Flüchtlingshilfe

Land fördert weitere lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Asylbewerber lernen in der Musikhochschule in Trossingen gemeinsam mit einer Studentin Deutsch. (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, haben die 54 Initiativen bekannt gegeben, die für eine Förderung durch das Landesprogramm „Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe“ ausgewählt wurden.

Ziel des im letzten Jahr erfolgreich angelaufenen Programms ist es, vor Ort alle relevanten Akteure der Flüchtlingshilfe – Flüchtlingsinitiativen, Vereine, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Kommunen und Kreise – zusammenzubringen. Diese Vernetzung erleichtert es den Beteiligten, gemeinsame Projekte zur Integration von Flüchtlingen in den Kommunen umzusetzen und Ressourcen bestmöglich aufeinander abzustimmen. Die für eine Förderung ausgewählten Initiativen erhalten in der Regel 15.000 Euro, größere Städte und Landkreise bis zu 50.000 Euro. Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr eine Million Euro für das Programm zur Verfügung.

Ehrenamtliche leisten unverzichtbaren Beitrag für die Integration

Minister Lucha: „Die vielen tausend Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr Unglaubliches geschafft – und tun dies auch weiterhin. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Integration derjenigen, die zu uns kommen. Denn je früher die Integration von Flüchtlingen beginnt, desto besser funktioniert das spätere Zusammenleben. Und Integration findet in unseren Kommunen statt, dort, wo sich Menschen begegnen. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir in diesem Jahr weitere lokale Bündnisse unterstützen können.“

Er ergänzte: „Wichtig ist uns, dass Flüchtlinge nicht nur als Hilfeempfänger behandelt werden, sondern aktiv in den Bündnissen mitwirken. Es ist gut zu sehen, dass dies vor Ort so gut gelingt und die Geflüchteten bei vielen Aktivitäten als Partner mitwirken.“

Bürger haben viele gute Ideen und kreative Herangehensweisen

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben unglaublich viele gute Ideen und kreative Herangehensweisen an das Thema Flüchtlingshilfe. Sehr gut gefallen mir etwa die aktivierenden Angebote, wie die Errichtung eines ,Gartens der Begegnung‘ oder einer Lernwerkstatt, in der die Geflüchteten nicht die Schülerinnen und Schüler sind, sondern zu Lehrerinnen und Lehrern werden. Hier stehen die Talente und Fähigkeiten der Geflüchteten im Mittelpunkt. Dies ist genau der richtige Ansatz für eine Einbindung der Geflüchteten in alle gesellschaftliche Bereiche“, so Staatsrätin Erler. „Auch unter den bisher nicht ausgewählten Anträgen finden sich noch viele sehr gute Initiativen. Deswegen werden wir uns gemeinsam darum bemühen, weitere Mittel zu erhalten, um auch diese Bündnisse fördern zu können.“

Die Entscheidung, welche Initiativen in das Programm aufgenommen wurden, hat eine unabhängige Jury getroffen. Darin waren neben dem Sozial- und Integrationsministerium, dem Staatsministerium, dem Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag auch der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, der Landesfamilienrat, die Liga der freien Wohlfahrtspflege, die Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.V., der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen, die Initiative Allianz für Beteiligung e.V. und der Sprecherrat der Fachkräfte im Landesnetzwerk BE vertreten.

Sozialministerium: Förderaufrufe

<link file:44747 _blank link-download>Projektliste Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe

Weitere Meldungen

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden