Flüchtlingshilfe

Land fördert weitere lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Asylbewerber lernen in der Musikhochschule in Trossingen gemeinsam mit einer Studentin Deutsch. (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, haben die 54 Initiativen bekannt gegeben, die für eine Förderung durch das Landesprogramm „Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe“ ausgewählt wurden.

Ziel des im letzten Jahr erfolgreich angelaufenen Programms ist es, vor Ort alle relevanten Akteure der Flüchtlingshilfe – Flüchtlingsinitiativen, Vereine, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Kommunen und Kreise – zusammenzubringen. Diese Vernetzung erleichtert es den Beteiligten, gemeinsame Projekte zur Integration von Flüchtlingen in den Kommunen umzusetzen und Ressourcen bestmöglich aufeinander abzustimmen. Die für eine Förderung ausgewählten Initiativen erhalten in der Regel 15.000 Euro, größere Städte und Landkreise bis zu 50.000 Euro. Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr eine Million Euro für das Programm zur Verfügung.

Ehrenamtliche leisten unverzichtbaren Beitrag für die Integration

Minister Lucha: „Die vielen tausend Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr Unglaubliches geschafft – und tun dies auch weiterhin. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Integration derjenigen, die zu uns kommen. Denn je früher die Integration von Flüchtlingen beginnt, desto besser funktioniert das spätere Zusammenleben. Und Integration findet in unseren Kommunen statt, dort, wo sich Menschen begegnen. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir in diesem Jahr weitere lokale Bündnisse unterstützen können.“

Er ergänzte: „Wichtig ist uns, dass Flüchtlinge nicht nur als Hilfeempfänger behandelt werden, sondern aktiv in den Bündnissen mitwirken. Es ist gut zu sehen, dass dies vor Ort so gut gelingt und die Geflüchteten bei vielen Aktivitäten als Partner mitwirken.“

Bürger haben viele gute Ideen und kreative Herangehensweisen

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben unglaublich viele gute Ideen und kreative Herangehensweisen an das Thema Flüchtlingshilfe. Sehr gut gefallen mir etwa die aktivierenden Angebote, wie die Errichtung eines ,Gartens der Begegnung‘ oder einer Lernwerkstatt, in der die Geflüchteten nicht die Schülerinnen und Schüler sind, sondern zu Lehrerinnen und Lehrern werden. Hier stehen die Talente und Fähigkeiten der Geflüchteten im Mittelpunkt. Dies ist genau der richtige Ansatz für eine Einbindung der Geflüchteten in alle gesellschaftliche Bereiche“, so Staatsrätin Erler. „Auch unter den bisher nicht ausgewählten Anträgen finden sich noch viele sehr gute Initiativen. Deswegen werden wir uns gemeinsam darum bemühen, weitere Mittel zu erhalten, um auch diese Bündnisse fördern zu können.“

Die Entscheidung, welche Initiativen in das Programm aufgenommen wurden, hat eine unabhängige Jury getroffen. Darin waren neben dem Sozial- und Integrationsministerium, dem Staatsministerium, dem Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag auch der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, der Landesfamilienrat, die Liga der freien Wohlfahrtspflege, die Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.V., der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen, die Initiative Allianz für Beteiligung e.V. und der Sprecherrat der Fachkräfte im Landesnetzwerk BE vertreten.

Sozialministerium: Förderaufrufe

<link file:44747 _blank link-download>Projektliste Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe

Weitere Meldungen

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg