Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner ist verstorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sozialminister Manne Lucha und die aktuelle Landesbehindertenbeauftragte würdigten deren Verdienste.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Stephanie Aeffner

Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, ist verstorben.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte: „Mit großer Bestürzung habe ich vom plötzlichen Tod von Stephanie Aeffner erfahren. Als Landesbehindertenbeauftragte von 2016 bis 2021 und später als Bundestagsabgeordnete setzte sie sich unermüdlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Ihr Engagement für eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen war beispielhaft. Stephanie Aeffner hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft. Ihr Einsatz für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit werden uns stets in Erinnerung bleiben. Stephanie Aeffner hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Ihr Vermächtnis wird uns weiterhin leiten.“

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Mit großer Trauer und Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod unserer früheren Landesbehindertenbeauftragten Stephanie Aeffner erfahren. Frau Aeffner war von 2016 bis zu ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag 2021 Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Sie kämpfte mit großem Engagement und all ihrer Kraft dafür, dass unsere Gesellschaft vorhandene Barrieren abbaut und dass keine neuen Hürden errichtet werden. Sie setzte sich leidenschaftlich dafür ein, dass auch Menschen mit Behinderungen in Freiheit und Würde leben und gleichberechtigt an unsere Gesellschaft teilhaben können. Als Landesbehindertenbeauftragte hat sie sich große Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen erworben. Wir werden Stephanie Aeffner ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen ihren Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus.“

Die aktuelle Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer sagte: „Mit großer Trauer und Bestürzung habe ich vom plötzlichen Tod meiner Vorgängerin Stephanie Aeffner erfahren. Sie hat sich über viele Jahre hinweg unermüdlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt, in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Als Landes-Beauftragte mit sichtbarer Behinderung kämpfte sie für eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen. Sie setzte sich beständig dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten können. Ihr Engagement führte zu zahlreichen Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen, nicht zuletzt durch ihren Einsatz für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Baden-Württemberg. Ich verliere aber auch eine herzliche Kollegin, die ihre Arbeit leidenschaftlich, tatkräftig, kreativ und beharrlich geprägt hat und eine große Lücke hinterlässt. Mein Team und ich werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt ihren Angehörigen und Freundinnen sowie Freunden.“

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe