Auszeichnung

Staufermedaille an Kay Johannsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Kay Johannsen (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat dem Organisten und Dirigenten Kay Johannsen die Staufermedaille überreicht und ihn als Brückenbauer und musikalischen Botschafter für Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kay Johannsen hat mit seiner Liebe zur Kirchenmusik, seiner herausragenden Spielkunst und langjährigen Expertise nicht nur seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik nahe gebracht, sondern auch das weite Spektrum der Kirchenmusik zu einer ganz neuen Einheit geführt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Kay Johannsen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Als weltweit gefragter Organist und Dirigent mit großartigem musikalischem Können ist Johannsen gleichzeitig Botschafter und Brückenbauer, der Grenzen überwindet und Länder verbindet.“

Brückenbauer und musikalischer Botschafter für Baden-Württemberg

Bereits als Jugendlicher spielte Johannsen die Orgel in der König-Christus-Kirche in Todtnau. 1994 kam er als Organist nach Stuttgart. „Mit unermüdlichem Einsatz steht Johannsen für ein vielfältiges Musikrepertoire auf höchstem musikalischem Niveau“, so Murawski. So gründete Johannsen die Stuttgarter Kantorei, das Ensemble Stimmkunst oder die Instrumentenensembles Stiftsbarock und Stiftsphilharmonie. Die ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Reihe Bach:vokal führt die gesamte Vokalmusik Johann Sebastian Bachs auf. Auch setzte sich Johannsen für die Finanzierung einer neuen Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche ein, an deren Planung und Konzeption er maßgeblich beteiligt war. Durch die Gründung eines Vereins und Spenden aus der Zivilgesellschaft konnte im Jahr 2004 die Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche eingeweiht werden.

„Johannsen erkannte nicht nur die gegebenen Voraussetzungen der Stiftskirche für wundervolle Orgelklänge, sondern setzte sich auch mit großem Engagement für eine neue Orgel ein“, so Murawski.

Johannsen gewann mehrere Preise internationaler und nationaler Wettbewerbe wie den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Im In- und Ausland trat er mit vielen Symphonieorchestern auf. Johannsen gilt als hervorragender Bachinterpret, wovon auch Aufführungen des gesamten Bachschen Orgelwerks zeugen. Mit der Stuttgarter Kantorei gewann Johannsen beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Landeschorwettbewerb den ersten Preis.

Weitere von Johannsen initiierte Angebote wie die „Stunde der Kirchenmusik“ eröffnen Menschen aus verschiedensten Gesellschaftsschichten den Zugang zu klassischer und geistlicher Musik. Darüber hinaus unterrichtet Johannsen Orgel an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Freiburg, sowie am Konservatorium in Kiew, beim Goethe-Institut in Havanna oder beim Bach-Festival in Seoul. Kay Johannsen war außerdem Mitglied im Ausschuss Kultur und Medien der Stadt Stuttgart. „Mit seinem herausragenden musikalischen Können hat Johannsen viele neue und inspirierende Akzente gesetzt und Kirchenmusik lebendiger denn je gemacht“, betonte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet