Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“. Eingeladen waren vor allem Menschen, die im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz aktiv sind.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten Mitte) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch mit Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) im Gespräch mit jungen Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Innenminister Thomas Strobl (links) beim Anschnitt einer großen Baden-Württemberg-Torte

Unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“ begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann rund 650 Gäste beim Neujahrsempfang der Landesregierung am Freitag, 17. Januar 2025. Eingeladen waren vor allem Menschen, die im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz aktiv sind. "Mitmenschlichkeit, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind Ausdruck einer humanen Gesellschaft. Wir können uns froh und glücklich schätzen, dass es bei uns in Baden-Württemberg außergewöhnlich viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt. Sie schaffen Zusammenhalt“, hob der Ministerpräsident im Neuen Schloss in Stuttgart hervor.

Kretschmann betonte die beeindruckende Vielfalt des Engagements in Baden-Württemberg: „Die vielen Ehrenamtlichen im Land packen gemeinsam mit den Hauptamtlichen an – mit der Polizei, den Verantwortlichen in den Krisenstäben und Kommunen, in Krankenhäusern oder bei der Bundeswehr. Sie alle leisten im koordinierten Zusammenspiel staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen im Katastrophen- und Krisenfall Hilfe und retten, bergen und schützen Menschen. Dafür bilden sie sich in ihrer Freizeit aus und weiter, um sofort einsatzbereit zu sein.“

Dank für Einsatz bei Hochwasser im Land

Die hohe Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen habe sich insbesondere im Frühsommer des vergangenen Jahres gezeigt, als einige Regionen Baden-Württembergs von Hochwasser betroffen waren: „Ich bin der festen Überzeugung, dass das Ganze ohne die vielen Ehrenamtlichen in Feuerwehren und Hilfsorganisationen nicht so glimpflich abgelaufen wäre. Innenminister Thomas Strobl und ich waren in Meckenbeuren vor Ort und haben uns damals ein Bild von der Lage gemacht. Ehrenamtliche haben dort Sandsäcke gefüllt, Keller und Wohnungen ausgepumpt und Menschen evakuiert – bis an ihre Belastungsgrenze und darüber hinaus. Dafür möchte ich allen, die geholfen haben, noch einmal meinen Dank ausdrücken!“

Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wird auch in Zukunft gebraucht

In seiner Rede blickte der Ministerpräsident auch auf die internationale Katastrophenschutzübung „Magnitude 2024“, einem partnerschaftlichen Projekt der Europäischen Union (EU) über Staatsgrenzen, an dem sich auch die Schweiz beteiligt hat: „Diese erfolgreiche Übung ist Ausdruck der großen Professionalität, mit der wir in Baden-Württemberg auf Katastrophenfälle vorbereitet sind. Und diese Professionalität zeigen eben nicht nur die Hauptamtlichen im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz, sondern auch all die vielen Menschen, die sich hier ehrenamtlich engagieren." Auch in Zukunft werde der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz gebraucht: „Wir leben in schwierigen Zeiten. Die Bekämpfung der Krisen ist wichtiger als je zuvor. Neben anderen Unfällen und Katastrophen wird uns vor allem die Klimakrise immer wieder herausfordern - durch Hitzewellen und Dürren, durch Stürme und Überschwemmungen.“ Respektlosigkeiten und zum Teil tätliche Angriffe gegen Einsatzkräfte seien daher nicht tolerierbar, so Kretschmann: „Das können und dürfen wir nicht dulden. Ich erwarte, dass wir als Gesellschaft all jenen, die für uns den Kopf hinhalten, mit Respekt und Dankbarkeit begegnen.“

Beim anschließenden Empfang stand der Austausch des Ministerpräsidenten und der Mitglieder der Landesregierung mit den Gästen im Mittelpunkt. Das Rahmenprogramm bildeten musikalische und künstlerische Beiträge des Holzbläser-Quintetts des Landespolizeiorchesters, der St. Georgs Chorknaben Ulm unter Thomas Stang, des SchiBu-Duos und des Saxophon-Quartetts Sax 3.1.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende