Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner ist verstorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sozialminister Manne Lucha und die aktuelle Landesbehindertenbeauftragte würdigten deren Verdienste.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Stephanie Aeffner

Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, ist verstorben.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte: „Mit großer Bestürzung habe ich vom plötzlichen Tod von Stephanie Aeffner erfahren. Als Landesbehindertenbeauftragte von 2016 bis 2021 und später als Bundestagsabgeordnete setzte sie sich unermüdlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Ihr Engagement für eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen war beispielhaft. Stephanie Aeffner hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft. Ihr Einsatz für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit werden uns stets in Erinnerung bleiben. Stephanie Aeffner hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Ihr Vermächtnis wird uns weiterhin leiten.“

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Mit großer Trauer und Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod unserer früheren Landesbehindertenbeauftragten Stephanie Aeffner erfahren. Frau Aeffner war von 2016 bis zu ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag 2021 Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Sie kämpfte mit großem Engagement und all ihrer Kraft dafür, dass unsere Gesellschaft vorhandene Barrieren abbaut und dass keine neuen Hürden errichtet werden. Sie setzte sich leidenschaftlich dafür ein, dass auch Menschen mit Behinderungen in Freiheit und Würde leben und gleichberechtigt an unsere Gesellschaft teilhaben können. Als Landesbehindertenbeauftragte hat sie sich große Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen erworben. Wir werden Stephanie Aeffner ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen ihren Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus.“

Die aktuelle Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer sagte: „Mit großer Trauer und Bestürzung habe ich vom plötzlichen Tod meiner Vorgängerin Stephanie Aeffner erfahren. Sie hat sich über viele Jahre hinweg unermüdlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt, in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Als Landes-Beauftragte mit sichtbarer Behinderung kämpfte sie für eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen. Sie setzte sich beständig dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten können. Ihr Engagement führte zu zahlreichen Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen, nicht zuletzt durch ihren Einsatz für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Baden-Württemberg. Ich verliere aber auch eine herzliche Kollegin, die ihre Arbeit leidenschaftlich, tatkräftig, kreativ und beharrlich geprägt hat und eine große Lücke hinterlässt. Mein Team und ich werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt ihren Angehörigen und Freundinnen sowie Freunden.“

Weitere Meldungen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz