudem in zahlreiche Programme zur Kinderbeteiligung und Demokratiebildung. So beraten die Schülerinnen und Schüler im schuleigenen „Pragschulrat“ selbst über Anliegen aus der Schülerschaft. Das Gremium entscheidet demokratisch über Themen wie die Belegung der Sporthalle oder den Speiseplan, die Lehrkräfte stehen dabei nur beratend zur Seite. Ministerpräsident Kretschmann lobte die Initiative bei seinem Besuch: „Der Pragschulrat ist ein exzellentes Beispiel für eine ganz praktische, frühe Demokratiebildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, dass jede und jeder einzelne etwas bewirken kann. Dass Demokratie eben mehr ist als ein abstrakter Begriff“, betonte Kretschmann.

Rektorin Isabelle Hagel betonte: „Unsere Kinder erfahren schon früh, dass ihre Stimme zählt. Sie können ihren Alltag aktiv mitgestalten und erleben so im Kleinen, wie wirksam Beteiligung sein kann. Außerdem setzen wir auf eine intensive Elternarbeit und Kooperationen, die in die Stadt hineinwirken. So kooperieren wir zum Beispiel mit dem Kinder- und Jugendhaus Nord, dem Stadtacker, der Musikschule, dem Gemeinschaftserlebnis Sport, dem Turnverein Cannstatt, einem Zirkus, dem Familien- und Stadtteilzentrum Nord, den Kirchengemeinden, der Stadtbibliothek und vielen weiteren Partnern.“

Kompass 4 Test

Im Rahmen des Austauschs zu den Erfahrungen der Kompass-4-Arbeiten und der Übergangsgespräche bedauerten Kretschmann und Schopper erneut die Verunsicherung, die bei Eltern, Lehrkräften und vor allem den Kindern entstanden sei. „Die gewünschte Aussagekraft und Orientierung hat der Mathematikteil von Kompass 4 dieses Jahr nicht geboten, das ist ganz klar. Gleichwohl werden wir ihn nicht zurückziehen, um nicht jenen Kindern zu schaden, die gut abgeschnitten haben und denen ihr Kompass-Ergebnis nützt“, erklärte der Ministerpräsident. Grundsätzlich seien Eltern und Lehrer aber bereits vor Weihnachten schon vom Kultusministerium angehalten worden, sich dieses Jahr in ihrer Entscheidung nicht von Kompass 4 beeinflussen zu lassen. Kretschmann: „Das heißt: Das Ergebnis wirkt sich nur dann aus, wenn es positiv für ein Kind ausfällt.“ Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass man den Kompass-4-Test bewusst als zusätzlichen Gradmesser – neben der Lehrer-Empfehlung – eingeführt habe, damit die Schulentscheidung künftig auf einer breiteren Grundlage gefällt wird. „Und dieser zusätzliche Gradmesser hat diesmal leider nicht richtig funktioniert. Das bedauern wir sehr.“ Kultusministerin Schopper ergänzte, dass man daran festhalten wolle, bei der Schulentscheidung auf eine breitere Entscheidungsgrundlage zu setzen: „Ob die Aufgaben im Mathe-Bereich zu schwer waren oder die Bearbeitungszeit zu knapp, was bei den Rahmenbedingungen nicht gepasst hat und warum es solche erheblichen Unterschiede zum Deutsch-Teil gab – das wissen wir alles noch nicht abschließend. Aber wir werden uns die Auswertung der Ergebnisse des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) ganz genau ansehen. Ich bin überzeugt, dass Kompass 4 grundsätzlich ein richtiges und wichtiges Instrument ist.“

Ministerpräsident Kretschmann und Kultusministerin Schopper dankten allen Teilnehmenden für die interessanten Einblicke in die Schulgemeinschaft der Pragschule und die aufschlussreichen Gespräche.

Schulbesuche zum Austausch zu Bildungsreformen

Der Besuch der Pragschule Stuttgart bildete den Auftakt für insgesamt drei Schulbesuche des Ministerpräsidenten und der Kultusministerin, um sich zu den Bildungsreformen auszutauschen. Neben der Grundschule werden ein Gymnasium sowie eine Realschule unter Beteiligung einer Gemeinschaftsschule und einer Werkrealschule besucht.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Kultusministerium: Fragen und Antworten zur Bildungsreform

Kultusministerium: „SprachFit“ – Auf den Anfang kommt es an

Pressemitteilung vom 23. Juli 2024: Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025